Gesunde Bäume für mehr Lebensqualität

Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie KIT untersuchen gemeinsam mit Partnern, was nötig ist, damit Stadtbäume ihre „Dienstleistungen“ auch in Zeiten extremerer Klimabedingungen erbringen können.

Branche, 20.08.24
Claudia Stieglecker

Gesunde Stadtbäume filtern Schadstoffe aus der Atemluft, dienen als Lebensraum und kühlen ihre Umgebung durch Schatten und Verdunstung. Die Baumstandorte puffern außerdem Starkregen, vermeiden Oberflächenabfluss und entlasten so die Kanalisation. Hinzu kommen psychologische Effekte beim Menschen wie effektiver Stressabbau. Allerdings ist unklar, ob Stadtbäume diese Leistungen auch in Zukunft noch im bisherigen Umfang erbringen können. Gerade älteren, aber zunehmend auch neu gepflanzten Stadtbäumen setzen längere Trockenperioden, Hitze, Bodenverschmutzung und -verdichtung, invasive Schädlinge oder der wachsende Flächenbedarf zu – gleichzeitig sind wichtige Faktoren für das Wachstum von Stadtbäumen kaum erforscht.

weiterlesen

Weitere News

Wie Wälder verschiedenen Anforderungen gerecht werden

13.01.25, Claudia Stieglecker
Ein Forschungsteam der deutschen Georg-August-Universität Göttingen hat die Folgen der Anreicherung von Buchenwäldern mit Nadelbäumen analysiert.

Holz, das leuchten kann

17.12.24, Claudia Stieglecker
Forschende der Schweizer Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa bringen Laubholz zum Leuchten.

Interview mit dem Tischler:innen-Duo WALLI.WITSCH

16.12.24, Adrian Engel
Der Tischlerberuf unterliegt einem Generationenwechsel. Welche neuen Ideen bringen die Jungen dabei in den Beruf ein? Das junge Tischler:innen-Duo WALLI.WITSCH aus Wien berichtet über den Weg zur Selbstständigkeit, das urbane Comeback des Handwerks und fehlende Diversität in der Branche.

Stadtviertel in Holz

16.12.24, Claudia Stieglecker
Auf einer Fläche von knapp drei Hektar entwickelt UBM Development am Wiener Donaukanal mit dem LeopoldQuartier Europas erstes Stadtquartier in Holzbauweise.

Einreichen für den Holzbaupreis Oberösterreich

09.12.24, Claudia Stieglecker
Befugte Planer:innen, Architekt:innen und Holzbaubetriebe sind eingeladen, bis 17. Januar ihre Meisterstücke heimischer Holzbaukunst einzureichen.

Blumer Lehmann: Neuer Produktionsstandort in Deutschland geplant

03.12.24, Claudia Stieglecker
Das Holzbauunternehmen Blumer Lehmann mit Stammsitz im schweizerischen Gossau will seine Präsenz auf dem deutschen Markt mit einer neuen Produktionsstätte für Holzelemente und Module verstärken.

Pfeifer: Holzbau im Aufwind

26.11.24, Claudia Stieglecker
Das holzverarbeitende Unternehmen Pfeifer Timber reagiert auf die wachsende Nachfrage nach Brettsperrholz und erhöht die Produktion am Standort im deutschen Schlitz.

EU-Entwaldungsverordnung wird angepasst

19.11.24, Claudia Stieglecker
Am vergangenen Donnerstag wurde im EU-Parlament die Änderung der höchst umstrittenen EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) beschlossen.

Aldi Süd setzt auf Holz

11.11.24, Claudia Stieglecker
Der deutsche Nahversorger will Holzbau zum Standard für neue Filialen machen – dafür wurde ein spezieller Prototyp entwickelt.

Nachhaltige Holzbauten in Europa fördern

28.10.24, Claudia Stieglecker
Die europäische Holzpolitik-Plattform „woodPoP“ hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige Holzbauweisen in der öffentlichen Beschaffung in Europa voranzutreiben.

Deutscher Wald durch Klimakrise erheblich geschädigt

21.10.24, Claudia Stieglecker
Das Ergebnis der jüngsten deutschen Bundeswaldinventur zeigt, dass die Wälder in Deutschland nicht wie erwartet zur Speicherung des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 beitragen.

Großflächige Waldrodung verringert Wolkenbildung

14.10.24, Claudia Stieglecker
Forschende der deutschen Universität Leipzig und der chinesischen Sun Yat-sen University haben herausgefunden, dass die großflächige Abholzung von Wäldern erwärmender auf das Klima wirkt als bisher angenommen.

Föhren im Wasserdampf

08.10.24, Claudia Stieglecker
Schweizer Forschende sprühen Wasserdampf in die Baumkronen ausgewachsener Föhren, um aufzudecken, welchen Einfluss Boden- und Lufttrockenheit auf Waldbäume im Zuge des Klimawandels haben.

Ukraine: Wiederaufbau in Grün

01.10.24, Helena Zottmann
Mit dem Wiederaufbau wartet man nicht, bis die Angriffe vorbei sind. Seit in der Ukraine die ersten Gebäude zerstört wurden, wird wieder aufgebaut, repariert, saniert. Auch der Neubau nimmt einen großen Stellenwert ein: Das Land will sich auf neue, grüne Beine stellen.

Europas größtes Holz-Hotel

01.10.24, Claudia Stieglecker
Der Flughafen Wien erweitert das Hotelangebot: In etwa 14 Monaten kann in einem Haus in Holzbauweise genächtigt werden.

Dachausbau aus Holz verdichtet Städte nachhaltig

26.09.24, Alexandra Pöhler
Die Nachverdichtung in Städten könnte durch den Einsatz von Fertigbauelementen schneller vorangehen und den Wohnungsmarkt entlasten. Für den Einsatz von Holz als Baustoff gibt es in Österreich eine Förderung.

Wald-Biodiversität unter der Lupe

17.09.24, Claudia Stieglecker
Wie sich die Biodiversität bewirtschafteter von unbewirtschafteten Wäldern unterscheidet, stand im Mittelpunkt des Forschungsvorhabens WABI.

Neuer Holz-Treffpunkt für Architektur und Holzbau

12.09.24, Simone Steurer
Die neue Initiative „Zeit für Holz“ auf der Messe „Bau.Energie.Wohnen.“ in Wieselburg in Niederösterreich soll Planer:innen und Holzbauexpert:innen zusammenbringen. Eine Teilnahme ist noch möglich.

Holz-Bürohaus mitten in Innsbruck

03.09.24, Claudia Stieglecker
In weniger als zwei Jahren Bauzeit ist im Zentrum von Innsbruck die neue Zentrale der Tiroler Versicherung aus Holz entstanden.

Prävention: Erkenntnisse zur Selbstentzündung von Waldböden

02.09.24, Claudia Stieglecker
Im Rahmen des EU-Projekt TREEADS, das ein innovatives Waldbrandmanagementsystem entwickeln will, wurde nun erstmals die Selbstentzündlichkeit von Waldböden nachgewiesen.

Wälder in Hitzewellen

26.08.24, Claudia Stieglecker
Im extrem heißen Sommer 2023 untersuchten Forschende in der Schweiz, Südfrankreich und Spanien, wie Bäume extreme Hitze bewältigen.

Holzbauunternehmen erweitert Standort

13.08.24, Claudia Stieglecker
Am Firmenstandort im niederösterreichischen Horn startet Leyrer + Graf mit drei internen Bauprojekten, in die insgesamt 19 Millionen Euro fließen werden.

Doppelt Wohnen in Holzbauweise

12.08.24, Claudia Stieglecker
In der Salzburger Gemeinde Tenneck/Werfen haben die Österreichischen Bundesforste ÖBf ein neues Wohnbauprojekt in Holzbauweise eröffnet.

Klimaschutzfunktion europäischer Wälder erhalten

06.08.24, Claudia Stieglecker
Eine aktuelle Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Wälder künftig um Bäume aus anderen Regionen ergänzt werden müssen - sonst verlieren sie wichtige Funktionen, die den Klimawandel aufhalten können.

Neuer Schulcampus in Hollabrunn

29.07.24, Claudia Stieglecker
Neben dem Hollabrunner Stadtsaal ist in den vergangenen zwei Jahren ein neues Schulzentrum entstanden, bei dem besonderen Wert auf eine nachhaltige Bauweise gelegt wurde.

Geschädigte Tropenwälder

23.07.24, Claudia Stieglecker
Forschende haben erstmals einen Überblick über das Ausmaß und die langfristigen Auswirkungen der Schädigung feuchter Tropenwälder durch den Menschen gewonnen.

Größter PEFC-zertifizierter Holzwohnbau eröffnet

19.07.24, Simone Steurer
Im Salzburger Thalgau steht seit Ende Mai der größte Vollholz-Wohnbau aus PEFC-zertifizierter Holzwirtschaft im deutschsprachigen Raum.

Waldbier 2024: Tal der Aromen

16.07.24, Claudia Stieglecker
Ein ganz besonderer Waldtypus prägt heuer den Geschmack des Waldbieres der Österreichischen Bundesforste (ÖBf): der Schluchtwald im oberösterreichischen Steyrtal.

Mainz: Erstes Holz-Hybrid-Hochhaus wird Wirklichkeit

09.07.24, Claudia Stieglecker
Nur vier Monate nach Erteilung der Baugenehmigung wurde im Juni im Zollhafen Mainz in Deutschland der Grundstein für das Holz-Hybrid-Hochhaus „Timber Peak“ gelegt.

Holz-Schülerwohnheim ragt in die Höhe

02.07.24, Claudia Stieglecker
Sechs Geschosse aus Holz, Fundament und Erdgeschoss aus Beton: Mitte Juni wurde der HTK-Cube, Europas höchstes Schülerwohnheim aus Holz, offiziell eröffnet.

Bäume im Hitzestress

25.06.24, Claudia Stieglecker
Eine Studie zeigt, dass bei Temperaturen über 30 °C bei Bäumen der Wasserverlust steigt, während die CO₂-Aufnahme sinkt.

Blumer Lehmann erweitert Produktion

24.06.24, Claudia Stieglecker
Der Holzindustriebereich der Schweizer Holzbaufirma Blumer Lehmann kündigt die Herstellung von Massivholzplatten aus Cross Laminated Timber CLT und Produkten aus Brettschichtholz BSH in verschiedenen Qualitäten und Dimensionen an.

App in den Wald

18.06.24, Claudia Stieglecker
Die Augmented-Reality-App „Öswald – App in den Wald!“ soll Jugendliche interaktiv über die Bedeutung des Waldes, die Biodiversität und den Klimawandel informieren.

Holzmodulbau für Klinik Ottakring

11.06.24, Claudia Stieglecker
Mitte Mai wurde die Psychiatrische Abteilung offiziell eröffnet: drei Stationen mit insgesamt 60 Betten, eine Tagesklinik und ein ganzes Stockwerk mit Therapieräumen verpackt in rund 3.000 Kubikmeter Holz.

Wälder klimafit aufforsten

04.06.24, Claudia Stieglecker
Wissenschaftler:innen der Universität Wien und der Technischen Universität München TUM haben untersucht, mit welchen Bäumen im Hinblick auf den Klimawandel sinnvoll aufgeforstet werden kann.

Bundesforste ziehen Bilanz

28.05.24, Claudia Stieglecker
Dank starker Nachfrage nach dem Rohstoff Holz in allen Segmenten, gutem Holzpreis und der positiven Entwicklung neuer Geschäftsfelder setzt die Österreichische Bundesforste AG nach eigenen Angaben ihren Erfolgskurs fort.

Jetzt ist die richtige „Zeit für Holz“

22.05.24, Simone Steurer
Im Herbst 2024 startet die neue Initiative „Zeit für Holz“ im Rahmen des „Treffpunkts Holzbau“ auf der Messe Bau.Energie.Wohnen. in Wieselburg in Niederösterreich. Es gibt noch freie Plätze.

Deutschland: Steigende Holzbauquoten trotz Baukonjunkturflaute

21.05.24, Claudia Stieglecker
Holzbau Deutschland Bund Deutscher Zimmermeister hat seinen Lagebericht 2024 zur Markt- und Konjunkturentwicklung im Zimmerer- und Holzbaugewerbe veröffentlicht.

Waldboden und Kohlenstoff

14.05.24, Claudia Stieglecker
Die Schweizer Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL hat untersucht, wie Störungen die Kohlenstoff-Speicherung im Waldboden beeinflussen.

Alt, aber oho

06.05.24, Claudia Stieglecker
Ein interdisziplinäres Forschungsteam konnte bei ausgegrabenen, 300.000 Jahre alten Hölzern aus Deutschland raffinierte Bearbeitungstechniken nachweisen.

Holz-Hybrid-Wohnbauprojekt

30.04.24, Claudia Stieglecker
In der baden-württembergischen Gemeinde Kernen in Deutschland entsteht ein Neubau in serieller und modularer Holz-Hybrid-Bauweise.

Waldwirtschaft im Klimawandel

16.04.24, Claudia Stieglecker
Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat untersucht, ob eine Steigerung der Baumartenvielfalt als Anpassungsstrategie aus forstbetrieblicher Perspektive auch unter kurzfristigeren extremen Wetterereignissen vielversprechend ist.

Bauholz in Zeiten des Klimawandels

09.04.24, Claudia Stieglecker
In einem interdisziplinären Projekt haben Forschende des deutschen Fraunhofer WKI die Qualität von Nadelholz aus unterschiedlichen Waldbausystemen untersucht.

Nachhaltig Wohnen

08.04.24, Claudia Stieglecker
Im niederösterreichischen Obergrafendorf entstand mit „Holzgraf“ ein nachhaltiger Holzbau mit 80 geförderten Wohnungen.

Logistik in Holz

02.04.24, Claudia Stieglecker
Im Hafen Straubing im deutschen Niederbayern soll ab Herbst diesen Jahres die in Europa größte Logistikimmobilie in reiner Holzbauweise entstehen.

Erneuert, ergänzt und erweitert mit Holz

25.03.24, Claudia Stieglecker
Im deutschen Frankfurt am Main wird die „Schule am Hang“ nicht nur umfassend saniert, sondern es werden auch neue Gebäude errichtet – Holz spielt dabei eine große Rolle.

Vom Athletendorf zum Stadtviertel

19.03.24, Claudia Stieglecker
Bei der Umsetzung der Unterkünfte für die Athlet:innen in Vorbereitung auf die Olympischen und Paralympischen Spiele in Paris stehen Nachhaltigkeitsaspekte besonders im Vordergrund.

Licht und Schatten für Eichennachwuchs

11.03.24, Claudia Stieglecker
Im Projekt KlimQuer wurde erforscht, wie sich die Erfolgsaussichten bei der Verjüngung von Traubeneichen verbessern lassen.

ZEIGEN, WAS DIE BRANCHE BEWEGT

07.03.24, Simone Steurer
Seit Kurzem zeigt sich holzmagazin.com von einer neuen Seite: großzügig, klar strukturiert, modern. Herausgeberin Elena Starmühler und Chefredakteurin Simone Steurer erzählen, was hinter dem Relaunch steckt. 

Ozon belastet europäische Laubwälder

05.03.24, Claudia Stieglecker
Eine europaweite Feldstudie zeigt, dass einige Pflanzen unter bestimmten Bedingungen besonders empfindlich auf das in Bodennähe giftige Ozon reagieren – und sich daher gut als Frühwarnsystem eignen.

Hasslacher: Beteiligung in Kanada

26.02.24, Claudia Stieglecker
Die Hasslacher Gruppe steigt mit einer strategischen Beteiligung am kanadischen Massivholzproduzenten Element5 in den nordamerikanischen Markt ein.

BIM-Referenzprozess für den Holzbau

19.02.24, Claudia Stieglecker
Im Forschungsprojekt BIMwood wurde ein digitaler Referenzprozess für die projektbezogene Kooperation aller Akteur:innen entwickelt – von der Planung vorgefertigter Holzbauten bis zur deren Realisierung.

Baum des Jahres 2024: Stiel- und Traubeneiche

13.02.24, Claudia Stieglecker
Gleich zwei Baumarten übernehmen heuer den Titel „Baum des Jahres“ von der Eberesche, die 2023 im Fokus stand.

Nachhaltig zu Fuß gehen

12.02.24, Claudia Stieglecker
Die Stadt Zwolle hat sich zum Ziel gesetzt, den „grünsten Bahnhof der Niederlande“ zu schaffen – und baut im Zuge dessen unter anderem eine CO2-neutrale Holzbrückenkonstruktion.

Mit Holzbauweise CO2-Fußabdruck reduzieren

06.02.24, Claudia Stieglecker
Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Holzbau in der Produktion rund 40 Prozent weniger Kohlenstoffemissionen als mineralbasierte Arten der Baukonstruktion erzeugt.

„Dieser Forschergeist beflügelt die Ideen“

30.01.24, Simone Steurer
Führungswechsel bei der Holzforschung Austria: Gerhard Grüll und Sylvia Polleres leiten seit Anfang Januar das Institut. Im holzmagazin-Interview erzählen sie, was sie verändern wollen, und was nicht.

Bundesforste ziehen Waldbilanz 2023

30.01.24, Claudia Stieglecker
Auch 2023 setzte die Klimakrise die Wälder weiter unter Druck: Das vergangene Jahr war das wärmste Jahr der Messgeschichte.

Trockene Luft

22.01.24, Claudia Stieglecker
Die Atmosphäre in Europa ist in den letzten Dekaden im Vergleich zur vorindustriellen Zeit durch Treibhausgas-Emissionen deutlich trockener geworden - dies zeigt eine internationale Jahrringstudie.

Holz schafft Lernatmosphäre

16.01.24, Claudia Stieglecker
Die BMW Group baut im deutschen München einen modernen Talent Campus, bei dessen Konstruktion als Hauptbestandteil Holz eingesetzt wird.

Umfrage: Pessimismus bei Tischler:innen

15.01.24, Simone Steurer
Aktueller Konjunkturbericht zeigt: Stimmung und Auftragslage bei österreichischen Tischler:innen 2023 gesunken.

Erholung im Wald

09.01.24, Claudia Stieglecker
Im Projekt REFOMO soll die Bedeutung der Erholungswirkung des österreichischen Walds für die Bevölkerung ermittelt werden.

Mehr Wohnraum in Holz

19.12.23, Claudia Stieglecker
Im deutschen München soll mit „Timber Living“ ein gemischtes Wohnquartier in Holz-Hybrid-Bauweise entstehen.

Fenster und Türen: Schöne Aussichten?

19.12.23, Christian Engel
Fensterhersteller und Zulieferer setzen Trends, gehen mit Innovationen voran. Mit Blick auf steigende Zinsen und einem Rückgang bei Neubauten fragt sich die Branche allerdings schon, was sie in der näheren Zukunft erwartet.

Künstliche Intelligenz für den Wald

12.12.23, Claudia Stieglecker
Im Rahmen einer Forschungsinitiative erheben die Österreichische Bundesforste ÖBf gemeinsam mit Partnern, wie künstliche Intelligenz die Waldbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels unterstützen kann.

Biodiversitäts-bewusstsein in Land- und Forstwirtschaft

04.12.23, Claudia Stieglecker
Wie ist die Haltung von Land- und Forstwirt:innen gegenüber Biodiversitätsschutz, wie ihr Wissen um Artenvielfalt, welche Werte sind für sie handlungsleitend? Diesen Fragen geht eine deutsche Studie nach.

Wie sich Europas Wälder verjüngen

27.11.23, Claudia Stieglecker
Forschende der Schweizer ETH Zürich und der Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben erforscht, wie genau die Waldverjüngung funktioniert.

„Timber Factory“ wird in München entstehen

20.11.23, Claudia Stieglecker
Der Immobilienentwickler UBM Development und das Immobilienunternehmen ARE errichten im deutschen München den ersten Gewerbe-Campus in Holz-Hybrid-Bauweise der Stadt.

Waldentwicklung im Fokus

14.11.23, Claudia Stieglecker
Forschende der Universität für Bodenkultur Wien BOKU haben die Kohlenstoffbilanz der Wälder in den USA von 1926 bis 2017 rekonstruiert.

Holz zum Einkaufen

14.11.23, Claudia Stieglecker
Der deutsche Lebensmitteleinzelhändler Kaufland testet derzeit an Pilotstandorten Holz und Recyclingbaustoffe als Alternativen zu Beton, Stahl und Co.
Ansicht eines Fahrradparkhauses als 3D-Rendering. Ebenerdig sieht man Fahrradstellplätze, darüber ein begrüntes Flachdach mit zwei Reihen Photovoltaikpaneele. Der Bau besteht aus Holz.

Fahrradparkhäuser aus Holz in Brandenburg

29.10.23, Claudia Stieglecker
Im Rahmen eines Pilotprojekts entstehen in 13 Kommunen im deutschen Brandenburg 14 Fahrradparkhäuser in Holzbauweise.

Interview: Architektin des Jahres 2022

13.07.23, Laura Hafeneder
Barbara Poberschnigg wurde 2022 mit dem anotHERVIEWture Award zur Architektin des Jahres ausgezeichnet. Wer sie ist, was ihrer Meinung die Zukunft des Holzbaus prägt und was sie in ihrem Beruf motiviert, erzählt sie im Gespräch.

„Ein hoher Anteil an Holz genügt oft schon.“

13.07.23, Adrian Engel
Es ist die wichtigste Zukunftsfrage für die Holzbranche: Was bedeutet verantwortungsvolle Baukultur? Und wie kann sie sich durchsetzen?

Holzgebäude für Österreichische Bundesforste

13.07.23, Cornelia Kühhas
Anfang Mai wurde das neue Revierleiterzentrum der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in St. Gilgen-Abersee eröffnet.
Unternehmen

Branchennews

Zeig, was in dir steckt!

Wir sehen: Ein altes Einfamilienhaus. Wie es sie zu Tausenden gibt, in den Dörfern und Städten in Österreich, in ganz Europa. Ein bisserl altmodisch, unscheinbar, abgelebt. Jedenfalls nicht mehr zeitgemäß. Also weg damit?
Mehr zum Thema

Newsletter

Immer auf dem neuesten Stand mit dem HOLZMAGAZIN Newsletter