Technologiesprung für österreichisches Holzunternehmen

Mit einer Investition von rund 18 Millionen Euro hat die international tätige Pfeifer Holding ihr Massivholzplattenwerk am Stammsitz in Imst vollständig modernisiert.

Technik, 18.03.25
Claudia Stieglecker

Die umfassenden Maßnahmen wurden in drei Ausbaustufen realisiert und ermöglichten signifikante Verbesserungen bei Effizienz und Rohstoffausbeute, womit langfristig die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts gesichert werden soll, informiert das Unternehmen. Das Investitionsvorhaben startete 2020 und 2021 mit dem Austausch der Mittellagenfertigung, 2022 und 2023 wurde die Decklamellen-Fertigung umfassend erneuert. Der bislang letzte Meilenstein sei 2024 mit der Installation einer vollautomatisierten Ausbesserungs-Station erreicht worden, die kosmetische Fehlstellen wie Astlöcher, Harzgallen, Fugen oder Risse vollautomatisch erkennt und beseitigt.

weiterlesen

Weitere News

Eisblock-Challenge: Holzbau demonstriert Dämmkraft

17.03.25, Pressemitteilung
Ende Februar wurde auf dem Gelände der HTL Villach ein ungewöhnliches Experiment gestartet, das die Bedeutung von Fassadendämmung für energieeffizientes Bauen aufzeigen soll. Im Rahmen der Sto Eisblock-Challenge wurde ein fast zwei Tonnen schwerer Eisblock in eine speziell konstruierte Holzrahmenwand gehüllt.

Meilenstein für Europas erstes Holzbau-Quartier

17.03.25, Claudia Stieglecker
UBM Development entwickelt am Wiener Donaukanal Europas erstes Stadtviertel in Holz-Hybrid-Bauweise – kürzlich wurde beim geplanten Bürogebäude Dachgleiche gefeiert.

interzum 2025: Kreislaufwirtschaft im Fokus

13.03.25, Pressemitteilung
Die interzum 2025, eine der führenden Messen für Möbelzulieferer und Innenausbau, findet vom 20. bis 23. Mai in Köln statt.

Das Erste „Timber Colloquium Munich“

13.03.25, Pressemitteilung
Der Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion veranstaltet am 06.06.2025 das „Timber Colloquium Munich (TIMCOM)“.

Holzbau erleben

11.03.25, Claudia Stieglecker
Die deutsche Derix-Gruppe, Ingenieurholzbauunternehmen und Hersteller von Holzleimbauprodukten, erweitert ihren Standort in Niederkrüchten – natürlich mit Holz.

Nadelwälder: Klimawirkungen von Waldbränden halten Jahrzehnte an

10.03.25, Claudia Stieglecker
Ein Team des deutschen GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung hat die klimatischen Auswirkungen von Bränden in nordamerikanischen Nadelwäldern analysiert.

Holzwohnbau in Ober-Grafendorf von MAGK Architekten

06.03.25, HOLZMAGAZIN Redaktion
In Ober-Grafendorf wurde eine Wohnanlage mit 80 Einheiten in Holz-Hybridbauweise errichtet. Das Projekt der gemeinnützigen Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Alpenland wurde von MAGK Architekten geplant und in Zusammenarbeit mit Rubner Holzbau und Strabag umgesetzt.

Fensterbautechnik im Lehrberuf Holztechnik

04.03.25, Pressemitteilung
Neue Lehrlingsausbildung mit guten Aussichten: Viele Entwicklungsmöglichkeiten für Lehrlinge.

Renovierte Schwimmhalle von Atelier RAUM-architectes

04.03.25, Marlies Forenbacher
Im Zentrum der bretonischen Kleinstadt Saint-Méen-le-Grand wurde ein in die Jahre gekommenes, öffentliches Schwimmbad renoviert und erweitert.

Verbundwerkstoff aus Kunststoff und Weidenholz

04.03.25, Claudia Stieglecker
Ein neuer, leistungsfähiger Werkstoff verbindet Kunststoff und Weidenholzfäden: Er ist leicht, witterungsbeständig und bietet vielfältige Designmöglichkeiten.

Rosenheim: Technologiepark und Studierendenzentrum in Holzbauweise

03.03.25, Claudia Stieglecker
Der Baubeginn für eine Campuserweiterung der Technischen Hochschule Rosenheim in Deutschland rückt näher: Der Gebäudekomplex soll in hybrider Holzbauweise realisiert werden.

Schule Au: Ein Lernort von bernardo bader architekten

25.02.25, HOLZMAGAZIN Redaktion
Die neue Volksschule Au im Bregenzerwald verbindet nachhaltige Holzbauweise mit einem modernen pädagogischen Konzept.

Holz und Beton zusammenfügen

25.02.25, Claudia Stieglecker
Eine neue Klebetechnologie soll eine beschleunigte Herstellung von Holz-Beton-Verbundelementen ermöglichen.

Der Wald in 100 Jahren

24.02.25, Claudia Stieglecker
An der Technischen Universität München TUM wurde ein Simulationsmodell entwickelt, das langfristige Entwicklungen großer Waldflächen bis auf den Einzelbaum genau berechnen kann.

Holztragwerke neu gedacht

18.02.25, Claudia Stieglecker
Im Verbundvorhaben „Oekostab“ wurden erfolgreich neue Möglichkeiten für den Einsatz von Laubholz im konstruktiven Holzbau untersucht.

Holzindustrie: Waldfonds investiert in Österreichs Zukunft und inspiriert in Europa

17.02.25, Pressemitteilung
Erfolgsmodell Waldfonds hat sich bewährt und ist Vorbild in Europa.

Holzbauweise für die Schule

17.02.25, Claudia Stieglecker
Das Schulgebäude des Pierre de Coubertin BORG Radstadt im Salzburger Bezirk St. Johann im Pongau besteht seit seiner Sanierung zur Hälfte aus heimischem Holz.

Der Bau des Athletendorfes in Paris: Im Wettkampf mit den Regulativen

13.02.25, Thomas Duschlbauer
Meter machen: Der Bau des Athletendorfes in Paris war auch ein Trainingslauf für weitere Holzbauprojekte in Frankreich.

TU Graz entwickelt modulares Holzhochhaus

11.02.25, Claudia Stieglecker
Im Projekt MOHOHO hat ein interdisziplinäres Team ein System für ein modulares Holzhochhaus entwickelt, bei dem durch flexible Adaptierbarkeit die Nutzungs- und Lebensdauer verlängert werden sollen.

Bundesforste: Stürmische Waldbilanz 2024

10.02.25, Claudia Stieglecker
Das vergangene Jahr brachte laut den Österreichischen Bundesforsten ÖBf die größten Sturmschäden seit mehr als 15 Jahren mit mehr als 1,5 Millionen Festmetern Schadholz.

Mehlbeere ist Baum des Jahres

04.02.25, Claudia Stieglecker
Nach der Stiel- und Traubeneiche, die den Titel im vergangenen Jahr gemeinsam führten, wird 2025 die Gewöhnliche Mehlbeere „Baum des Jahres“.

Holzbaupreis Steiermark 2025: Ab sofort kann eingereicht werden

03.02.25, Pressemitteilung
Die schönsten Holzbauten der Steiermark bekommen heuer wieder ihre Bühne: Der Holzbaupreis Steiermark wird vergeben! Handwerklich perfekt, architektonisch einzigartig und nachhaltig innovativ – das sind die Kriterien für den Holzbaupreis Steiermark 2025.

Holzbauten neu denken

03.02.25, Claudia Stieglecker
Anfang November vergangenen Jahres startete in Kopenhagen das europäische Forschungsprojekt „Timberhaus“, das den Holzbau in Europa fördern soll.

BABA Capsule-Kollektion: Emmanuelle Simon und Mira Mikati im kreativen Dialog

30.01.25, HOLZMAGAZIN Redaktion
Für die Paris Design Week 2025 haben sich zwei kreative Welten vereint: Die Innenarchitektin und Designerin Emmanuelle Simon und die Modedesignerin Mira Mikati präsentieren gemeinsam eine Neuinterpretation der ikonischen BABA-Kollektion.

Holzkreislauf: Interview mit ÖGUT-Projektleiterin

28.01.25, Helena Zottmann
Die Kreislaufwirtschaft verändert die Sicht auf die Materialherkunft von Ressourcen. Das gilt auch für Holzwerkstoffe, doch es gibt große Lücken. Ein Gespräch über Massenflüsse.

Holzabfälle werden zu Biowasserstoff

28.01.25, Claudia Stieglecker
Holzabfälle werden bislang kostenintensiv entsorgt und in Verbrennungsanlagen allenfalls energetisch verwertet - in der deutschen Region Schwarzwald nutzen Forschende die Ressource nun zur Herstellung von Biowasserstoff.

Klimawandel gefährdet Buchen

27.01.25, Claudia Stieglecker
Forschende der Schweizer Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben die Zukunftsaussichten der Baumart analysiert.

Wiederverwendbare Holzbausysteme

21.01.25, Adrian Engel
Wiederverwendbare Holzbausysteme liegen im Trend. Doch wie sinnvoll sind sie wirklich? Eine Analyse von drei Pilotprojekten.

Waldvermessung mit KI

21.01.25, Claudia Stieglecker
Ein Forschungsteam der deutschen Hochschule München entwickelt neuartige Methode zur präzisen Waldanalyse aus der Luft mittels Künstlicher Intelligenz.

Ländliche Entwicklung in Ziegel, Holz und Lehm

20.01.25, Claudia Stieglecker
Beim Neubau eines Gebäudes für den Verband für Ländliche Entwicklung (VLE) Oberpfalz im deutschen Tirschenreuth werden Kaltziegel und gefüllte Mauerziegeln mit Holz-Lehm-Massivdecken kombiniert.

Holzindustrie: Waldinventur verlangt Waldbewirtschaftung und Holzverwendung

14.01.25, Pressemitteilung
Aktuelle Österreichische Waldinventur zeigt Notwendigkeit des klimafitten Waldumbaus.

Produktionsstätte aus Holz für Pharmakonzern

14.01.25, Claudia Stieglecker
Das Pharmaunternehmen Roche investiert 215 Millionen Schweizer Franken in ein neues Produktionsgebäude – Holz soll dabei eine zentrale Rolle spielen.

Produktionshalle der SWG Schraubenwerk Gaisbach

14.01.25, Marlies Forenbacher
Wenn die eigenen Produkte zeigen dürfen, was sie können, dann liegt die Latte hoch. Das Schraubenwerk Gaisbach präsentiert ihr neues Gebäudeensemble aus Produktionshalle, Bürohaus und Ausstellungspavillon in Waldenburg in mit einem beeindruckenden Dachtragwerk aus BauBuche.

Wie Wälder verschiedenen Anforderungen gerecht werden

13.01.25, Claudia Stieglecker
Ein Forschungsteam der deutschen Georg-August-Universität Göttingen hat die Folgen der Anreicherung von Buchenwäldern mit Nadelbäumen analysiert.

Bauwirtschaft setzt auf weiter sinkenden Leitzins und eine Besserung des Investitionsklimas

09.01.25, Pressemitteilung
28. IHF 2024 mit 2.900 Teilnehmern an drei Kongresstagen

Holz, das leuchten kann

17.12.24, Claudia Stieglecker
Forschende der Schweizer Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa bringen Laubholz zum Leuchten.

Interview mit dem Tischler:innen-Duo WALLI.WITSCH

16.12.24, Adrian Engel
Der Tischlerberuf unterliegt einem Generationenwechsel. Welche neuen Ideen bringen die Jungen dabei in den Beruf ein? Das junge Tischler:innen-Duo WALLI.WITSCH aus Wien berichtet über den Weg zur Selbstständigkeit, das urbane Comeback des Handwerks und fehlende Diversität in der Branche.

Stadtviertel in Holz

16.12.24, Claudia Stieglecker
Auf einer Fläche von knapp drei Hektar entwickelt UBM Development am Wiener Donaukanal mit dem LeopoldQuartier Europas erstes Stadtquartier in Holzbauweise.

Klinik Ottakring neu

10.12.24, Claudia Stieglecker
Bis ins Jahr 2040 wird die Klinik Ottakring im Rahmen des Modernisierungsprogramms des Wiener Gesundheitsverbundes bei laufendem Betrieb neu gebaut.

Einreichen für den Holzbaupreis Oberösterreich

09.12.24, Claudia Stieglecker
Befugte Planer:innen, Architekt:innen und Holzbaubetriebe sind eingeladen, bis 17. Januar ihre Meisterstücke heimischer Holzbaukunst einzureichen.

Zeig, was in dir steckt!

05.12.24, Pressemitteilung
Wir sehen: Ein altes Einfamilienhaus. Wie es sie zu Tausenden gibt, in den Dörfern und Städten in Österreich, in ganz Europa. Ein bisserl altmodisch, unscheinbar, abgelebt. Jedenfalls nicht mehr zeitgemäß. Also weg damit?

Blumer Lehmann: Neuer Produktionsstandort in Deutschland geplant

03.12.24, Claudia Stieglecker
Das Holzbauunternehmen Blumer Lehmann mit Stammsitz im schweizerischen Gossau will seine Präsenz auf dem deutschen Markt mit einer neuen Produktionsstätte für Holzelemente und Module verstärken.

Uni-Neubau setzt auf Holz, Stroh und Lehm

02.12.24, Claudia Stieglecker
Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien erhält ein neues Hörsaalzentrum, das in Holz-Hybridbauweise errichtet wird.

Sinnvoll Wohnen: Holzhaus im Wienerwald von FORMATION ARCHITEKTUR

27.11.24, HOLZMAGAZIN Redaktion
Das Architekturbüro FORMATION ARCHITEKTUR hat in einem bestehenden Einfamilienhaus-Siedlungsgebiet ein wegweisendes Bauprojekt realisiert.

Offene Möglichkeiten: Macerata Vorschule von BDR bureau

26.11.24, Helena Zottmann
Wo, wenn nicht im Kindergarten, will grenzenlos gespielt, erforscht und gelernt werden? Um diesem Ansatz gerecht zu werden, schufen diese Architekt:innen ein Gebäude, das seine Gebäudegrenzen öffnete.

Pfeifer: Holzbau im Aufwind

26.11.24, Claudia Stieglecker
Das holzverarbeitende Unternehmen Pfeifer Timber reagiert auf die wachsende Nachfrage nach Brettsperrholz und erhöht die Produktion am Standort im deutschen Schlitz.

Kindergarten doppelt gedacht

25.11.24, Claudia Stieglecker
Anfang Oktober eröffnete im niederösterreichischen Spillern der neue Kindergarten, der aus dem zwei Jahre genutzten temporären Kindergartengebäude gebaut wurde.

EU-Entwaldungsverordnung wird angepasst

19.11.24, Claudia Stieglecker
Am vergangenen Donnerstag wurde im EU-Parlament die Änderung der höchst umstrittenen EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) beschlossen.

Hauptzollamt Hamburg wird Holzbau

18.11.24, Claudia Stieglecker
In einer der letzten Baulücken in der zentralen HafenCity im deutschen Hamburg soll ein modularer Holzhybridbau mit flexiblen Nutzungsmöglichkeiten entstehen.

Dorferneuerung auf Holztour

14.11.24, Pressemitteilung
Ende Oktober fand eine, von der Geschäftsstelle für Dorferneuerung des Landes Tirol in Kooperation mit proHolz Tirol organisierte, zweitägige Exkursion statt. Im Tiroler Oberland und Außerfern wurden vorwiegend kommunale Holzbauten besichtigt. Die Veranstaltung richtete sich speziell an Bürgermeister:innen und Gemeindevertreter:innen.

Klimafreundlicher Cybersecurity Campus an der TU Graz

12.11.24, Claudia Stieglecker
Die Bundesimmobiliengesellschaft BIG errichtet bis zum Frühjahr 2026 in Graz ein klimafreundliches Forschungszentrum mit Holz-Glas-Fassade.

Aldi Süd setzt auf Holz

11.11.24, Claudia Stieglecker
Der deutsche Nahversorger will Holzbau zum Standard für neue Filialen machen – dafür wurde ein spezieller Prototyp entwickelt.

bdia kooperiert mit Material Bank

07.11.24, Pressemitteilung
Der bdia (bund deutscher innenarchitektinnen und innenarchitekten) freut sich, die Kooperation mit Material Bank bekannt zu geben.

Chief Financial Officer: GROPYUS bestellt Mirjam Stolz in den Vorstand

06.11.24, Pressemitteilung
GROPYUS, das technologiebasierte Bauunternehmen für hochattraktiven, bezahlbaren und nachhaltigen Geschosswohnungsbau, gibt die Bestellung von Mirjam Stolz als neue Chief Financial Officer bekannt.

Holzbau-Projekt: Sozialpädagogisches Betreuungszentrum in Korneuburg

06.11.24, HOLZMAGAZIN Redaktion
In Korneuburg wurde kürzlich ein Holzbau-Projekt fertiggestellt: Ein neues Sozialpädagogisches Betreuungszentrum, das durch seine ringförmige Architektur und konsequente Holzbauweise besticht.

Holzparkhaus in Betrieb

05.11.24, Claudia Stieglecker
Im September wurde im deutschen Wendlingen jenes klimaneutrale Parkhaus in Holzbauweise eingeweiht, das auch Umnutzungsmöglichkeiten als zukünftige Wohn- oder Arbeitsräume bietet.

Holzbau im Schulsektor von a-plus architekten

04.11.24, HOLZMAGAZIN Redaktion
In der Gemeinde Götzendorf an der Leitha entstand ein Schulgebäude, das die Vorzüge des Holzbaus im Bildungssektor aufzeigt. Das von a-plus architekten ZT-GmbH geplante Projekt wurde 2018 fertiggestellt.

Mit Algorithmen illegalen Holzhandel eindämmen

04.11.24, Claudia Stieglecker
Deutsche Forschende entwickeln ein automatisiertes Bilderkennungssystem zur Holzartenbestimmung, das den Prüfprozess beschleunigen und automatisieren soll.

Wohnturm in Holz-Hybrid-Bauweise

04.11.24, Marlies Forenbacher
Der sogenannte Wohnturm in Mainz-Kastel beherbergt 21 Wohneinheiten mit Kinder­tagesstätte und Gemeinschaftseinrichtung. Das Leuchtturmprojekt ist Hessens erstes achtgeschossiges Wohngebäude in Holz-Hybrid-Bauweise und übernimmt eine Vorbildfunktion für das sich im Wandel befindende Areal „Kastel Housing“.

17. Europäischer Kongress für energieeffizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum

31.10.24, Pressemitteilung
Das Bauen mit Holz ist genau das Richtige, um dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen.

Nachhaltig Lernen

29.10.24, Claudia Stieglecker
In Wien-Floridsdorf ist mit der Einrichtung „Willi Resetarits“ in der Hinaysgasse ein Bildungscampus in nachhaltiger Bauweise entstanden.

Marga Klompé Building von Powerhouse Company

28.10.24, Simone Steurer
Wie aus einem Gebäude aus den 60ern eine Identität wird, ist am Campus der Universität Tilburg in den Niederlanden zu sehen. Wie aus dieser Identität ein zukunftsfähiger Anspruch erwachsen kann, zeigt nun das erste Massivholz-Unigebäude in Europa, ebendort.

Nachhaltige Holzbauten in Europa fördern

28.10.24, Claudia Stieglecker
Die europäische Holzpolitik-Plattform „woodPoP“ hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige Holzbauweisen in der öffentlichen Beschaffung in Europa voranzutreiben.

Fulminante Holz_Haus_Tage!

22.10.24, Pressemitteilung
Die Holz_Haus_Tage fanden dieses Jahr am 17.-18. Oktober wieder in Bad Ischl statt. Der Publikumsmagnet der Holzforschung Austria (HFA) zog rund 170 Teilnehmer:innen aus dem In- und Ausland an. An den beiden Seminartagen erfuhren die Besucher:innen mehr über die aktuellen Entwicklungen im Holzbau.

Mehr Raum für Forschung

22.10.24, Claudia Stieglecker
Ein neuer freistehender, dreigeschossiger Holzbau mit viel sichtbarem Holz erweitert das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen im Neuenheimer Feld im deutschen Heidelberg.

Deutscher Wald durch Klimakrise erheblich geschädigt

21.10.24, Claudia Stieglecker
Das Ergebnis der jüngsten deutschen Bundeswaldinventur zeigt, dass die Wälder in Deutschland nicht wie erwartet zur Speicherung des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 beitragen.

Hauptsitz aus Massivholz

15.10.24, Claudia Stieglecker
Stora Enso hat das neue Head Office am Katajanokan Laituri Pier direkt an Helsinkis Waterfront bezogen und ist damit nun im größten Massivholzgebäude Finnlands beheimatet.

Großflächige Waldrodung verringert Wolkenbildung

14.10.24, Claudia Stieglecker
Forschende der deutschen Universität Leipzig und der chinesischen Sun Yat-sen University haben herausgefunden, dass die großflächige Abholzung von Wäldern erwärmender auf das Klima wirkt als bisher angenommen.

GeWoZu – Gemeinschaftliches Wohnen für die Zukunft

09.10.24, Holzmagazin Redaktion
Das Projekt GeWoZu, das 2022 von w30 in Waidhofen an der Ybbs abgeschlossen wurde, zeigt neue Ansätze für modernes und nachhaltiges Wohnen.

AKH Wien: Holzmodule für neues Stationsgebäude

08.10.24, Claudia Stieglecker
Am gemeinsamen Standort von AKH Wien und MedUni Wien ensteht im Zuge des Projektes „Stationsgebäude Süd“ ein moderner Neubau, der überwiegend in Holzmodul-Bauweise gefertigt wird.

Föhren im Wasserdampf

08.10.24, Claudia Stieglecker
Schweizer Forschende sprühen Wasserdampf in die Baumkronen ausgewachsener Föhren, um aufzudecken, welchen Einfluss Boden- und Lufttrockenheit auf Waldbäume im Zuge des Klimawandels haben.

Aufschub der EU-Entwaldungsverordnung

04.10.24, Pressemitteilung
Durch den Einsatz verschiedenster Vertreter aus Politik, dem Forst- und Holzsektor sowie der Landwirtschaft könnte endlich ein Aufschub der EU-Entwaldungsverordnung möglich werden. Die Land&Forst Betriebe begrüßen, dass die anhaltende Kritik endlich Gehör findet. Die aktuelle Version und die viel zu knappe Frist der Umsetzung hätte vor allem jene bestraft die in Europa seit Jahrzehnten die Waldfläche durch aktive und nachhaltige Waldbewirtschaftung erhalten und ausgebaut haben. Nun sind EU-Parlament und Rat am Zug.

Holz für die Sinne

02.10.24, Helena Zottmann
Biophilie, Innovation, Nachhaltigkeit: drei Gründe, warum sich Holz besonders gut in Gemeinschaftsräumen eignet.

Ukraine: Wiederaufbau in Grün

01.10.24, Helena Zottmann
Mit dem Wiederaufbau wartet man nicht, bis die Angriffe vorbei sind. Seit in der Ukraine die ersten Gebäude zerstört wurden, wird wieder aufgebaut, repariert, saniert. Auch der Neubau nimmt einen großen Stellenwert ein: Das Land will sich auf neue, grüne Beine stellen.

Europas größtes Holz-Hotel

01.10.24, Claudia Stieglecker
Der Flughafen Wien erweitert das Hotelangebot: In etwa 14 Monaten kann in einem Haus in Holzbauweise genächtigt werden.

Holz geschüttelt, nicht gerührt

30.09.24, Claudia Stieglecker
Um die Erbeben- und Windfestigkeit mehrstöckiger Holzbauten überprüfen zu können, haben Schweizer Forschende einen „Shaker“ entwickelt.

Dachausbau aus Holz verdichtet Städte nachhaltig

26.09.24, Alexandra Pöhler
Die Nachverdichtung in Städten könnte durch den Einsatz von Fertigbauelementen schneller vorangehen und den Wohnungsmarkt entlasten. Für den Einsatz von Holz als Baustoff gibt es in Österreich eine Förderung.

Haus der Geschichte Österreich wird Holzbau

24.09.24, Claudia Stieglecker
Das Siegerprojekt im Wettbewerb zur Realisierung des Haus der Geschichte Österreich im MuseumsQuartier Wien und der Ersatzflächen für den Dschungel Wien sieht einen nachhaltigen Neubau in Holzbauweise vor.

Holz trifft Metall

23.09.24, Claudia Stieglecker
Forschenden der TU Graz ist es gelungen, mittels 3D-Drucktechnik und Ultraschall Holz mit Metall und Kunststoff-Verbundwerkstoffen extrem fest zu verbinden.

Familienzentrum St. Nikolaus in Gau-Algesheim

18.09.24, Pressemitteilung
Das 2022 fertigstellte Familienzentrum St. Nikolaus in Gau-Algesheim wurde 2024 mit dem Holzbaupreis Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Unter den 84 Bewerbungen wurden acht Projekte ausgezeichnet, darunter das Familienzentrum St. Nikolaus.

Wald-Biodiversität unter der Lupe

17.09.24, Claudia Stieglecker
Wie sich die Biodiversität bewirtschafteter von unbewirtschafteten Wäldern unterscheidet, stand im Mittelpunkt des Forschungsvorhabens WABI.

Balken aus Riesenchinaschilf

16.09.24, Claudia Stieglecker
Am Department Architektur der deutschen Universität Siegen ist die Entwicklung von Balken aus Riesenchinaschilf gelungen – bisher wurde das Material eher als Dämmstoff verwendet.

Mehrere GROPYUS-Projekte in ganz Deutschland

12.09.24, Pressemitteilung
GROPYUS baut in Berlin und Baden-Württemberg. Zwei neue, zukunftsfähige Projekte mit einer Bruttogeschossfläche von 16.195 m2 und insgesamt 126 Wohneinheiten

Neuer Holz-Treffpunkt für Architektur und Holzbau

12.09.24, Simone Steurer
Die neue Initiative „Zeit für Holz“ auf der Messe „Bau.Energie.Wohnen.“ in Wieselburg in Niederösterreich soll Planer:innen und Holzbauexpert:innen zusammenbringen. Eine Teilnahme ist noch möglich.

Sonnenschutz auf griechisch

12.09.24, Pressemitteilung
Keine Terrasse ohne Pergola: Zum Schutz gegen die starke Sonne setzen Restaurants, Bars, Ferienanlagen und Hotels in Griechenland überall großflächige Schattenspender ein. Damit dieser schnell steht, wird mit RICON Verbindern gebaut.

Museum auf Stelzen

10.09.24, Claudia Stieglecker
Deutschlands ältestes archäologisches Freilichtmuseum für die Stein- und Bronzezeit, das Pfahlbaumuseum am Bodensee, wurde erweitert – mit einem modernen Holzbau.

Forschung für mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen

09.09.24, Claudia Stieglecker
Wissenschaftler:innen der Universität Stuttgart arbeiten in drei neuen Forschungsverbünden daran, Architektur, Konstruktion und Digitalisierung zusammenzubringen.

Holzmodule für Schulerweiterungen in Köln

05.09.24, Simone Steurer
Die Stadt Köln plant in den kommenden Jahren Schulerweiterungsbauten an zahlreichen Standorten. Die Form: Holzmodulbauweise. Denn es muss schnell gehen und nachhaltig sein.

Inklusives Wohnprojekt in Gänserndorf: Natürlich Gemeinsam

04.09.24, HOLZMAGAZIN Redaktion
Im Marchfeld bei Wien gibt es das inklusive Wohn- und Ausbildungsprojekt „Natürlich Gemeinsam“. Das Projekt von Architekt Sebastian Illichmann besticht durch innovative Holzbauweise und die sensible Berücksichtigung der Bedürfnisse seiner Bewohner:innen.

Holz-Bürohaus mitten in Innsbruck

03.09.24, Claudia Stieglecker
In weniger als zwei Jahren Bauzeit ist im Zentrum von Innsbruck die neue Zentrale der Tiroler Versicherung aus Holz entstanden.

Sägeindustrie und Holzhandel leiden unter schwacher Baukonjunktur und Bürokratie

02.09.24, Pressemitteilung
Die österreichische Sägeindustrie und der Holzhandel kämpfen seit fast zwei Jahren mit den Folgen einer schwachen Baukonjunktur und steigenden Kosten. Trotz hoher Nachfrage nach nachhaltigem Bauen mit Holz bleiben die Rahmenbedingungen schwierig.

Deutsche Möbelindustrie setzt im ersten Halbjahr knapp 10 Prozent weniger um

02.09.24, Pressemitteilung
Branche erwartet leichte saisonale Belebung der Möbelnachfrage im Herbst. Prognose für das Gesamtjahr 2024: Umsatzminus von 7 bis 9 Prozent.

Prävention: Erkenntnisse zur Selbstentzündung von Waldböden

02.09.24, Claudia Stieglecker
Im Rahmen des EU-Projekt TREEADS, das ein innovatives Waldbrandmanagementsystem entwickeln will, wurde nun erstmals die Selbstentzündlichkeit von Waldböden nachgewiesen.

„In der Sanierung steckt so viel Potenzial!“

29.08.24, Simone Steurer
Im Salzburgerland verwandelte das Team von m3 ZT einen 70er-Jahre-Massivbau in ein ansprechendes Jugendwohnhaus in Holzriegelbauweise.

Inspiration Kiefernrinde

27.08.24, Claudia Stieglecker
Nach dem Vorbild der Kanarischen Kiefernrinde, deren mehrschichtige Struktur sie vor Waldbränden schützt, haben Forschende eine Holzbeschichtung für Holzbauteile im Innen- und Außenbereich entwickelt.

Wälder in Hitzewellen

26.08.24, Claudia Stieglecker
Im extrem heißen Sommer 2023 untersuchten Forschende in der Schweiz, Südfrankreich und Spanien, wie Bäume extreme Hitze bewältigen.

Aufgeständerter Holzbau im Burgenland

22.08.24, Simone Steurer
Beim Burgenländischen Holzbaupreis 2024 erlangte das „Haus B am Hang“ vom Wiener Büro STADTGUT Architekten ZTKG eine Anerkennung.

Landwirtschaft braucht Vielfalt, keine Spaltung!

21.08.24, Pressemitteilung
Die Land&Forst Betriebe stellen sich klar gegen die aktuellen Aussagen der SPÖ-Landwirtschaftssprecherin Elisabeth Feichtinger. Anstatt mit populistischen Strukturdebatten den ländlichen Raum zu spalten, gilt es die Vielfalt der heimischen Landwirtschaft zu fördern!

Gesunde Bäume für mehr Lebensqualität

20.08.24, Claudia Stieglecker
Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie KIT untersuchen gemeinsam mit Partnern, was nötig ist, damit Stadtbäume ihre „Dienstleistungen“ auch in Zeiten extremerer Klimabedingungen erbringen können.

Auf die Holz-Kuh gekommen

19.08.24, Claudia Stieglecker
Kühtai in den Tiroler Alpen ist mit nur wenig mehr als 10 Einwohnern der kleinste Ort Tirols – vor Kurzem ist im höchstgelegenen Wintersportort Österreichs eine hölzerne Kuhfamilie eingezogen.

Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH startet neue, kostenfreie Online-Seminarreihe „FastWood“

13.08.24, HOLZMAGAZIN
Die Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH (HKS) startet ab 12. September mit der eigenen Online-Seminarreihe „FastWood“.

Holzbauunternehmen erweitert Standort

13.08.24, Claudia Stieglecker
Am Firmenstandort im niederösterreichischen Horn startet Leyrer + Graf mit drei internen Bauprojekten, in die insgesamt 19 Millionen Euro fließen werden.

Doppelt Wohnen in Holzbauweise

12.08.24, Claudia Stieglecker
In der Salzburger Gemeinde Tenneck/Werfen haben die Österreichischen Bundesforste ÖBf ein neues Wohnbauprojekt in Holzbauweise eröffnet.

WOHNQUARTIER „FLORAS GARTEN“ VON HK ARCHITEKTEN

08.08.24, Wolfgang Zdimal
Vorarlberg ist seit langem Vorreiter in Sachen Holzbau. Mit dem lebendigen Quartier „Floras Garten“ ist nun ein weiterer Lebens- und Wohnraum im Zentrum der Gemeinde Lochau herangewachsen. Das Projekt präsentiert sich im spannenden modern-traditionellen Look.

Re-Build für die Holzbau-Formel 1

06.08.24, HOLZMAGAZIN
Am Mittwoch, den 18. September 2024 veranstaltet BIC gemeinsam mit Knapp Verbinder das 2. Fachseminar zum Thema „Innovator Circle: Re-Build für die Holzbau-Formel 1“. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen zahlreiche Vorträge zum innovativen Holzbau mit Blick auf spezifische Herausforderungen und Lösungen, digitale Technologien im Holzbau sowie Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte. Anschließend wird der Holzbau an Stationen live erlebbar – digitale Werkzeuge und zukunftsweisende Produkte zeigen, was damit möglich ist.

Wohnkooperative: De Warren / Natrufied Architecture

06.08.24, Adrian Engel
Eine Wohnkooperative aus den Niederlanden setzt auf eine Fassade aus wiederverwendetem Holz. So wird ein Trend zur Gewohnheit.

Klimaschutzfunktion europäischer Wälder erhalten

06.08.24, Claudia Stieglecker
Eine aktuelle Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Wälder künftig um Bäume aus anderen Regionen ergänzt werden müssen - sonst verlieren sie wichtige Funktionen, die den Klimawandel aufhalten können.

Ein Holz-Notenband für die Weltausstellung

05.08.24, Claudia Stieglecker
Bei der „Expo 2025“ im japanischen Osaka wird eine hölzerne Spiralskulptur die Fassade des Österreich-Pavillons zieren.

Berlin Metropolitan School: Vom Plattenbau zur ­Musterschule

01.08.24, Adrian Engel
Die Berlin Metropolitan School ist ein Vorzeigebeispiel für ökologische Bestandserweiterung. Vorgefertigte Holzelemente machen den historischen DDR-Plattenbau zur modernen Lernoase.

Geschoben, nicht gestapelt

30.07.24, Claudia Stieglecker
Die Hochschule für Technik Stuttgart und Züblin Timber entwickeln gemeinsam ein Holzbausystem namens „Eco-Box“.

Neuer Schulcampus in Hollabrunn

29.07.24, Claudia Stieglecker
Neben dem Hollabrunner Stadtsaal ist in den vergangenen zwei Jahren ein neues Schulzentrum entstanden, bei dem besonderen Wert auf eine nachhaltige Bauweise gelegt wurde.

Dieser Holzwohnbau gehört zu den Besten

27.07.24, Simone Steurer
Ein Holzriegelbau macht in Niederösterreich auf sich aufmerksam. Vier Baukörper bieten dort preisgekrönten Wohnkomfort.

Geschädigte Tropenwälder

23.07.24, Claudia Stieglecker
Forschende haben erstmals einen Überblick über das Ausmaß und die langfristigen Auswirkungen der Schädigung feuchter Tropenwälder durch den Menschen gewonnen.

Bahnhofsgebäude aus Holz-Fertigteilen

22.07.24, Claudia Stieglecker
Die Deutsche Bahn (DB) eröffnete kürzlich im bayerischen Haar das deutschlandweit zweite Bahnhofs-Empfangsgebäude komplett aus Holz.

Größter PEFC-zertifizierter Holzwohnbau eröffnet

19.07.24, Simone Steurer
Im Salzburger Thalgau steht seit Ende Mai der größte Vollholz-Wohnbau aus PEFC-zertifizierter Holzwirtschaft im deutschsprachigen Raum.

Erstes mobiles Holz-Hallenbad entsteht in Stuttgart

18.07.24, Simone Steurer
Das Konzept für ein temporäres, modulares und rückbaubares Hallenbad in Holzmodulbauweise überzeugte in Stuttgart. Die Fertigstellung ist für Anfang 2026 geplant.

BUILD THE (IM)POSSIBLE: Wettbewerb für Holzbau

18.07.24, HOLZMAGAZIN
BUILD THE (IM)POSSIBLE: Nach der großen Resonanz bei der Premiere 2022 ist Rotho Blaas zusammen mit einer Fachjury aus Experten und Wissenschaftlern wieder Initiator und Stifter eines internationalen Wettbewerbs für innovativen Holzbau. Das Unternehmen fördert damit neue Technologien und möchte nachhaltige Impulse für den Holzbau geben. „Es gilt nicht weniger als das bislang Undenkbare zu konstruieren“, betont Peter Lang. Er ist Gesellschafter von Rotho Blaas und Initiator des Wettbewerbs.

Waldbier 2024: Tal der Aromen

16.07.24, Claudia Stieglecker
Ein ganz besonderer Waldtypus prägt heuer den Geschmack des Waldbieres der Österreichischen Bundesforste (ÖBf): der Schluchtwald im oberösterreichischen Steyrtal.

Innovationsfabrik 2.0

15.07.24, Claudia Stieglecker
Im deutschen Heilbronn präsentiert sich der Kubus der "Innovationsfabrik 2.0" als Holzkonstruktion – mit viel Offenheit und einem natürlichen Raumklima für kreatives Schaffen.

Wohnen auf der Garage: Aufstockungen mit Holz

12.07.24, Thomas Duschlbauer
Fotodokumentation: Am Beispiel der Aufstockung von Garagen zeigt sich, dass bei der urbanen Verdichtung noch viel Potenzial vorhanden ist – insbesondere für den Holzbau.

Living Places Copenhagen gewinnt als „Best Residential Project“ bei MIPIM Awards 2024

10.07.24, HOLZMAGAZIN
Living Places Copenhagen, entwickelt von der VELUX Gruppe, EFFEKT Architects, Artelia Engineers und Enemærke & Petersen Contractors, wurde mit dem international renommierten MIPIM Award 2024 in der Kategorie „Bestes Wohnprojekt“ gekürt. Dieser Sieg positioniert das Konzept von Living Places prominent in der internationalen Immobilienszene.

Mainz: Erstes Holz-Hybrid-Hochhaus wird Wirklichkeit

09.07.24, Claudia Stieglecker
Nur vier Monate nach Erteilung der Baugenehmigung wurde im Juni im Zollhafen Mainz in Deutschland der Grundstein für das Holz-Hybrid-Hochhaus „Timber Peak“ gelegt.

Holz in der Industrie

08.07.24, Claudia Stieglecker
Im Vorhaben „Back-to-nature“ wurde Vollholz so modifiziert, dass es sich zur Herstellung von mechanischen Komponenten wie Anlaufscheiben, Gleitlagerleisten oder -buchsen eignet.

Holzhäuser: Hightech vs. Lowtech

05.07.24, Adrian Engel
Smarte Häuser sind auch in der Holzbaubranche ein spannendes Feld. Doch wie smart soll und darf die Technik sein? Zwei Experten aus der Branche im Interview.

Holz-Schülerwohnheim ragt in die Höhe

02.07.24, Claudia Stieglecker
Sechs Geschosse aus Holz, Fundament und Erdgeschoss aus Beton: Mitte Juni wurde der HTK-Cube, Europas höchstes Schülerwohnheim aus Holz, offiziell eröffnet.

Weitgespannte Holzdecken erforschen

01.07.24, Claudia Stieglecker
Ein Forschungsvorhaben an der deutschen Hochschule Biberach untersucht das Schwingungs- und Schallverhalten von Holzdecken mit einer Spannweite von mehr als sieben Metern.

Ausgezeichnet! Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2024

26.06.24, Simone Steurer
Freude für drei Vorzeigeprojekte: Sie wurden beim österreichischen Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit 2024 ausgezeichnet.

Strohschlau bauen

25.06.24, Thomas Duschlbauer
Dämmen mit Stroh: oldschool oder zukunfts­weisend? Neueste Beispiele zeigen, was mit Stroh machbar und sinnvoll ist.

Bäume im Hitzestress

25.06.24, Claudia Stieglecker
Eine Studie zeigt, dass bei Temperaturen über 30 °C bei Bäumen der Wasserverlust steigt, während die CO₂-Aufnahme sinkt.

Blumer Lehmann erweitert Produktion

24.06.24, Claudia Stieglecker
Der Holzindustriebereich der Schweizer Holzbaufirma Blumer Lehmann kündigt die Herstellung von Massivholzplatten aus Cross Laminated Timber CLT und Produkten aus Brettschichtholz BSH in verschiedenen Qualitäten und Dimensionen an.

Kreislaufwirtschaft braucht Mut zur Umsetzung

18.06.24, Adrian Engel
Zirkuläre Innenarchitektur gewinnt zunehmend an Bedeutung. Zwei Expert:innen aus der Branche erklären, warum Innenarchitektur mit wiederverwendetem Holz schön und wichtig ist, und wie damit spannende Projekte realisiert werden können.

App in den Wald

18.06.24, Claudia Stieglecker
Die Augmented-Reality-App „Öswald – App in den Wald!“ soll Jugendliche interaktiv über die Bedeutung des Waldes, die Biodiversität und den Klimawandel informieren.

Recycelbarer Supermarkt

17.06.24, Claudia Stieglecker
Beim Bau des rund 1.100 Quadratmeter großen Markts im deutschen Braunschweig kommen in erster Linie Materialien und Komponenten zum Einsatz, die wiederverwendet beziehungsweise recycelt werden können.

Holzmodulbau für Klinik Ottakring

11.06.24, Claudia Stieglecker
Mitte Mai wurde die Psychiatrische Abteilung offiziell eröffnet: drei Stationen mit insgesamt 60 Betten, eine Tagesklinik und ein ganzes Stockwerk mit Therapieräumen verpackt in rund 3.000 Kubikmeter Holz.

Natürlicher Sonnenschutz für Parkett und Möbel

10.06.24, Claudia Stieglecker
Das deutsche Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV entwickelt eine Formel für einen unbedenklichen, transparenten und zu 100 Prozent biobasierten UV-Holzschutz.

Holzbaupreis Rosenheim gekürt

07.06.24, Simone Steurer
Für die Region Südbayern–Tirol–Salzburg wurde im April der Rosenheimer Holzbaupreis 2024 vergeben. Eine Wanderausstellung der Preisträger startete an der TH Rosenheim.

Wälder klimafit aufforsten

04.06.24, Claudia Stieglecker
Wissenschaftler:innen der Universität Wien und der Technischen Universität München TUM haben untersucht, mit welchen Bäumen im Hinblick auf den Klimawandel sinnvoll aufgeforstet werden kann.

Bewusst Holzlieferketten verfolgen

03.06.24, Simone Steurer
„Making A Stand“ ist ein gemeinsames Kunstwerk vom Londoner Studio Bark und dem bildenden Künstler Michael Pinsky, das am Hauptplatz der britischen Stadt Leeds temporär den Wald in die Stadt bringt.

Regenerative Architektur

03.06.24, Claudia Stieglecker
Der „Wangen Turm“ und der Hybrid-Flachs Pavillon zeigen aktuell auf der Landesgartenschau 2024 im deutschen Wangen, welche Potentiale biobasierte Materialien für eine nachhaltige Architektur bieten.

Bundesforste ziehen Bilanz

28.05.24, Claudia Stieglecker
Dank starker Nachfrage nach dem Rohstoff Holz in allen Segmenten, gutem Holzpreis und der positiven Entwicklung neuer Geschäftsfelder setzt die Österreichische Bundesforste AG nach eigenen Angaben ihren Erfolgskurs fort.

Nachhaltiger Campus im Grünen

27.05.24, Claudia Stieglecker
Ab Ende 2025 entsteht eine neue Uni in Linz - im Architekturwettbewerb war ein moderner, attraktiver und klimafreundlicher Campus mit möglichst geringem Bodenverbrauch gefordert.

Jetzt ist die richtige „Zeit für Holz“

22.05.24, Simone Steurer
Im Herbst 2024 startet die neue Initiative „Zeit für Holz“ im Rahmen des „Treffpunkts Holzbau“ auf der Messe Bau.Energie.Wohnen. in Wieselburg in Niederösterreich. Es gibt noch freie Plätze.

Rekonstruktion des Bauernhofs von Sigurd Larsen Architekten

22.05.24, Simone Steurer
Mit einem traditionellen Anspruch und den Materialien Ziegel und Holz rekonstruierten und erneuerten Sigurd Larsen Architekten einen ganz besonderen Bauernhof in Deutschland.

Organisches Design im Hotel Krallerhof von Hadi Teherani

21.05.24, Adrian Engel
Das neue Spa im Salzburger Fünf-Sterne-Hotel Krallerhof verbindet High-Level-Wellness mit organischem Design. Hauptverantwortlich für die entspannende Atmosphäre: eine Decke mit 6.400 gefrästen Holzlamellen aus Lindenholz.

Deutschland: Steigende Holzbauquoten trotz Baukonjunkturflaute

21.05.24, Claudia Stieglecker
Holzbau Deutschland Bund Deutscher Zimmermeister hat seinen Lagebericht 2024 zur Markt- und Konjunkturentwicklung im Zimmerer- und Holzbaugewerbe veröffentlicht.

Fachwerk neu interpretiert

20.05.24, Claudia Stieglecker
Architektinnen und Architekten des deutschen Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) verbinden digitale Entwurfs- und Fertigungsstrategien mit historischer Architektur und neuentwickelten Materialien aus natürlichen Rohstoffen.

WIEHAG baut für Fussballbundesligaclub in Leipzig

16.05.24, HOLZMAGAZIN
Die WIEHAG Timber Construction aus Altheim, führend im internationalen Ingenieurholzbau, ist Teil der Realisierung der neuen Geschäftsstelle eines renommierten deutschen Fußballbundesligaclubs in Leipzig. Nach der Fertigstellung Ende 2025 bietet das Gebäude auf einer Fläche von 14.500 m² verteilt auf vier Etagen Arbeitsplätze für 250 Mitarbeiter:innen.

Waldboden und Kohlenstoff

14.05.24, Claudia Stieglecker
Die Schweizer Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL hat untersucht, wie Störungen die Kohlenstoff-Speicherung im Waldboden beeinflussen.

Holzhybrid statt Erdapfel

13.05.24, Claudia Stieglecker
Wo einst zu ebener Erde Kartoffeln kultiviert wurden, entsteht nun in Wien-Donaustadt ein Wohnquartier mit 360 geförderten Mietwohnungen.

Gespräche auf der Spindeltreppe

10.05.24, Helena Zottmann
Vom zurückhaltenden Raumelement zum hervor­ragenden Designobjekt: Treppen können im Raum viele Positionen einnehmen. Im Vakwerkhuis in Delft kamen zwei markante Wendeltreppen zum Einsatz, die ihr außer­gewöhnliches Design einer praktischen Frage verdanken.

Nachhaltiger Wohnraum mit System

07.05.24, Claudia Stieglecker
Im deutschen Baden-Württemberg entsteht eine Wohnanlage, bei der eine besonders wirtschaftliche Holzsystem-Bauweise zum Einsatz kommt.

Von der Scheune zu zwei modernen Wohnungen / cBmM SA architectes

07.05.24, Marlies Forenbacher
Im Herzen des Dorfes Arnex-sur-Orbe im Schweizer Kanton Waadt wurde vor mehr als 200 Jahren eine Scheune erbaut. Jahrzehnte lag sie als Lagerraum brach, nun wurden zwei moderne Wohnungen nach dem Box-in-Box-Prinzip eingebaut, die in einen spannenden Dialog mit der historischen Holzkonstruktion treten.

Alt, aber oho

06.05.24, Claudia Stieglecker
Ein interdisziplinäres Forschungsteam konnte bei ausgegrabenen, 300.000 Jahre alten Hölzern aus Deutschland raffinierte Bearbeitungstechniken nachweisen.

Die Zukunft schwimmt auf dem Wasser

30.04.24, Simone Steurer
Schwimmende Parks, Cafés und Schwimmbäder: Mit einem neuen Schwimmersystem und geringgewichtigen Holzbauten könnten bald unterschiedlichste Gebäude auf Wasser entstehen.

Holz-Hybrid-Wohnbauprojekt

30.04.24, Claudia Stieglecker
In der baden-württembergischen Gemeinde Kernen in Deutschland entsteht ein Neubau in serieller und modularer Holz-Hybrid-Bauweise.

Leichtbau mit nachwachsenden Rohstoffen

29.04.24, Claudia Stieglecker
Das deutsche Fraunhofer WKI entwickelt gemeinsam mit Forschungs- und Industriepartnern ein holzfaserbasiertes Formteil, das mit einem Formteilautomaten hergestellt werden kann.

Wald-Ökosystem: Drohne nimmt Kontakt auf

23.04.24, Claudia Stieglecker
Ein Forschendenteam hat eine Drohne entwickelt, die sich nach dem Vorbild von Tieren ihren Weg durch Geäst bahnen kann - ein wichtiger Schritt, um die Artenvielfalt in abgelegenen Gebieten zu erfassen.

Innen und außen grün: Schulerweiterung in Holzmodulbauweise

22.04.24, Claudia Stieglecker
In der deutschen Stadt Gießen hat die Schweizer Holzbaufirma Blumer Lehmann im vergangenen Jahr das Landgraf-Ludwig-Gymnasium mit einem dreigeschossigen Holz-Anbau erweitert.

Waldwirtschaft im Klimawandel

16.04.24, Claudia Stieglecker
Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat untersucht, ob eine Steigerung der Baumartenvielfalt als Anpassungsstrategie aus forstbetrieblicher Perspektive auch unter kurzfristigeren extremen Wetterereignissen vielversprechend ist.

Visionär und weiblich: Führungskräfte von heute

15.04.24, Marlies Forenbacher
Frauen in Führungspositionen sind nach wie vor unterrepräsentiert, gerade in der Holzbranche. Dass es höchste Zeit ist, von neuen Visionen und Arbeitsstilen zu profitieren, zeigen folgende Frauen, die erfolgreich ihr eigenes Unternehmen leiten.

Holzbau für jedermann

15.04.24, Claudia Stieglecker
Am vergangenen Wochenende hat im schwedischen Göteborg rechtzeitig zu den jährlichen Geburtstagsfeierlichkeiten der Marke die „World of Volvo“ das erste Mal ihre Türen geöffnet.

Timber Factory präsentiert ganzheitlich nachhaltiges Baukonzept

10.04.24, Pressemitteilung
Die Timber Factory wird Münchens erster Campus in Holz-Hybrid-Bauweise und setzt neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen. Die Projektentwickler von UBM Development und ARE Austrian Real Estate denken weit über den Einsatz von Holz und Recyclingmaterial hinaus. Mit gleich sieben Lösungsansätzen für ökologisch und ökonomisch nachhaltiges Bauen soll das 59.000 Quadratmeter große Quartier Kreislaufwirtschaft in der Baubranche neu definieren. Ab 2026 können Unternehmen aus verschiedensten Branchen wie Life Science oder Automotive die ersten Flächen für ihre Produktion, Labore und Büros beziehen.

Kiennast: Licht und Holz für Weiterentwicklung

09.04.24, Simone Steurer
Eines der ältesten Handelshäuser Österreichs, Kiennast, erweiterte sein Unternehmen im Waldviertel. Die Büros mehrerer Standorte wurden in einem zweigeschossigen Holzbau vereint.

Bauholz in Zeiten des Klimawandels

09.04.24, Claudia Stieglecker
In einem interdisziplinären Projekt haben Forschende des deutschen Fraunhofer WKI die Qualität von Nadelholz aus unterschiedlichen Waldbausystemen untersucht.

Morscher Bauprojekte stellt nachhaltige Wohnanlage mit neuem Firmensatz in Mellau fertig

08.04.24, Pressemitteilung
Passivhauspezialist und Wohnbauselbsthilfe Vorarlberg realisierten drei Gebäude mit 25 Wohnungen und Gewerbeflächen

Nachhaltig Wohnen

08.04.24, Claudia Stieglecker
Im niederösterreichischen Obergrafendorf entstand mit „Holzgraf“ ein nachhaltiger Holzbau mit 80 geförderten Wohnungen.

Ein Kontinent voller Holzbaumöglichkeiten (Teil 3)

08.04.24, Simone Steurer
Was können Europa und Australien voneinander lernen? Im Interview erzählt Lisa Ottenhaus, Senior Lecturer im Holzbau an der University of Queensland, von rezyklierbaren Holzverbindungen und dem Mehrwert von Kooperationen.

Ein Kontinent voller Holzbaumöglichkeiten (Teil 2)

08.04.24, Simone Steurer
Was können Europa und Australien voneinander lernen? Im Interview erzählt Lisa Ottenhaus, Senior Lecturer im Holzbau an der University of Queensland, von rezyklierbaren Holzverbindungen und dem Mehrwert von Kooperationen.

Logistik in Holz

02.04.24, Claudia Stieglecker
Im Hafen Straubing im deutschen Niederbayern soll ab Herbst diesen Jahres die in Europa größte Logistikimmobilie in reiner Holzbauweise entstehen.

Fertigteilhaus als Rohstofflieferant

01.04.24, Claudia Stieglecker
Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen erarbeiten in einem Verbundvorhaben Konstruktions- und Recyclinglösungen für klimafreundlichen Holztafelbau.

London: Minimalismus mit Rhythmus bei ao-ft

29.03.24, Marlies Forenbacher
Wenn Architekt:innen ihr eigenes Haus bauen, dann sind die Ansprüche hoch. Ist es auch noch das erste Projekt, darf man staunen. Das junge Londoner Büro ao-ft hat sich selbst den ersten Auftrag gegeben und ihr Wohnhaus in Kombination mit Studio umgesetzt.

Berghotel „Zirm“ vom Architekturbüro mutschlechner & bucci

26.03.24, Adrian Engel
Der Name des Berghotels „Zirm“ in der Südtiroler Gemeinde Olang ist Programm: Zirbenholz und Zirbenprodukte spielen die Hautrolle und garantieren den Gästen einen unver­gleichlichen Aufenthalt.

Mehr Holz fürs Auto

26.03.24, Claudia Stieglecker
Ein Forschungsverbund entwickelt biobasierte Hartschäume mit einem Ligninanteil von über 90 Prozent für Kernelemente von Pkw-Stoßfängern.

Erneuert, ergänzt und erweitert mit Holz

25.03.24, Claudia Stieglecker
Im deutschen Frankfurt am Main wird die „Schule am Hang“ nicht nur umfassend saniert, sondern es werden auch neue Gebäude errichtet – Holz spielt dabei eine große Rolle.

Vom Athletendorf zum Stadtviertel

19.03.24, Claudia Stieglecker
Bei der Umsetzung der Unterkünfte für die Athlet:innen in Vorbereitung auf die Olympischen und Paralympischen Spiele in Paris stehen Nachhaltigkeitsaspekte besonders im Vordergrund.

Kontaminierte Holzkonstruktionen sanieren

18.03.24, Claudia Stieglecker
Forschende entwickeln ein neuartiges Verfahren, das die nach Jahrzehnten noch vorhandenen Schadstoffe aus giftigen Holzschutzmitteln rückstandsfrei, nachhaltig und gesundheitlich unbedenklich entfernen soll.

CERN: Kreisförmiges Campusgebäude aus Holz

12.03.24, Claudia Stieglecker
Das dänische Architekturbüro Henning Larsen hat gemeinsam mit der Firma Ramboll den Siegerentwurf für ein Gebäude des CERN-Campus in Frankreich vorgelegt.

Licht und Schatten für Eichennachwuchs

11.03.24, Claudia Stieglecker
Im Projekt KlimQuer wurde erforscht, wie sich die Erfolgsaussichten bei der Verjüngung von Traubeneichen verbessern lassen.

Bürogebäude „Lumber 4“ von Oslotre AS

08.03.24, Adrian Engel
In nur zwölf Monaten hat ein norwegisches Projektteam sechs Geschosse eines Holzbaus errichtet. Erneut beweist damit ein Projekt aus dem hohen Norden: Holz revolutioniert mit Schnelligkeit die Bauwirtschaft.

ZEIGEN, WAS DIE BRANCHE BEWEGT

07.03.24, Simone Steurer
Seit Kurzem zeigt sich holzmagazin.com von einer neuen Seite: großzügig, klar strukturiert, modern. Herausgeberin Elena Starmühler und Chefredakteurin Simone Steurer erzählen, was hinter dem Relaunch steckt. 

Best Practice: Schallschutz bei Holzdecken

05.03.24, Claudia El Ahwany
In Süddeutschland entstand kürzlich ein Mehrfamilienhaus mit Gewerbenutzung, bei dem ein Deckensystem aus Holz zum Einsatz kam. Der Fokus: Schallschutz.

Ozon belastet europäische Laubwälder

05.03.24, Claudia Stieglecker
Eine europaweite Feldstudie zeigt, dass einige Pflanzen unter bestimmten Bedingungen besonders empfindlich auf das in Bodennähe giftige Ozon reagieren – und sich daher gut als Frühwarnsystem eignen.

Kulm fliegt auf Holz

04.03.24, Claudia Stieglecker
Bei der heurigen Skiflug WM Ende Januar öffnete in Bad Mitterndorf am Kulm das neue Athletendorf aus Massivholz erstmals seine Türen für die teilnehmenden Sportler.

Holzhybridbau in der Gemeinde Flachau

27.02.24, Wolfgang Zdimal
Die Zusammenlegung des Kindergartens und der Volksschule zu einem erweiterten und runderneuerten Volksschulstandort in der Salzburger Gemeinde Flachau wurde genutzt, um das Projekt in zukunftsweisender hybrider Holzbauweise zu realisieren.

Sportpavillons als Holzbau

27.02.24, Claudia Stieglecker
Im Zuge der Sanierung der beiden historischen Bestandsgebäude des ehemaligen orthopädischen Krankenhauses in Wien-Gersthof entstehen zwei klimafreundliche Sportpavillons.

Hasslacher: Beteiligung in Kanada

26.02.24, Claudia Stieglecker
Die Hasslacher Gruppe steigt mit einer strategischen Beteiligung am kanadischen Massivholzproduzenten Element5 in den nordamerikanischen Markt ein.

Erst Parkhaus, dann Wohnhaus?

20.02.24, Claudia Stieglecker
Im deutschen Wendlingen am Neckar nahe Stuttgart entsteht derzeit ein klimaneutral errichtetes Parkhaus aus Holz – alternative Nutzungsmöglichkeiten inklusive.

BIM-Referenzprozess für den Holzbau

19.02.24, Claudia Stieglecker
Im Forschungsprojekt BIMwood wurde ein digitaler Referenzprozess für die projektbezogene Kooperation aller Akteur:innen entwickelt – von der Planung vorgefertigter Holzbauten bis zur deren Realisierung.

Baum des Jahres 2024: Stiel- und Traubeneiche

13.02.24, Claudia Stieglecker
Gleich zwei Baumarten übernehmen heuer den Titel „Baum des Jahres“ von der Eberesche, die 2023 im Fokus stand.

Nachhaltig zu Fuß gehen

12.02.24, Claudia Stieglecker
Die Stadt Zwolle hat sich zum Ziel gesetzt, den „grünsten Bahnhof der Niederlande“ zu schaffen – und baut im Zuge dessen unter anderem eine CO2-neutrale Holzbrückenkonstruktion.

„BauTour Stuttgart“: aktuelle Architekturperlen der Stadt entdecken

12.02.24, Simone Steurer
Die DACH+HOLZ International 2024 findet turnusgemäß in Stuttgart statt – ein guter Anlass für Zimmerer, Dachdecker und Bauklempner, die aktuellen Architekturperlen der Stadt zu entdecken.

Ein Lichtblick in der Betonwüste

09.02.24, Simone Steurer
Feine Holzlamellen und ein autofreies Nachbarschaftskonzept: Das „Post Quadrat Graz“ geht als Holzwohnbau in einer Anlage voller Betonbauten mit gutem Beispiel voran.
Eine der drei begehrten Auszeichnungen beim Tischlerpreis Salzburg 2024 erhielt das „Verbundfenster der Burg Mauterndorf“, ausgeführt von Fercher+Stockinger aus Seekirchen in Kooperation mit der Wallinger Tischlerei aus St. Koloman. Foto: Stefan Zenzmaier

Erstmalig: Prämierung für Tischler:innen in Salzburg

07.02.24, Simone Steurer
Anfang Februar wurde zum ersten Mal der Tischlerpreis Salzburg für ausgezeichnete Qualität im Handwerk verliehen.

Mit Holzbauweise CO2-Fußabdruck reduzieren

06.02.24, Claudia Stieglecker
Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Holzbau in der Produktion rund 40 Prozent weniger Kohlenstoffemissionen als mineralbasierte Arten der Baukonstruktion erzeugt.

Pilotprojekt beschleunigt Digitalisierung und steigert Nachhaltigkeit im Holzbau

05.02.24, Simone Steurer
• Europäisches Pilotprojekt aus Österreich bietet Lösungen für Herausforderungen des Bausektors • Informationen über Bau und Betrieb Voraussetzung für Kreislaufwirtschaft • TIMBIM verknüpft Daten für digitale Gebäudemodelle • Kostenfreie und praxistaugliche Lösungen für alle Architekten, Planer und Ausführenden

Holz in Szene gesetzt

05.02.24, Claudia Stieglecker
Der Hauptsitz des größten niederländischen Finanzkonzerns ABN AMRO in Amsterdam wird ausgebaut – Holz spielt dabei eine wichtige Rolle.

Europas größte Sporthalle bekommt Holzdach

02.02.24, Simone Steurer
Bis zum Herbst soll sie fertig sein, die große Sporthalle im deutschen Monheim. Im Moment bekommt sie ihr gewaltiges Holzdach aus vorgefertigten Holzelementen.

Hello im Festiwald!

01.02.24, Thomas Duschlbauer
Was 2010 als Kunstcamp für Architektur- und Design­studenten in Budapest begann, hat sich zu einer einzigartigen Chance für angehende Talente entwickelt.

„Dieser Forschergeist beflügelt die Ideen“

30.01.24, Simone Steurer
Führungswechsel bei der Holzforschung Austria: Gerhard Grüll und Sylvia Polleres leiten seit Anfang Januar das Institut. Im holzmagazin-Interview erzählen sie, was sie verändern wollen, und was nicht.

Bundesforste ziehen Waldbilanz 2023

30.01.24, Claudia Stieglecker
Auch 2023 setzte die Klimakrise die Wälder weiter unter Druck: Das vergangene Jahr war das wärmste Jahr der Messgeschichte.

Architekturfestival TURN ON: Neue Perspektive auf das Bauen

30.01.24, Simone Steurer
Vom 23.–24. Februar 2024 findet das Architekturfestival TURN ON im „Das MuTh“ in Wien statt. Das Thema dieses Jahres: „Die Perspektiven“. Der Eintritt ist frei.

Kindergarten-Erweiterung: Holz in reinster Form

29.01.24, Simone Steurer
Eine wohngesunde Erweiterung eines Kindergartens wurde im deutschen Rottweil realisiert. Alle Wand-, Decken- und Dachelemente sind aus leim- und metallfreiem Holz.

Moderne Holz-Hybrid-Verwaltung

29.01.24, Claudia Stieglecker
Mitte Januar war Spatenstich für das neue Salzburger Landesdienstleistungszentrum, das bis Ende 2026 als Holz-Hybrid-Gebäude errichtet wird.

JAF Gruppe: David Brenner, neuer Landesgeschäftsführer von JAF Österreich

26.01.24, Pressemitteilung
Mit David Brenner konnte die JAF Gruppe einen erfahrenen Experten mit profundem Know-how und Branchenwissen gewinnen.

Führungswechsel bei SWISS KRONO Group

24.01.24, Pressemitteilung
Peter Wijnbergen übernimmt als CEO die Leitung der SWISS KRONO Gruppe.

Klimaschonender Holz-Schulbau

23.01.24, Claudia Stieglecker
Eines der größten Schulneubauprojekte in Deutschland, das Martin-Behaim-Gymnasium in Nürnberg, wird in Holzbauweise errichtet.

Ein Dorf bekommt Holz­nachwuchs

22.01.24, Adrian Engel
Die Erweiterung und Sanierung der Volksschule im niederösterreichischen Moosbrunn ist ein gelungenes Beispiel für die Symbiose von Alt und Neu. Mit dem klaren Bekenntnis zum Baustoff Holz hat das Projektteam einen zentralen Ort für das Gemeindeleben zukunftsfit gemacht.

Trockene Luft

22.01.24, Claudia Stieglecker
Die Atmosphäre in Europa ist in den letzten Dekaden im Vergleich zur vorindustriellen Zeit durch Treibhausgas-Emissionen deutlich trockener geworden - dies zeigt eine internationale Jahrringstudie.

Möbel: Asymmetrisch gesteckt

18.01.24, Simone Steurer
Funktional, leicht und aus Holz: Möbel für ein Sportzentrum in Nant.

Holz schafft Lernatmosphäre

16.01.24, Claudia Stieglecker
Die BMW Group baut im deutschen München einen modernen Talent Campus, bei dessen Konstruktion als Hauptbestandteil Holz eingesetzt wird.

Umfrage: Pessimismus bei Tischler:innen

15.01.24, Simone Steurer
Aktueller Konjunkturbericht zeigt: Stimmung und Auftragslage bei österreichischen Tischler:innen 2023 gesunken.

Holz für nachhaltiges Make-up

15.01.24, Claudia Stieglecker
Gemeinsam mit Partnern hat das deutsche Fraunhofer WKI hochwertige biobasierte Filmbildner für Kosmetikprodukte auf Lignin-Basis entwickelt.

Historisch, heimisch, Holz-Hybrid

12.01.24, Marlies Forenbacher
Ein Schulgebäude aus den 1970er-Jahren im nieder­österreichischen Retz wurde von Maul Architekten durch einen Neubau in Holz-Hybrid-Bauweise erweitert und gibt nun Raum für drei Tourismus-Fachschulen. Als Hofgebäude konzipiert vermittelt es zwischen Innen und Außen und stellt die Praxis ins Zentrum.

Erholung im Wald

09.01.24, Claudia Stieglecker
Im Projekt REFOMO soll die Bedeutung der Erholungswirkung des österreichischen Walds für die Bevölkerung ermittelt werden.

Holzmodule fürs AKH

08.01.24, Claudia Stieglecker
Das steirische Unternehmen Lieb Bau Weiz realisiert eine neue Ersatzbettenstation am Universitätsklinikum AKH Wien in innovativer Modulbauweise.

Mehr Wohnraum in Holz

19.12.23, Claudia Stieglecker
Im deutschen München soll mit „Timber Living“ ein gemischtes Wohnquartier in Holz-Hybrid-Bauweise entstehen.

Fenster und Türen: Schöne Aussichten?

19.12.23, Christian Engel
Fensterhersteller und Zulieferer setzen Trends, gehen mit Innovationen voran. Mit Blick auf steigende Zinsen und einem Rückgang bei Neubauten fragt sich die Branche allerdings schon, was sie in der näheren Zukunft erwartet.

Aus Alt(holz) mach neu

18.12.23, Christian Engel
Ein Unternehmen im südbadischen Bahlingen und ein Projekt in Berlin zeigen: Aus Altholz kann man sowohl im Kleinen als auch im Großen Wunderbares erschaffen. Zudem spart die Wiederverwendung von Altholz jede Menge CO2.

Mehr Gesundheit, weniger Holzstaub

18.12.23, Thomas Duschlbauer
Ein gesunder Arbeitsplatz trägt auch zum Wohlbefinden und zur Mitarbeiter:innenbindung bei. Was können holzverarbeitende Unternehmen dafür tun?

Lehrwerkstätte punktet mit Holz

18.12.23, Claudia Stieglecker
Der neue Ausbildungscampus der Wiener Linien in Wien Simmering ist Schule und Werkstätte zugleich – und besteht großteils aus Holz.

Künstliche Intelligenz für den Wald

12.12.23, Claudia Stieglecker
Im Rahmen einer Forschungsinitiative erheben die Österreichische Bundesforste ÖBf gemeinsam mit Partnern, wie künstliche Intelligenz die Waldbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels unterstützen kann.

Holz-Hybrid-UmweltHaus nimmt Form an

11.12.23, Claudia Stieglecker
Die Bauarbeiten am „UmweltHaus“, dem neuen Hauptsitz der UmweltBank im deutschen Nürnberg, sind derzeit in vollem Gange.

Bis an die Substanz

07.12.23, Helena Zottmann
Die 1980er-Jahre sind nicht unbedingt für nachhaltiges Bauen bekannt. Stahlbeton und erdölbasierte Dämmprodukte kennzeichnen die Gebäude dieser Ära. Dass diese Häuser dennoch hochwertig saniert werden können, beweist ein Projekt in Salzburg.

Modularer Geistesblitz

05.12.23, Adrian Engel
Die Fuchshofschule im deutschen Schorndorf ist ein Musterbeispiel für die nachhaltige Erweiterung von Bildungsgebäuden mit Holzmodulbauweise. Inklusive Klassenzimmer im Freien.

Holzabfälle werden zu Biokomposit

05.12.23, Claudia Stieglecker
An der TU Wien werden Strategien und Verfahren entwickelt, mit denen im Sägewerk anfallende Holzabfälle wie Sägespäne zu einem hochwertigen Material weiterverarbeitet werden können.

„DAS BLOßE AUGE SIEHT NICHT, DASS DIE HOLZPRODUKTE AUS DEM DRUCKER KOMMEN.“

04.12.23, Adrian Engel
3D-Drucke aus Holz liegen im Trend. Doch was kann die neue Technologie wirklich? Lisa Hinderdael und Sofia Hagen vom Pionierunternehmen „Hagen Hinderdael“ im Interview.

Biodiversitäts-bewusstsein in Land- und Forstwirtschaft

04.12.23, Claudia Stieglecker
Wie ist die Haltung von Land- und Forstwirt:innen gegenüber Biodiversitätsschutz, wie ihr Wissen um Artenvielfalt, welche Werte sind für sie handlungsleitend? Diesen Fragen geht eine deutsche Studie nach.

Im Vollsprint zum Holzprunkstück

28.11.23, Adrian Engel
Sechs Monate. Klingt surreal, ist aber wahr: In nur einem halben Jahr ist das „Forum am Seebogen“ in Wien entstanden. Speedy Gonzalez hätte es wohl nicht schneller geschafft. Was vor ein paar Jahren noch unmöglich schien, ist heute Realität.

Nachhaltigkeit im Fensterbau: Sind wirkstofffreie Beschichtungen eine Lösung?

28.11.23, Pressemitteilung
Holzfenster können derzeit nur sehr eingeschränkt recycelt werden, da sie zum Schutz vor holzzerstörenden Organismen meist imprägniert wurden. Wirkstofffreie und -reduzierte Beschichtungen, wie sie etwa der österreichische Lackhersteller ADLER anbietet, stellen eine interessante Alternative dar. Die Möglichkeiten, aber auch Grenzen derartiger Systeme erklärt Rainer Troppmair, Entwicklungsleiter für Fenster- und Bautenlacke bei ADLER, im Interview.

Wohnbauprojekt in Prag setzt auf Holz

28.11.23, Claudia Stieglecker
In Prag entstehen mit „Timber Praha“ die ersten nachhaltigen Apartmenthäuser in Holzbauweise der Tschechischen Republik.

Wie sich Europas Wälder verjüngen

27.11.23, Claudia Stieglecker
Forschende der Schweizer ETH Zürich und der Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben erforscht, wie genau die Waldverjüngung funktioniert.

Nachhaltige Holzhäuser für den Eigenbau

21.11.23, Claudia Stieglecker
Ein Wohnhaus aus Holz, das jede und jeder selbst bauen kann – daran forscht die Fakultät für Architektur der deutschen Technischen Hochschule TH Köln.

„Timber Factory“ wird in München entstehen

20.11.23, Claudia Stieglecker
Der Immobilienentwickler UBM Development und das Immobilienunternehmen ARE errichten im deutschen München den ersten Gewerbe-Campus in Holz-Hybrid-Bauweise der Stadt.

Waldentwicklung im Fokus

14.11.23, Claudia Stieglecker
Forschende der Universität für Bodenkultur Wien BOKU haben die Kohlenstoffbilanz der Wälder in den USA von 1926 bis 2017 rekonstruiert.

Holz zum Einkaufen

14.11.23, Claudia Stieglecker
Der deutsche Lebensmitteleinzelhändler Kaufland testet derzeit an Pilotstandorten Holz und Recyclingbaustoffe als Alternativen zu Beton, Stahl und Co.

Erinnerungen an die Savanne

07.11.23, Simone Steurer
Ein schwarzer Riesentausendfüßler inspirierte die Designerin und Tischlerin Nicolene van der Walt zu ihrer außergewöhnlichen Tischkollektion.

Timberlaa: Niedrigenergie im Holzbau

29.10.23, Claudia Stieglecker
Am Stadtrand von Wien, im Südosten des Bezirks Favoriten, sind mit dem Projekt Timberlaa zwei Niedrigenergiestandardgebäude in Holzbauweise entstanden.
Ansicht eines Fahrradparkhauses als 3D-Rendering. Ebenerdig sieht man Fahrradstellplätze, darüber ein begrüntes Flachdach mit zwei Reihen Photovoltaikpaneele. Der Bau besteht aus Holz.

Fahrradparkhäuser aus Holz in Brandenburg

29.10.23, Claudia Stieglecker
Im Rahmen eines Pilotprojekts entstehen in 13 Kommunen im deutschen Brandenburg 14 Fahrradparkhäuser in Holzbauweise.

Das Raum-im-Raum-im-Raum-Prinzip

14.08.23, Holzmagazin Redaktion
Mit dem „The Day After House“ ist dem Architekturbüro TAKK in Madrid ein Renovierungsprojekt mit innovativem, nachhaltigem Ansatz gelungen, das sich auch im Design von herkömmlichen Innenausbauten unterscheidet.

Wie elementare Verbindung entsteht

11.08.23, Marlies Forenbacher
Viele Jahre trennten die Bildungseinrichtungen die beiden Salzburger Ortschaften Flachau und Reitdorf, obwohl sie zur selben Gemeinde gehören. Um den dadurch entstandenen sozialen Spannungen zu entgegnen, wurden nun Volksschulen und Kindergärten zusammengelegt. Die Volksschulen wanderten nach Flachau, und in Reitdorf wurde der bestehende Kindergarten durch einen zweigeschossigen Holzbau erweitert.

Vom „Muh“ zum „Wow“

10.08.23, Holzmagazin Redaktion
Aus einem Kuhstall wurde dank der Arbeit der Crawshaw Architects aus London ein Holztraum in Dorset, England.

Kinder-Wunder-Welt in Japan

01.08.23, Herbert Starmühler
In Japan haben kleine Menschen eine große Welt für sich entdeckt. Die Yamaikarashi Nursery School ist mehr als ein Kindergarten.

Holzerweiterung für Backsteinschule

28.07.23, Adrian Engel
Der Neubau einer Schule im finnischen Helsinki zeigt: Der Baustoff Holz kann historische Bauten so richtig aufpeppen. Es gilt nur kreativ zu sein.

Sara Cultural Center: Holzkultur in Schweden

21.07.23, Helena Zottmann
Eine Kleinstadt in Schweden bekam ein Kulturcenter, das auch in der Großstadt eine gute Figur machen würde. Das Holzgebäude im Norden Schwedens zieht seither Besucher:innen wie Einheimische an und inspiriert Planende sowie Ausführende aus aller Welt.

Entwicklungen bei der Holzfaserdämmung

14.07.23, Thomas Duschlbauer
Bei der Holzfaserdämmung sind Lösungen mit System gefragt, wenn sie Wärme und Umweltschutz vereinen soll. Am Markt tut sich was.

Holzwelle für Klimazentrum Dänemark

14.07.23, Helena Zottmann
Das internationale Klimazentrum Dänemarks, das Klimatorium, bekam ein neues Zuhause. Es erzählt die Geschichte des Klimas im Inneren und an der Gebäudehülle.

Autark mit Holzlaminat in Mexico

14.07.23, Laura Hafeneder
Inmitten des Naturschutzgebiets El Peñón, nördlich von Mexiko City, befindet sich die auf Stelzen errichtete Erholungsoase Casa Encinos, die ein Spiel zwischen Innenraum und Umland ermöglicht. Casa Encinos wird zum Teil der Landschaft, ohne diese zu beeinträchtigen.

Sollen wir mit Holz in die Tiefe gehen?

13.07.23, Adrian Engel
Die moderne Bautechnologie macht Untergeschosse aus Holz möglich. Gehört ihnen die Zukunft?

Interview: Architektin des Jahres 2022

13.07.23, Laura Hafeneder
Barbara Poberschnigg wurde 2022 mit dem anotHERVIEWture Award zur Architektin des Jahres ausgezeichnet. Wer sie ist, was ihrer Meinung die Zukunft des Holzbaus prägt und was sie in ihrem Beruf motiviert, erzählt sie im Gespräch.

„Ein hoher Anteil an Holz genügt oft schon.“

13.07.23, Adrian Engel
Es ist die wichtigste Zukunftsfrage für die Holzbranche: Was bedeutet verantwortungsvolle Baukultur? Und wie kann sie sich durchsetzen?

Holzgebäude für Österreichische Bundesforste

13.07.23, Cornelia Kühhas
Anfang Mai wurde das neue Revierleiterzentrum der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in St. Gilgen-Abersee eröffnet.

Museumsbau mit Hindernissen in Odense

06.07.23, Adrian Engel
Das Hans-Christian-Andersen-Museum im dänischen Odense setzt dem legendären Autor in seiner Geburtsstadt ein Denkmal. Hauptprotagonisten in der 2022 eröffneten Märchen-Erlebniswelt: fünf Pavillons aus Holz.
Unternehmen

Branchennews

Eisblock-Challenge: Holzbau demonstriert Dämmkraft

Ende Februar wurde auf dem Gelände der HTL Villach ein ungewöhnliches Experiment gestartet, das die Bedeutung von Fassadendämmung für energieeffizientes Bauen aufzeigen soll. Im Rahmen der Sto Eisblock-Challenge wurde ein fast zwei Tonnen schwerer Eisblock in eine speziell konstruierte Holzrahmenwand gehüllt.
Mehr zum Thema

Newsletter

Immer auf dem neuesten Stand mit dem HOLZMAGAZIN Newsletter