Technik
Kindergarten doppelt gedacht
![spillern](https://holzmagazin.com/wp-content/uploads/2024/11/spillern.jpg)
Die hochalpine Kuhfamilie auf dem „KühsSpielplatz“ besteht aus einer 6,5 Meter hohen, begehbaren und natürlich bespielbaren Mutterkuh mit ihrem Kalb, das ebenfalls als Spielgerät genutzt werden kann. Die hölzernen Skulpturen befinden sich auf 2.334 Meter unweit der Bergstation der DreiSeenBahn und sind aus heimischem Lärchenholz gefertigt – bei der Herstellung sei besonders auf Regionalität geachtet worden, informieren die Bergbahnen Kühtai.
weiterlesen75 Studierende der Berner Fachhochschule BFH in der Schweiz haben im Rahmen einer Projektwoche einen Konzertpavillon aus Holz entworfen und auch eigenhändig aufgebaut.
Im Rahmen eines Stipendiums an der Villa Massimo in Rom setzte der Münchner Künstler und Architekt Fabian Wagner einen schwarzen Pavillon um, der flexibel genutzt werden kann.
Im oberösterreichischen Waizenkirchen haben im Sommeri die Bauarbeiten für das modernste in Holz-Hybridbauweise konzipierte Agrarbildungszentrum Österreichs begonnen.
Das oberösterreichische Heiztechnikunternehmen Hargassner erweitert seinen Standort in Weng – ein Mitarbeiter:innen-Parkhaus aus 100 Prozent Massivholz inklusive.
Die Möglichkeiten des maschinellen Lernens kommen zunehmend in der Holzverarbeitung zum Einsatz. Wo und wie kann KI der Branche genau behilflich sein?
Mit einem maßgeschneiderten Ofen simulieren Forschende realistische Brandverläufe von Holzbauteilen für den Bau von Gebäuden jeder Größe.
Züblin Timber möchte sich mit ihrem Holz-Hybrid-Büroneubau nicht nur zum Standort Aichach, sondern auch zum Holzbau und seinem Potenzial bekennen.
Rhomberg Bau, Sohm Objektbau und TMG Immobilien errichten auf der „Aussichtsterrasse des Bodensees“ im deutschen Heiligenberg 40 Wohnungen in systematisierter Holzbauweise.
Ende Juni wurde mit dem Neubau der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung in Seekirchen am Wallersee Salzburgs erstes großes Verwaltungsgebäude aus Holz eröffnet.
Wissenschaftler:innen der deutschen Universitäten Stuttgart und Freiburg forschen an dem Pavillon „livMatS Biomimetic Shell @ FIT“ zu neuen Ansätzen für nachhaltiges Bauen.
Am Wiener Handelskai plant der Immobilienentwickler UBM Development das nach aktuellem Stand höchste Holzhochhaus der Welt.
Die Kärntner Privatbrauerei Hirt expandiert, baut ein neues Logistikzentrum und setzt dabei auf regionales Holz.
Auf der einen Seite große Versprechungen und Durchbrüche, auf der anderen Ängste und Vorbehalte: Roboter halten immer mehr Einzug im Holzbau, können mit ihrer Präzision, Kraft und Flexibilität helfen – könnten aber auch Arbeitsplätze wegnehmen, wie manch eine:r fürchtet. Wie sieht die Zukunft aus?
Das „ZEB“-Labor im norwegischen Trondheim erzeugt mehr Energie, als es Emissionen verbraucht. Damit dient es der Technischen Uni als Forschungslabor. Was macht den Erfolg des Projekts aus?
Das multinationalen EU-Projek „Hypelignum“ hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, Leiterplatten aus nachwachsenden und kompostierbaren Rohstoffen herzustellen.
Eine branchenübergreifende Zusammenarbeit will die Vorteile der Kombination von Beton und Holz in Gebäuden der Zukunft optimal nutzen.
Ein deutsches Unternehmen baut die „nachhaltigste Lärmschutzwand der Welt“ aus Holz und Hanf.
Der vollständig computergestützte und robotisch gefertigte Holzpavillon, Besuchermagnet auf der Bundesgartenschau 2019 im deutschen Heilbronn, ist umgezogen.
Was Entréepreneurship bei der Türtechnologie bedeutet, wird oft in den Details sichtbar. Zwei Beschlaghersteller zeigen ihre Innovationen.
In der deutschen Stadt Ulm ist mit LMS 3/1 ein Büroneubau in hybrider Holzbauweise mit einer Gebäudehülle in Holzbauweise enstanden.
Das Unternehmen GROPYUS will „Wohnen neu definieren“ – mit digitalen, seriellen Bauprozessen und nach haltigen Holz-Hybrid-Gebäuden für alle. Doch wie genau geht das?
Forschende der Berner Fachhochschule BFH in der Schweiz entwickeln ein neues mineralisches Bindemittel für die Herstellung von Holzwerkstoffen.
Digitale Planung liegt auch in der Holzbranche stark im Trend. Doch was können Holzbau-Softwaresysteme?
Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat ihr Hauptgebäude im Norden Stockholms innen mit viel Holz komplett neu gestaltet.
Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat ihr Hauptgebäude im Norden Stockholms innen mit viel Holz komplett neu gestaltet.
Eine überdachte Fachwerkbrücke aus Holz soll nach heutigem Stand ab Ende 2024 die Stadt Wels und die Gemeinde Schleißheim verbinden.
Die Farb- und Lackindustrie bringt fleißig Neuheiten auf den Markt, immer wichtiger wird dabei der ökologische Aspekt: Welche nachwachsenden Rohstoffe können ohne Qualitätsverlust eingesetzt werden? Selbst bei der Wahl der Farbtöne werden Produzent:innen und Konsument:innen immer grüner.
Der zuvor nur vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) zugelassene LIGNOLOC® Holznagel des Unternehmens BECK erhielt nun die europäische Zulassung für den konstruktiven Holzbau.
Mit Anfang März fiel der Starschuss für die umfassende Sanierung einer Wiener Wohnhausanlage, bei der viel Holz zum Einsatz kommt.
Fasern könnten der Baustoff der Zukunft sein. Das zeigen zwei vielversprechende Forschungsprojekte aus Deutschland.
Die 33. Grundschule im Stadtteil Seidnitz ist das erste Schulgebäude der deutschen Stadt Dresden in klimaangepasster Bauweise und wurde hybrid in Modul-/Elementbauweise aus Holz errichtet.
Nach einer langen Aufholphase des Massivholzbaus gegenüber dem Holzrahmenbau ging in den letzten zwei Jahren der Vollholz-Trend deutlich zurück. Gründe dafür sind einerseits die Preisexplosion der Holzwerkstoffe und andererseits die Lieferschwierigkeiten. Die Firma LONGIN, ein Familienunternehmen im Waldviertel, hat sich auf hochwertige Holzkonstruktionen spezialisiert, vom privaten Holzrahmen- bis zum Massivholzbau, vom Betriebsgebäude bis zum Hallenbau. Ein regionaler Vorzeigebetrieb, der sich dem nachhaltigen Holzbau verschrieben hat.
Sie sind kaum zu sehen, meist ziemlich klein, aber mit ungeheurer Wirkung und Kraft: Holzverbinder. Die Firmen Knapp und Würth haben zwei besondere Exemplare auf den Markt gebracht. Einer davon hat’s bis in den Zoo geschafft.
Das deutsche Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI arbeitet an der Entwicklung eines nachhaltigen Schutzplankensystem aus Holzverbundelementen.
Die großdimensionierte Überdachung des neuen, hochmodernen Ressourcenparks in der Grazer Sturzgasse wurde in nachhaltiger Holzbauweise errichtet.
Eine Firma aus Niederbayern produziert Gas aus Holz, ein Unternehmen aus Österreich versorgt Hotels, Handwerker:innen und ganze Dörfer mit Wärme aus Naturmaterialien. Beide beweisen: Energieeffizienz geht auch ohne Öl.
Eine internationale Kooperation sorgt mit ihrer Arbeit dafür, dass künftig pro Jahr 80 Millionen Tonnen Lignin nicht mehr verbrannt werden müssen.
In einem transdisziplinären Projekt entwickeln Forschende der Schweizer Berner Fachhochschule BFH nachhaltige „Hotel Cabins“, die ein neues Hotellerie-Konzept möglich machen sollen.
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der FH Salzburg geht der Frage nach, inwiefern Bestandteile bestimmter Baumarten zur Wundheilung beitragen können.
Amerikanische Forscher:innen haben eine Technik entwickelt, mit der holzähnliches Pflanzenmaterial im Labor erzeugt werden kann.
Brandschutz am Bau ist in den letzten Jahren zunehmend zu einem fundamentalen Bestandteil geworden, weshalb u. a. die Nachfrage nach hochwirksamen Brandschutzmitteln für die Produktion oder die nachträgliche Imprägnierung groß ist.
Das Eric-Tweedale-Stadion in Granville bei Sydney ist das erste Stadion Australiens, bei dem Brettschichtholz anstelle von Stahl und Beton genutzt wurde.
Die Tiroler Versicherung baut in der Innsbrucker Innenstadt ihre neue Zentrale – aus Holz und mit begrünter Fassade.
Eine der schwersten Naturkatastrophen der jüngeren Geschichte hat sich vergangenes Jahr im Ahrtal/Rheinland-Pfalz ereignet: Unwetter und Wassermassen forderten 135 Leben, zerstörten ganze Orte, zogen eine Spur der Verwüstung hinter sich her. Der Wiederaufbau dauert bis heute an – vor allem bei Fachwerkhäusern braucht es viel Geduld. Welches Holz eignet sich hierfür am besten?
In Wiesbaden entsteht mit dem Bau von „Platinum“ das erste Holz-Hybrid-Bürogebäude der deutschen Stadt.
Eine temporäre Markthalle aus Holz wurde innerhalb Schwedens nicht nur umgesiedelt, sondern auch in eine Padel-Tennis-Halle umgewandelt.
Stora Enso und das in Deutschland ansässige Start-up Voodin Blades haben eine Partnerschaft zur Entwicklung nachhaltiger Rotorblätter aus Holz für Windenergieanlagen abgeschlossen.
Vor zwei Jahren wurde die erste Holzkreditkarte der Welt in der Schweiz vorgestellt, mittlerweile hat die Entwicklung Serienreife erreicht.
Auf dem Gelände des Bildungszentrums der Thüringer Polizei im deutschen Meiningen fiel der Startschuss für den Holz-Hybrid-Neubau eines modernen Unterkunftsgebäudes.
Die integrierte Beleuchtung in Möbelstücken könnte in Zukunft kabellos sein: Forschende haben eine Holzwerkstoffplatte entwickelt, die Strom leitet.
Im schwedischen Malmö entsteht mit österreichischer Unterstützung das größte Parkhaus aus Massivholz des Landes.
Forschende haben herausgefunden, dass Bauteile aus Wood-Plastic-Composites (WPC) für Hängefördersysteme ein gleichwertiger Ersatz für die bislang üblichen Aluminiumprofile sind.
Um Fuß- und Radwegbrücken, Parkdecks oder Terrassen aus holzbasierten Materialien langlebiger zu machen, haben Forschende eine neuartige Flüssigkunststoffbeschichtung entwickelt.
Immer stärker liegen Glasabtrennungen im Innenraum im Trend. Dafür müssen Schallschutz-Elemente und spezielle Türen eingebaut werden.
In der Münchner Innenstadt wird seit Juli 2022 das erste Büro- und Wohnensemble in Holz-Hybrid-Bauweise errichtet.
Ein Forschungsprojekt untersucht Möglichkeiten zur Weiterverwendung der Schalungselemente des neuen Hauptbahnhofs der deutschen Stadt Stuttgart.
Im deutschen Erfurt schafft ein in modularer Holz-Hybrid-Bauweise errichtetes Gebäude mehr Platz für die Schüler:innen.
Mit 3D-Formholztechnologie gebogenes Holz steht im Fokus einer neuen Stuhlserie, die auch optisch zu beeindrucken weiß.
Ein Schweizer Forschungsteam hat eine Methode entwickelt, um die Oberfläche von Holz durch Graphitisierung auf einfache Weise elektrisch leitfähig zu machen.
In einem langjährigen Projekt haben Forschende ein Verfahren entwickelt, das es erlaubt, die akustischen Eigenschaften des Klangholzes zu verändern.
Die Österreichischen Bundesforste, die Universität für Bodenkultur Wien und die Walter Munk-Stiftung erforschen den rund 1.400 Jahre alten „Unterwasserwald“ im Altausseer See.
Australisches Start-up macht aus Holzfasern Hartholz, Henkel investiert nun in das Unternehmen.
Deutsche Wissenschaftler:innen, Ingenieur:innen und Praktiker:innen haben eine neuartige Hallentragwerkskonstruktion aus Buchenholz, Fichtenholz und Stahl entwickelt.
Die Carlsberg Gruppe startet einen großangelegten Test ihrer neu entwickelten Fibre Bottle, deren Außenhülle aus nachhaltig gewonnener Holzfaser besteht.
Bis 1. September 2022 läuft die Ausschreibung für die neue Professur am Institut für Architektur und Entwerfen.
Der Hafen im deutschen Lübeck hat seine Laperkapazitäten für Papier erweitert und dabei auf den Baustoff Holz gesetzt.
Beim schwedischen Holzkonzern SCA wurde der erste Elektro-LKW in den Dienst genommen.
Auf der Südautobahn in Kärnten wurde von der ASFINAG die europaweit erste Verkehrszeichenbrücke aus Holz errichtet.
Ende Juni wurde am Campus Kuchl der FH Salzburg das Versuchsgebäude „Twin²Sim “ für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz bei Gebäuden eröffnet.
Wand, Decke und Boden des Büro- und Technikgebäudes „Nautisch Coördinatie Centrum“ im Hafen von Amsterdam bestehen aus demselben Holzwerkstoff.
Die Tiroler binderholz Gruppe baut am Standort St. Georgen bei Salzburg ein leistungsstarkes Massivholzplattenwerk mit einer vollautomatischen Produktionsanlage.
Der finnisch-schwedische Konzern Stora Enso und das schwedische Start-up Modvion gehen eine Partnerschaft ein, um Holz als Material für Türme von Windkraftanlagen zu etablieren.
Im australischen Melbourne entsteht aktuell eine neue U-Bahn-Station – inklusive einer Überdachung aus Holzträgern.
Die barocke Klosteranlage der Benediktinerabtei Plankstetten im deutschen Berching in der Oberpfalz wurde um ein Bauwerk aus Holz und Stroh erweitert.
In den Niederlanden entstand die erste High-Tech-Brücke aus Flachs.
Ein ganzes Wohnquartier soll auf Netto-Null-Emissionen ausgerichtet werden.
In einem Forschungsprojekt der Designerin Sofia Souidi mit dem deutschen Fraunhofer WKI wurden Holzfaserplatten entwickelt, die ohne petrochemische Bindemittel hergestellt werden können.
Im Rahmen der Initiative „Investitionen für bessere Bildung“ werden im deutschen Berlin insgesamt neun Dreifachsporthallen aus Holz errichtet.
In Deutschland wird an der Entwicklung einer vollständig recycelbaren und kompostierbaren Flasche aus Papier gearbeitet.
Im Forschungsprojekt „AbiRec“ soll ein zweistufiges Recyclingextraktionsverfahren für die stoffliche Nutzung von Alt-Holzwerkstoffen entwickelt werden.
Ein Münchner Architekt singt das Hohelied der Schlichtheit – und baut drei fast idente Häuser, um ihr auf die Spur zu kommen.
Photovoltaik am Dach bereits vorgefertigt zu liefern scheint derzeit noch unmöglich zu sein.
Zwei Mal Ferien, dann ist die neue Schule gebaut. Mit einem vorgefertigten Holzbau wurde das für die Schüler:innen im deutschen Hilden Realität.
Wenn Holz um 40 % teurer wird, muss man eben 40 % weniger verwenden. Pro Haus.
Im Rahmen des Projekts „WoodConnect“ werden Vollholzverbinder für die Gestelle von Funktionsmöbeln entwickelt.
In der deutschen Hauptstadt sollen bis zum Jahr 2025 insgesamt 32 Schulen in nachhaltiger Holzmodulbauweise errichtet werden – die ersten sechs Schulen wurden bereits umgesetzt.
Die Digitalisierung ist mehr als nur ein Wort. Im neuen Boden- und Türenzentrallager von Frischeis in Stockerau kann sie „begriffen“ werden.
Was tun, wenn kein:e Installateur:in auf die Baustelle kommen kann? Man lässt die Sanitärzelle als Ganzes einfliegen.
Holz-Sitzmöbel, die sich nach dem Auspacken über Nacht von selbst in Form bringen - das Projekt HygroShape macht‘s möglich.
Seit Ende Jänner schwimmt auf dem Schweizer Bielersee das erste Saunafloss des Landes – gebaut aus nachhaltigen Materialien aus der Region.
Zum Langzeitverhalten hybrider Holzbausysteme ist nur wenig bekannt – eine Nachwuchsforschendengruppe unter der Leitung des Fraunhofer WKI will diese Lücke schließen.
Großbritanniens erste reine Elektrotankstelle, die kürzlich eröffnet wurde, setzt nicht nur auf erneuerbare Energien, sondern auch auf Holz.
Forschende aus der Schweiz entwickeln spezielle Drohnen, um die Umweltbedingungen in Baumkronen nicht nur von oben, sondern mittendrin untersuchen zu können.
Mithilfe von künstlicher Intelligenz und vier kooperierenden Robotern entwerfen und fertigen Forschende der ETH Zürich mit Partnern eine bepflanzte architektonische Skulptur aus Holz.
Ein Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Entwicklung eines universell einsetzbaren Beschichtungsstoffs für die Herstellung schwerentflammbarer mehrschichtiger Spanplatten.
Forschende aus der Schweiz haben das Wachstum verschiedener Baumarten in Abhängigkeit von Temperatur, Wasserverfügbarkeit und Lichtverhältnissen über mehrere Jahre untersucht.
Das finnische Unternehmen Stora Enso erweitert das Verpackungsangebot um zwei neue biobasierte Schaumstoffe aus Holz.
DIGITALISIERUNG IM HOLZBAU V – Bauen wird immer mehr zum Datensammeln. Sensoren messen, Software liefert das Monitoring und Mechaniken folgen der Steuerung.
Forschenden ist es gelungen, die Besiedlung von Pilzen in Holzarten zu kontrollieren und so kunstvolle Muster und Bilder im Holz hervorzubringen.
Forschende am deutschen Fraunhofer WKI haben eine Leichtbauplatte aus nachwachsenden Rohstoffen entwickelt, die die Normen für den Brandschutz im Innenausbau von Schiffen erfüllt.
Das deutsche Start-up Dryad Networks will mit seinem Silvanet-System eine Lösung zur Bekämpfung von Waldbränden im Anfangsstadium bieten.
Forschende der University of Maryland haben eine Behandlungsmethode für Holz entwickelt, die die Härte des Ausgangsmaterials um das 23-fache erhöht.
In Kärnten beschwerten sich Waldbesitzer, weil der Harvester „nur bei den Großen“ erntet.
Mit künstlicher Intelligenz ausgestattete Bilderkennungssysteme sollen künftig die Überprüfung der zur Herstellung von Papier und Faserplatten verwendeten Holzarten unterstützen.
Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) haben einen mobilen Beobachtungswagen entwickelt, der die Natur im Nationalpark Donau-Auen vor Ort mit der Unterstützung modernster Technologien vermitteln will.
Ist BIM das magische Hausmittel der Digitalisierung? Die Gesetzeslage zeigt in diese Richtung.
In einer neuen Studie zeigen Forschende der schweizerischen Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, wie sich der Stress eines Baumes frühzeitig erkennen lässt.
Holzbau und Energie verschmelzen bei diesem Gebäude geradezu. Modulbau einmal anders betrachtet.
Der Fertighaus-Hersteller HARTL HAUS in Echsenbach (NÖ) verbindet als einer der ersten die Bereiche Haus, Auto und Energie.
Reges Interesse beim Publikum weckte das neue Eventformat LIGNA.Innovation Network. Die Holzwirtschaft wird immer digitaler.
Im Rahmen der Holzbauoffensive des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg wird ein Anbau der Frauenklinik in Tübingen in Holzbauweise realisiert.
Das ist Weltrekord: Wie es gelang, eine 650 Quadratmeter große CLT-Platte zu fertigen und einzubauen.
Eine Skulptur aus einer raffiniert verschlungene Holztreppe faszinierte bei der dritten Design Biennale Zürich die Besucherinnen und Besucher.
Trockenperioden setzen auch Bäumen in Städten immer mehr zu – ein dezentrales Bewässerungssystem soll in der deutschen Metropolregion Frankfurt Rhein-Main nun Abhilfe schaffen.
In Kärnten zahlt sich ein Riesendach selbst ab. Der Sonne sei Dank. Energielösungen werden für den Holzbau immer interessanter.
Ein neuartiges Gel verleiht Brandschutzglas nun ganz besondere Eigenschaften.
Ein deutscher Forscher will mit wasserspeienden Rotorblättern den natürlichen Wasserkreislauf wieder in Schwung bringen.
Auf der Wiener Donauinsel wurden im Rahmen des EU-geförderten Klimaprojekts LIFE DICCA fünf Holzpergolen aufgestellt, unter denen man sich nicht nur abkühlen, sondern auch sein Handy aufladen kann.
Ein von Robotern aus Flachsfasern gewickelter Pavillon steht seit Kurzem im Botanischen Garten der Universität Freiburg. Kann er die Bauindustrie revolutionieren?
Im Tiroler Schwaz entsteht aktuell der erste großvolumige Holzbau des Bezirkskrankenhauses, der durch seinen hohen Holzanteil langfristig rund 500 Tonnen CO2 speichern soll.
Im deutschen Tuttlingen soll in nur zehn Monaten ein schlüsselfertiger, vierstöckiger Holzhybrid-Erweiterungsbau für ein Pflegeheim entstehen.
Die Österreichischen Bundesforste ÖBf haben eine mobile Jagdhütte entwickelt, die in jedem Jagdrevier eingesetzt und per LKW flexibel von einem Revier ins nächste transportiert werden kann.
Kroatien muss nach zwei schweren Erdbeben im letzten Jahr ganze Regionen wieder aufbauen. Der Holzcluster Steiermark hilft mit Holz-Fachwissen.
Auf dem Campus der Technischen Universität Braunschweig hat das deutsche Fraunhofer WKI das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ errichtet.
Im Rahmen des vierjährigen Verbundprojekts „bioProtect“ wurden verschiedene Verfahren der insektizidfreien Borkenkäferregulation entwickelt und getestet.
Das EU-Life+ Demonstrationsprojekt setzt Maßstäbe für den klimaneutralen und lebenszyklus-orientierten Holzmodulbau.
Das Unternehmen Katerra gibt auf. Warum es nichts geworden ist mit dem billigen Bauen – Größe allein bringt es offenbar doch nicht.
Das Verpackungstechnologieunternehmen Pulpex und Stora Enso wollen im Rahmen einer Zusammenarbeit die Herstellung umweltfreundlicher Papierflaschen und Behälter aus Holzfaserzellstoff industrialisieren.
Die Grazer Hotelgruppe JUFA eröffnet im kommenden Juni ihr erstes Familienhotel in der Schweiz: Ein Neubau, der praktisch komplett aus lokalem Fichtenholz errichtet wurde.
Knies Kinderzoo im Schweizer Rapperswil am Zürichsee ist um eine Attraktion reicher: Ein neues Holz-Bauwerk soll als neue multifunktionale Eventlocation dienen.
Die Welt wird digitaler – auch und vor allem in Kuchl, wo die FH mehr als eine Million Euro in ein modernes Prüfzentrum investiert.
Zum siebten Mal in Folge fand in diesem Jahr der norddeutsche Nachwuchswettbewerb „Holz bewegt: Möbel - Design - Interieur“ statt.
MaturantInnen der Linzer HTL für Bau und Design durften sich auch im heurigen Jahr über Auszeichnungen für ihre eingereichten Projekte freuen.
Der Holzbau wird zunehmend für junge Frauen interessant. Ein „Girls Day“ in Kuchl in Salzburg hat erfolgreich den weiblichen Nachwuchs angesprochen.
Das Corona-Jahr ist an der Baubranche nicht spurlos vorübergegangen. Vielmehr machte es überdeutlich, wie essenziell digitale Fähigkeiten sind und wo diesbezüglich Aufholbedarf herrscht.
Der Skihersteller Atomic hat sein Logistikzentrum in Altenmarkt im Salzburger Pongau um eine neue Halle erweitert und dabei auf Holz gesetzt.
Holz-Beton-Verbundelemente werden vor allem im mehrgeschossigen Hochbau verwendet, waren aber bisher wenig wettbewerbsfähig. Die neueste. Forschung des Fraunhofer WKI könnte dies ändern.
Ein Forschungsprojekt des Instituts für Holztechnologie Dresden IHD beschäftigt sich mit der Entwicklung biobasierter Flammschutzlösungen auf Basis von Holz- und Rindenextraktstoffen.
Wird der Holzbau in Zukunft wie der Autobau funktionieren? Zusammenstecken von einzelnen Teilen – fertig? Ein Workshop bot verblüffende Aussichten.
Forschende aus der Schweiz haben Holz in einen Mikro-Generator verwandelt: wenn es belastet wird, entsteht genug elektrische Spannung, um Energie zu erzeugen.
Bereits zum dritten Mal lobte proHolz Tirol gemeinsam mit der Landesinnung der Tischler und des Holzgestaltenden Gewerbes die „Auszeichnung für Gestaltung & Tischlerhandwerk“ aus.
Ein österreichisches KMU hat vor fünf Jahren eine eigene Roboteranlage für die Bearbeitung von Holz entwickelt. Heute freut man sich über starkes Wachstum.
Wie sicher sind mehrgeschossige Holzgebäude bei Feuer? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Forschungsprojekt „TIMpuls“ unter der Leitung der Technischen Universität München (TUM).
Ein Rundgang durch das neue Bearbeitungszentrum in Stockerau: Dort hat Holzspezialist Frischeis eine vollautomatische Möbelteilproduktion in Betrieb genommen.
Die heiße Jahreszeit bringt bei der Holzverarbeitung viele Unfallgefahren. Wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter schützen?
Die Schindelfassade verbindet traditionelles Handwerk mit modernen Ansprüchen an Funktionalität.
Situationselastisch. Mensch und Maschine auf Augenhöhe.
Wenn heute von konstruktivem Holzbau die Rede ist, wird zumeist das Bauen mit Brettschichtholz oder Brettsperrholz gemeint. Dank dieser beiden Holzwerkstoffe entstehen weltweit atemberaubende Vorzeig-Projekte, die die Holzbauweise als vollwertige Alternative zum Massivbau positionieren.
Der Tianfu Agriculture Expo Park in Chengdu mit einer Ausstellungsfläche von etwa 75.000 m² wird die größte Holzkonstruktion, die bisher in China umgesetzt wurde.
An der deutschen Technischen Universität Dresden wurde ein neues Verfahren zur Biegeumformung von Vollholzplatten entwickelt.
In Kronberg im deutschen Taunus entsteht aktuell ein neuer Konzertsaal für Kammermusik mit einer freigeformten Dachkonstruktion aus Holz.
Wer den Traum der Unabhängigkeit und Autarkie im Tiny House träumt, sollte vorher aufs Gemeindeamt. Sonst gibt es ein böses Erwachen.
Die winzigen Häuser machen Furore. Es gibt sie in unterschiedlichsten Variationen und Preisklassen. Wir der Holzbau davon profitiert, zeigen wir in diesem Special.
Für Produzent*innen und Käufer*innen von Tiny Houses sind diese Fallen und Hoppalas zu vermeiden, damit das kleine Haus nicht zur großen Enttäuschung wird.
Die Bergbahn Kitzbühel hat mit der KitzSki Pure Card das weltweit erste Liftticket aus Holz herausgebracht.
Japanische ForscherInnen arbeiten Medienberichten zufolge an der Entwicklung von nachhaltigen Holzsatelliten.
Am deutschen Fraunhofer-Institut für Holzforschung entwickeln Forschende ein Stand-up-Paddleboard mit einem Leichtbau-Sandwichelement aus nachwachsenden Rohstoffen.
Ein Forschendenteam der schweizerischen Empa und des Imperial College London hat Drohnen entwickelt, die Bäume mit Sensoren ausrüsten, die Umweltschäden erkennen.
Auf den Flächen eines ehemaligen Sägewerks im niederösterreischischen Amstetten haben die Österreichischen Bundesforste ÖBf gemeinsam mit Partnern einen hochmodernen Holzlagerplatz mit Anbindung an das Bahnnetz errichtet.
Ein Forschendenteam der deutschen TU München hat die Brandgefahr durch Elektroinstallationen in modernen mehrgeschossigen Holzgebäuden analysiert.
Dem Schweizer Unternehmen Swiss Wood Solutions ist es gelungen, die erste Holzkreditkarte der Welt zu entwickeln.
Warum besonders für Hotels die Holzmodulbauweise eine Bereicherung ist, zeigt ein gerade fertiggestellter Erweiterungsbau in der Schweiz.
Mithilfe einer innovativen Klebtechnik können leistungsfähige Holz-Beton-Verbundelemente schneller und einfacher hergestellt werden.
Das Energieunternehmen Vattenfall will in Kooperation mit dem schwedischen Holztechnologie-Unternehmen Modvion hölzerne Türme für Onshore-Windenergieanlagen einsetzen.
Die deutsche Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg arbeitet im Verbund mit der Fachhochschule Magdeburg-Stendal an der Herstellung des neuen Baustoffs.
So geht moderner Holzbau: Ein 100-Tonnen-Kran hebt die fertig eingerichteten Zimmer auf die richtige Stelle.
Im finnischen Turku, nahe dem Stadtzentrum, werden vier mehrgeschossige Mehrfamilienhäuser aus Holzelementen errichtet.
Forschende der deutschen Universitäten Hohenheim, Ulm und der TU Braunschweig haben einen neuen Prozess für die Herstellung von Biotensiden aus Xylose entwickelt.
Unweit des Wiener Westbahnhofs entsteht mit „The Wood“ ein siebenstöckiges, klimafreundliches Boutique Hotel aus Holz.
Holzkraftwerke die von Tirol bis nach Japan exportiert werden: Ein Unternehmen aus Schwaz soll die Holzkraftwerke mit finanzieller Hilfe des Landes weiter entwickeln und ausbauen.
Der zweite große Bildungscampus in der Wiener Seestadt Aspern befindet sich in Bau: Insgesamt fünf Bildungseinrichtungen soll er nach seiner Fertigstellung beherbergen.
Ein deutsches Forschungsvorhaben entwickelt eine Software mit künstlicher Intelligenz, die Förster bei der Planung des Holzeinschlags unterstützen soll.
Auf dem Campus Nord der Technischen Universität Braunschweig in Deutschland soll ein neu errichteter Pavillon aus Holz künftig als mulitfunktionaler Treffpunkt dienen.
Das Landratsamt in der deutschen Stadt Calw erweitert sein Verwaltungsgebäude um einen konstruktiv und architektonisch anspruchsvollen Holz-Neubau.
Was hat die Zuckerproduktion und der Holzbau in Deutschland miteinander zu tun? Auf den ersten Blick nicht viel. Das Fraunhofer WKI hat sich erfolgreich angeschaut, wie sich diese beiden Industrien verbinden lassen.
Das Verbundvorhaben „addwood“ untersucht, ob die additive Schicht-für-Schicht-Fertigung auch für die Herstellung holzbasierter Möbel Chancen bietet.
40 Ideen aus 22 Ländern gingen aus der Metsä Wood-Initiative hervor, die Wege finden will, das Bauwesen nachhaltiger und durch die Anwendung bestehender Bauweisen trotzdem effizient zu gestalten.
3 Fragen an: Peter Sattler. Berater und Mitarbeiter bei proHolz NÖ erwartet eine weitere Steigerung des Holzbau-Anteils – doch dazu müssten Veränderungen her.
Ein deutscher Forschungsverbund hat sich zum Ziel gesetzt, eine neue Methode zu entwickeln, mit der sich Holzdächer für landwirtschaftliche Gebäude digital planen lassen.
WissenschaftlerInnen der deutschen Universität Trier ist es gelungen, mithilfe von Satellitenbeobachtung aktuelle und aussagekräftige Auswertungen zum Waldzustand zur Verfügung zu stellen.
In Wolfurt wurden zwei weitgehend identische Wohnhäuser – eines aus Holz und eines in Massivbauweise – errichtet und verglichen. Die Untersuchung zeigt: Holzbau hat ein großes Potenzial.
Zwei Start-ups aus den USA haben unterschiedliche Methoden entwickelt, um Wälder mithilfe von Drohnen wieder aufzuforsten.
Da eine Betonrahmenkonstruktion zu wenig zusätzliche Stockwerke ermöglichte, entschied man sich im australischen Melbourne für eine XL-Aufstockung in Brettsperrholz.
Die Olympischen Sommerspiele in Tokio wurden auf 2021 verschoben - der Holzpavillon, der vor Ort für die finnische Olympiamannschaft geplant war, wurde trotzdem fertiggestellt.
Um preislich bestehen zu können, wird der Holzbau immer mehr zum Industrieprodukt. Welche Konsequenzen hat das – für wen?
Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF hat während eines zweijährigen Vorhabens einen neuartigen, biobasierten Dämmstoff entwickelt.
Eine neuentwickelte Methode schützt Kulturgüter aus Holz statt mit Chemikalien durch Erwärmung mit Radiowellen vor dem Insektenbefall.
Forschende der Katholischen Universität Löwen in Belgien haben sich damit beschäftigt, wie man in der chemischen Industrie Erdöl durch Holz ersetzen kann.
Der amerikanische Technologe und Physiker Topher White nutzt alte Mobiltelefone, um illegalem Holzschlag auf die Spur zu kommen.
Stroh, Kork, Jute, Flachs, Hanf, Holzspäne und Schafwolle: Die Zahl nachwachsender Wärmedämmstoffe ist groß. Auch Seegras, Schilf und Rohrkolben gehören dazu. Und künftig vielleicht sogar Popcorn.
Aufstockung ist das Gebot der Stunde im Städtebau: Doch welche Häuser im Bestand eignen sich überhaupt? Welche Erfahrungen wurden gemacht? Was sollte vermieden werden?
Eine Schweizer Studie bescheinigt Holz im Vergleich mit Lavabeton eine deutlich positivere CO2- und Energiebilanz.
Ein Forschungsprojekt an der Universität im deutschen Stuttgart hat sich zum Ziel gesetzt, bioverträgliche Verpackungsmaterialien aus nachhaltigen Ausgangsstoffen zu entwickeln.
Im australischen Sidney wurde von Hess Timber für eine Galerie eine freigeformte Konstruktion aus Brettsperrholz errichtet.
Im Rahmen des EU-weiten Projekts ROMEO wurde rund fünf Jahre lang an einem neuen Reaktorkonzept gearbeitet, um künftig aus Holzabfällen Wasserstoff zu erzeugen.
In München wurde ein Parkplatz mit einem mehrstöckigen Wohnhaus „überdacht“, in Frankfurt eine ganze Siedlung mit Holzmodulen aufgestockt. Wie kann Verdichtung noch aussehen?
Bei Ausgrabungsarbeiten für eine neue Autobahnverbindung in Tschechien wurde ein Holzbrunnen entdeckt, der laut Forschenden etwa 7.300 Jahre alt ist.
Die Vielfalt an ökologischen Dämmstoffen nimmt zu, die Akzeptanz bei BauherrInnen und PlanerInnen ist jedoch noch überschaubar. Um das zu ändern, sollen Materialkennwerte besser vergleichbar gemacht werden. Beim Holzbau geht es auch um Verbesserungen der tiefen Frequenzbereiche beim Tritt- und Luftschall.
Das Institut für Holztechnologie im deutschen Dresden forscht an der Entwicklung formaldehydfreier Reaktivklebstoffe auf Proteinbasis für Partikelverklebungen.
Die Versorgung mit hochwertigem Nadelholz ist zunehmend problematisch: Das Fraunhofer Institut für Holzforschung WKI testet daher den Einsatz von geringwertigem Laubholz für Holzfaserplatten.
Schweizer WissenschaftlerInnen haben ein Holzmaterial entwickelt, das sich beliebig verformen lässt und dabei dreimal stärker ist als natürliches Holz.
Im Hotel Urthaler auf der Seiser Alm in Südtirol wohnen und schlafen die Gäste bereits seit nahezu 20 Jahren in Räumen, die fast ausschließlich aus unbehandeltem Lärchen- und Fichtenholz bestehen.
Der Holzbau soll in Trümmern liegen! Mit diesem Ansatz trat die Berner Fachhochschule in Chamoson (VS) an ein Holzgebäude heran. Mit einem erstaunlichen Ergebnis.
Die Aus- und Abwaschung von Stoffen wie etwa Bioziden soll in einer Europäischen Norm neu geregelt werden. Um zu untersuchen, welche Vorgaben dabei auf Holzprodukte im Fassadenbereich zukommen wird, hat die Holzforschung Austria eine vergleichende Studie durchgeführt.
Die Berner Fachhochschule BFH hat in den letzten Monaten zusammen mit Partnern aus der Holzbranche Messungen zur Erdbebensicherheit an einem Testgebäude aus Holz durchgeführt.
Bei komplexen Holzbauprojekten wird eine stärkere Vernetzung bei der Planung immer wichtiger. Mit digitaler, integraler Planung lässt sich der Vorfertigungsgrad noch weiter steigern.
Das Wiener Design Studio destilat hat für eines seiner Projekte eine uralte japanische Methode der Holzveredelung nach Österreich geholt.
In Verksbyen, dem neuen grünen Stadtteil im norwegischen Fredrikstad, entsteht aktuell das erste von fünf geplanten Mehrfamilienhäusern aus Holz.
Auch im Holzingenieurbau macht sich der Klimawandel bemerkbar: Holzbau-Spezialisten müssen wesentlich häufiger mit Hartholz arbeiten.
WissenschaftlerInnen des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung WKI haben in Zusammenarbeit mit der TU Braunschweig ein innovatives Bauelement für die Bauindustrie entwickelt.
Der historische Campus der Cranleigh School im britischen Surrey wurde mit einem Neubau, einer Hybridkonstruktion aus Stahl und Holz, erweitert.
Das für die Internationale Bauaustellung Thüringen entstandene Timber Protoype House greift nicht nur die traditionelle Blockbauweise auf, sondern erweitert diese mithilfe digitaler Planungs- und Fertigungsverfahren.
Die Initiative Furnier und Natur e. V. (IFN) veröffentlicht Erklär-Film, der zeigt, wie aus einem Baum Furnier gemacht wird.
Nachwachsend und CO2-neutral sind die zentralen Eigenschaften, wenn es um nachhaltige Baustoffe geht. Holzfaserdämmung kann hier von Natur aus punkten und weist zusätzlich noch zahlreiche weitere positive Aspekte auf.
Ein Projekt in der deutschen Stadt Dresden hat sich zum Ziel gesetzt, Vorhersagen zum wahrscheinlichen Schadverlauf an Kunstgut aus Holz in natürlicher Umgebung zu verbessern.
Holz der Energiepflanze Virginia Malve wird zuerst als Produkt und erst später als Heizmaterial genutzt.
Der Urbach Turm auf der Remstal Gartenschau in Deutschland ist der weltweit erste Bau mit einer tragenden Holzkonstruktion aus selbstformend hergestellten Holzbauteilen.
Pilze und Holz vertragen sich normalerweise nicht. Die empa in Zürich spielt aber Mediator und bringt sie nun zusammen.
WissenschaftlerInnen an der Universität im deutschen Kassel beschäftigen sich mit der Frage, wie sich die Ökobilanz und Ästhetik von Massivholz mit den Vorzügen textiler Konstruktionen verbinden lassen.
Rundes Brettsperrholz, nachhaltigere Kabelkanäle und schwebende Baumstämme. Diese Innovationen wurden prämiert.
Ein Vorarlberger Holzbaumeister bringt einen Vorschlag für einen schnellen Wiederaufbau von Notre Dame. Zeitplan: Drei Monate.
Angeschwemmtes Seegras ist für Touristen entlang der Mittelmeerstrände oft etwas Ekeliges, doch der Rohstoff hat hervorragende Dämmeigenschaften.