WOHNQUARTIER „FLORAS GARTEN“ VON HK ARCHITEKTEN

Vorarlberg ist seit langem Vorreiter in Sachen Holzbau. Mit dem lebendigen Quartier „Floras Garten“ ist nun ein weiterer Lebens- und Wohnraum im Zentrum der Gemeinde Lochau herangewachsen. Das Projekt präsentiert sich im spannenden modern-traditionellen Look.

Architektur, 08.08.24
Wolfgang Zdimal

Um das ehemalige Werksareal der Firma Russ in Vorarlberg zu wohnlichem Leben zu erwecken, wurde durch den Bauherren L1 Immobilien -GmbH & Co KG ein Konzept- und Planungswettbewerb ausgeschrieben, den HK Architekten, Hermann Kaufmann + Partner ZT GmbH aus Schwarzach, für sich entscheiden konnten. Maßgebliche Vorgabe war, den städtebaulichen Ansatz der nachbarschaftlichen Siedlungsstruktur aufzugreifen und auf eigenständige Weise fortzusetzen. Ausdrücklich gewünscht war auch die strikte Nord-Süd-Ausrichtung der gesamten Anlage, deren Sichtachse durch den in Farbasphalt ausgeführten öffentlichen Weg optisch hervorgehoben wurde. Die insgesamt acht Gebäude sind in großzügigen Abständen entlang dieser Achse gesetzt und abwechselnd um 90° gedreht. So werden differenzierte Außenbereiche und vielfältige Blickbeziehungen im dazwischenliegenden Grünraum geschaffen.

weiterlesen

Weitere News

Uni-Neubau setzt auf Holz, Stroh und Lehm

02.12.24, Claudia Stieglecker
Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien erhält ein neues Hörsaalzentrum, das in Holz-Hybridbauweise errichtet wird.

Sinnvoll Wohnen: Holzhaus im Wienerwald von FORMATION ARCHITEKTUR

27.11.24, HOLZMAGAZIN Redaktion
Das Architekturbüro FORMATION ARCHITEKTUR hat in einem bestehenden Einfamilienhaus-Siedlungsgebiet ein wegweisendes Bauprojekt realisiert.

Offene Möglichkeiten: Macerata Vorschule von BDR bureau

26.11.24, Helena Zottmann
Wo, wenn nicht im Kindergarten, will grenzenlos gespielt, erforscht und gelernt werden? Um diesem Ansatz gerecht zu werden, schufen diese Architekt:innen ein Gebäude, das seine Gebäudegrenzen öffnete.

Hauptzollamt Hamburg wird Holzbau

18.11.24, Claudia Stieglecker
In einer der letzten Baulücken in der zentralen HafenCity im deutschen Hamburg soll ein modularer Holzhybridbau mit flexiblen Nutzungsmöglichkeiten entstehen.

Klimafreundlicher Cybersecurity Campus an der TU Graz

12.11.24, Claudia Stieglecker
Die Bundesimmobiliengesellschaft BIG errichtet bis zum Frühjahr 2026 in Graz ein klimafreundliches Forschungszentrum mit Holz-Glas-Fassade.

Holzbau-Projekt: Sozialpädagogisches Betreuungszentrum in Korneuburg

06.11.24, HOLZMAGAZIN Redaktion
In Korneuburg wurde kürzlich ein Holzbau-Projekt fertiggestellt: Ein neues Sozialpädagogisches Betreuungszentrum, das durch seine ringförmige Architektur und konsequente Holzbauweise besticht.

Holzbau im Schulsektor von a-plus architekten

04.11.24, HOLZMAGAZIN Redaktion
In der Gemeinde Götzendorf an der Leitha entstand ein Schulgebäude, das die Vorzüge des Holzbaus im Bildungssektor aufzeigt. Das von a-plus architekten ZT-GmbH geplante Projekt wurde 2018 fertiggestellt.

Wohnturm in Holz-Hybrid-Bauweise

04.11.24, Marlies Forenbacher
Der sogenannte Wohnturm in Mainz-Kastel beherbergt 21 Wohneinheiten mit Kinder­tagesstätte und Gemeinschaftseinrichtung. Das Leuchtturmprojekt ist Hessens erstes achtgeschossiges Wohngebäude in Holz-Hybrid-Bauweise und übernimmt eine Vorbildfunktion für das sich im Wandel befindende Areal „Kastel Housing“.

Nachhaltig Lernen

29.10.24, Claudia Stieglecker
In Wien-Floridsdorf ist mit der Einrichtung „Willi Resetarits“ in der Hinaysgasse ein Bildungscampus in nachhaltiger Bauweise entstanden.

Marga Klompé Building von Powerhouse Company

28.10.24, Simone Steurer
Wie aus einem Gebäude aus den 60ern eine Identität wird, ist am Campus der Universität Tilburg in den Niederlanden zu sehen. Wie aus dieser Identität ein zukunftsfähiger Anspruch erwachsen kann, zeigt nun das erste Massivholz-Unigebäude in Europa, ebendort.

Mehr Raum für Forschung

22.10.24, Claudia Stieglecker
Ein neuer freistehender, dreigeschossiger Holzbau mit viel sichtbarem Holz erweitert das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen im Neuenheimer Feld im deutschen Heidelberg.

GeWoZu – Gemeinschaftliches Wohnen für die Zukunft

09.10.24, Holzmagazin Redaktion
Das Projekt GeWoZu, das 2022 von w30 in Waidhofen an der Ybbs abgeschlossen wurde, zeigt neue Ansätze für modernes und nachhaltiges Wohnen.

Haus der Geschichte Österreich wird Holzbau

24.09.24, Claudia Stieglecker
Das Siegerprojekt im Wettbewerb zur Realisierung des Haus der Geschichte Österreich im MuseumsQuartier Wien und der Ersatzflächen für den Dschungel Wien sieht einen nachhaltigen Neubau in Holzbauweise vor.

Familienzentrum St. Nikolaus in Gau-Algesheim

18.09.24, Pressemitteilung
Das 2022 fertigstellte Familienzentrum St. Nikolaus in Gau-Algesheim wurde 2024 mit dem Holzbaupreis Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Unter den 84 Bewerbungen wurden acht Projekte ausgezeichnet, darunter das Familienzentrum St. Nikolaus.

Museum auf Stelzen

10.09.24, Claudia Stieglecker
Deutschlands ältestes archäologisches Freilichtmuseum für die Stein- und Bronzezeit, das Pfahlbaumuseum am Bodensee, wurde erweitert – mit einem modernen Holzbau.

Holzmodule für Schulerweiterungen in Köln

05.09.24, Simone Steurer
Die Stadt Köln plant in den kommenden Jahren Schulerweiterungsbauten an zahlreichen Standorten. Die Form: Holzmodulbauweise. Denn es muss schnell gehen und nachhaltig sein.

Inklusives Wohnprojekt in Gänserndorf: Natürlich Gemeinsam

04.09.24, HOLZMAGAZIN Redaktion
Im Marchfeld bei Wien gibt es das inklusive Wohn- und Ausbildungsprojekt „Natürlich Gemeinsam“. Das Projekt von Architekt Sebastian Illichmann besticht durch innovative Holzbauweise und die sensible Berücksichtigung der Bedürfnisse seiner Bewohner:innen.

„In der Sanierung steckt so viel Potenzial!“

29.08.24, Simone Steurer
Im Salzburgerland verwandelte das Team von m3 ZT einen 70er-Jahre-Massivbau in ein ansprechendes Jugendwohnhaus in Holzriegelbauweise.

Aufgeständerter Holzbau im Burgenland

22.08.24, Simone Steurer
Beim Burgenländischen Holzbaupreis 2024 erlangte das „Haus B am Hang“ vom Wiener Büro STADTGUT Architekten ZTKG eine Anerkennung.

Wohnkooperative: De Warren / Natrufied Architecture

06.08.24, Adrian Engel
Eine Wohnkooperative aus den Niederlanden setzt auf eine Fassade aus wiederverwendetem Holz. So wird ein Trend zur Gewohnheit.

Berlin Metropolitan School: Vom Plattenbau zur ­Musterschule

01.08.24, Adrian Engel
Die Berlin Metropolitan School ist ein Vorzeigebeispiel für ökologische Bestandserweiterung. Vorgefertigte Holzelemente machen den historischen DDR-Plattenbau zur modernen Lernoase.

Dieser Holzwohnbau gehört zu den Besten

27.07.24, Simone Steurer
Ein Holzriegelbau macht in Niederösterreich auf sich aufmerksam. Vier Baukörper bieten dort preisgekrönten Wohnkomfort.

Erstes mobiles Holz-Hallenbad entsteht in Stuttgart

18.07.24, Simone Steurer
Das Konzept für ein temporäres, modulares und rückbaubares Hallenbad in Holzmodulbauweise überzeugte in Stuttgart. Die Fertigstellung ist für Anfang 2026 geplant.

Innovationsfabrik 2.0

15.07.24, Claudia Stieglecker
Im deutschen Heilbronn präsentiert sich der Kubus der "Innovationsfabrik 2.0" als Holzkonstruktion – mit viel Offenheit und einem natürlichen Raumklima für kreatives Schaffen.

Ausgezeichnet! Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2024

26.06.24, Simone Steurer
Freude für drei Vorzeigeprojekte: Sie wurden beim österreichischen Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit 2024 ausgezeichnet.

Holzbaupreis Rosenheim gekürt

07.06.24, Simone Steurer
Für die Region Südbayern–Tirol–Salzburg wurde im April der Rosenheimer Holzbaupreis 2024 vergeben. Eine Wanderausstellung der Preisträger startete an der TH Rosenheim.

Bewusst Holzlieferketten verfolgen

03.06.24, Simone Steurer
„Making A Stand“ ist ein gemeinsames Kunstwerk vom Londoner Studio Bark und dem bildenden Künstler Michael Pinsky, das am Hauptplatz der britischen Stadt Leeds temporär den Wald in die Stadt bringt.

Regenerative Architektur

03.06.24, Claudia Stieglecker
Der „Wangen Turm“ und der Hybrid-Flachs Pavillon zeigen aktuell auf der Landesgartenschau 2024 im deutschen Wangen, welche Potentiale biobasierte Materialien für eine nachhaltige Architektur bieten.

Nachhaltiger Campus im Grünen

27.05.24, Claudia Stieglecker
Ab Ende 2025 entsteht eine neue Uni in Linz - im Architekturwettbewerb war ein moderner, attraktiver und klimafreundlicher Campus mit möglichst geringem Bodenverbrauch gefordert.

Rekonstruktion des Bauernhofs von Sigurd Larsen Architekten

22.05.24, Simone Steurer
Mit einem traditionellen Anspruch und den Materialien Ziegel und Holz rekonstruierten und erneuerten Sigurd Larsen Architekten einen ganz besonderen Bauernhof in Deutschland.

Organisches Design im Hotel Krallerhof von Hadi Teherani

21.05.24, Adrian Engel
Das neue Spa im Salzburger Fünf-Sterne-Hotel Krallerhof verbindet High-Level-Wellness mit organischem Design. Hauptverantwortlich für die entspannende Atmosphäre: eine Decke mit 6.400 gefrästen Holzlamellen aus Lindenholz.

Fachwerk neu interpretiert

20.05.24, Claudia Stieglecker
Architektinnen und Architekten des deutschen Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) verbinden digitale Entwurfs- und Fertigungsstrategien mit historischer Architektur und neuentwickelten Materialien aus natürlichen Rohstoffen.

Holzhybrid statt Erdapfel

13.05.24, Claudia Stieglecker
Wo einst zu ebener Erde Kartoffeln kultiviert wurden, entsteht nun in Wien-Donaustadt ein Wohnquartier mit 360 geförderten Mietwohnungen.

Von der Scheune zu zwei modernen Wohnungen / cBmM SA architectes

07.05.24, Marlies Forenbacher
Im Herzen des Dorfes Arnex-sur-Orbe im Schweizer Kanton Waadt wurde vor mehr als 200 Jahren eine Scheune erbaut. Jahrzehnte lag sie als Lagerraum brach, nun wurden zwei moderne Wohnungen nach dem Box-in-Box-Prinzip eingebaut, die in einen spannenden Dialog mit der historischen Holzkonstruktion treten.

Holzbau für jedermann

15.04.24, Claudia Stieglecker
Am vergangenen Wochenende hat im schwedischen Göteborg rechtzeitig zu den jährlichen Geburtstagsfeierlichkeiten der Marke die „World of Volvo“ das erste Mal ihre Türen geöffnet.

Kiennast: Licht und Holz für Weiterentwicklung

09.04.24, Simone Steurer
Eines der ältesten Handelshäuser Österreichs, Kiennast, erweiterte sein Unternehmen im Waldviertel. Die Büros mehrerer Standorte wurden in einem zweigeschossigen Holzbau vereint.

London: Minimalismus mit Rhythmus bei ao-ft

29.03.24, Marlies Forenbacher
Wenn Architekt:innen ihr eigenes Haus bauen, dann sind die Ansprüche hoch. Ist es auch noch das erste Projekt, darf man staunen. Das junge Londoner Büro ao-ft hat sich selbst den ersten Auftrag gegeben und ihr Wohnhaus in Kombination mit Studio umgesetzt.

Berghotel „Zirm“ vom Architekturbüro mutschlechner & bucci

26.03.24, Adrian Engel
Der Name des Berghotels „Zirm“ in der Südtiroler Gemeinde Olang ist Programm: Zirbenholz und Zirbenprodukte spielen die Hautrolle und garantieren den Gästen einen unver­gleichlichen Aufenthalt.

CERN: Kreisförmiges Campusgebäude aus Holz

12.03.24, Claudia Stieglecker
Das dänische Architekturbüro Henning Larsen hat gemeinsam mit der Firma Ramboll den Siegerentwurf für ein Gebäude des CERN-Campus in Frankreich vorgelegt.

Bürogebäude „Lumber 4“ von Oslotre AS

08.03.24, Adrian Engel
In nur zwölf Monaten hat ein norwegisches Projektteam sechs Geschosse eines Holzbaus errichtet. Erneut beweist damit ein Projekt aus dem hohen Norden: Holz revolutioniert mit Schnelligkeit die Bauwirtschaft.

Holzhybridbau in der Gemeinde Flachau

27.02.24, Wolfgang Zdimal
Die Zusammenlegung des Kindergartens und der Volksschule zu einem erweiterten und runderneuerten Volksschulstandort in der Salzburger Gemeinde Flachau wurde genutzt, um das Projekt in zukunftsweisender hybrider Holzbauweise zu realisieren.

Ein Lichtblick in der Betonwüste

09.02.24, Simone Steurer
Feine Holzlamellen und ein autofreies Nachbarschaftskonzept: Das „Post Quadrat Graz“ geht als Holzwohnbau in einer Anlage voller Betonbauten mit gutem Beispiel voran.

Holz in Szene gesetzt

05.02.24, Claudia Stieglecker
Der Hauptsitz des größten niederländischen Finanzkonzerns ABN AMRO in Amsterdam wird ausgebaut – Holz spielt dabei eine wichtige Rolle.

Hello im Festiwald!

01.02.24, Thomas Duschlbauer
Was 2010 als Kunstcamp für Architektur- und Design­studenten in Budapest begann, hat sich zu einer einzigartigen Chance für angehende Talente entwickelt.

Architekturfestival TURN ON: Neue Perspektive auf das Bauen

30.01.24, Simone Steurer
Vom 23.–24. Februar 2024 findet das Architekturfestival TURN ON im „Das MuTh“ in Wien statt. Das Thema dieses Jahres: „Die Perspektiven“. Der Eintritt ist frei.

Ein Dorf bekommt Holz­nachwuchs

22.01.24, Adrian Engel
Die Erweiterung und Sanierung der Volksschule im niederösterreichischen Moosbrunn ist ein gelungenes Beispiel für die Symbiose von Alt und Neu. Mit dem klaren Bekenntnis zum Baustoff Holz hat das Projektteam einen zentralen Ort für das Gemeindeleben zukunftsfit gemacht.

Historisch, heimisch, Holz-Hybrid

12.01.24, Marlies Forenbacher
Ein Schulgebäude aus den 1970er-Jahren im nieder­österreichischen Retz wurde von Maul Architekten durch einen Neubau in Holz-Hybrid-Bauweise erweitert und gibt nun Raum für drei Tourismus-Fachschulen. Als Hofgebäude konzipiert vermittelt es zwischen Innen und Außen und stellt die Praxis ins Zentrum.

Lehrwerkstätte punktet mit Holz

18.12.23, Claudia Stieglecker
Der neue Ausbildungscampus der Wiener Linien in Wien Simmering ist Schule und Werkstätte zugleich – und besteht großteils aus Holz.

Holz-Hybrid-UmweltHaus nimmt Form an

11.12.23, Claudia Stieglecker
Die Bauarbeiten am „UmweltHaus“, dem neuen Hauptsitz der UmweltBank im deutschen Nürnberg, sind derzeit in vollem Gange.

Bis an die Substanz

07.12.23, Helena Zottmann
Die 1980er-Jahre sind nicht unbedingt für nachhaltiges Bauen bekannt. Stahlbeton und erdölbasierte Dämmprodukte kennzeichnen die Gebäude dieser Ära. Dass diese Häuser dennoch hochwertig saniert werden können, beweist ein Projekt in Salzburg.

Modularer Geistesblitz

05.12.23, Adrian Engel
Die Fuchshofschule im deutschen Schorndorf ist ein Musterbeispiel für die nachhaltige Erweiterung von Bildungsgebäuden mit Holzmodulbauweise. Inklusive Klassenzimmer im Freien.

Im Vollsprint zum Holzprunkstück

28.11.23, Adrian Engel
Sechs Monate. Klingt surreal, ist aber wahr: In nur einem halben Jahr ist das „Forum am Seebogen“ in Wien entstanden. Speedy Gonzalez hätte es wohl nicht schneller geschafft. Was vor ein paar Jahren noch unmöglich schien, ist heute Realität.

Timberlaa: Niedrigenergie im Holzbau

29.10.23, Claudia Stieglecker
Am Stadtrand von Wien, im Südosten des Bezirks Favoriten, sind mit dem Projekt Timberlaa zwei Niedrigenergiestandardgebäude in Holzbauweise entstanden.

Wie elementare Verbindung entsteht

11.08.23, Marlies Forenbacher
Viele Jahre trennten die Bildungseinrichtungen die beiden Salzburger Ortschaften Flachau und Reitdorf, obwohl sie zur selben Gemeinde gehören. Um den dadurch entstandenen sozialen Spannungen zu entgegnen, wurden nun Volksschulen und Kindergärten zusammengelegt. Die Volksschulen wanderten nach Flachau, und in Reitdorf wurde der bestehende Kindergarten durch einen zweigeschossigen Holzbau erweitert.

Kinder-Wunder-Welt in Japan

01.08.23, Herbert Starmühler
In Japan haben kleine Menschen eine große Welt für sich entdeckt. Die Yamaikarashi Nursery School ist mehr als ein Kindergarten.

Holzerweiterung für Backsteinschule

28.07.23, Adrian Engel
Der Neubau einer Schule im finnischen Helsinki zeigt: Der Baustoff Holz kann historische Bauten so richtig aufpeppen. Es gilt nur kreativ zu sein.

Sara Cultural Center: Holzkultur in Schweden

21.07.23, Helena Zottmann
Eine Kleinstadt in Schweden bekam ein Kulturcenter, das auch in der Großstadt eine gute Figur machen würde. Das Holzgebäude im Norden Schwedens zieht seither Besucher:innen wie Einheimische an und inspiriert Planende sowie Ausführende aus aller Welt.

Holzwelle für Klimazentrum Dänemark

14.07.23, Helena Zottmann
Das internationale Klimazentrum Dänemarks, das Klimatorium, bekam ein neues Zuhause. Es erzählt die Geschichte des Klimas im Inneren und an der Gebäudehülle.

Autark mit Holzlaminat in Mexico

14.07.23, Laura Hafeneder
Inmitten des Naturschutzgebiets El Peñón, nördlich von Mexiko City, befindet sich die auf Stelzen errichtete Erholungsoase Casa Encinos, die ein Spiel zwischen Innenraum und Umland ermöglicht. Casa Encinos wird zum Teil der Landschaft, ohne diese zu beeinträchtigen.

Museumsbau mit Hindernissen in Odense

06.07.23, Adrian Engel
Das Hans-Christian-Andersen-Museum im dänischen Odense setzt dem legendären Autor in seiner Geburtsstadt ein Denkmal. Hauptprotagonisten in der 2022 eröffneten Märchen-Erlebniswelt: fünf Pavillons aus Holz.
Unternehmen

Branchennews

Zeig, was in dir steckt!

Wir sehen: Ein altes Einfamilienhaus. Wie es sie zu Tausenden gibt, in den Dörfern und Städten in Österreich, in ganz Europa. Ein bisserl altmodisch, unscheinbar, abgelebt. Jedenfalls nicht mehr zeitgemäß. Also weg damit?
Mehr zum Thema

Newsletter

Immer auf dem neuesten Stand mit dem HOLZMAGAZIN Newsletter