Architektur
Produktionshalle der SWG Schraubenwerk Gaisbach
![hk-architects-swg-98_LOOK](https://holzmagazin.com/wp-content/uploads/2025/01/hk-architects-swg-98-look-1024x759.jpg)
Um das ehemalige Werksareal der Firma Russ in Vorarlberg zu wohnlichem Leben zu erwecken, wurde durch den Bauherren L1 Immobilien -GmbH & Co KG ein Konzept- und Planungswettbewerb ausgeschrieben, den HK Architekten, Hermann Kaufmann + Partner ZT GmbH aus Schwarzach, für sich entscheiden konnten. Maßgebliche Vorgabe war, den städtebaulichen Ansatz der nachbarschaftlichen Siedlungsstruktur aufzugreifen und auf eigenständige Weise fortzusetzen. Ausdrücklich gewünscht war auch die strikte Nord-Süd-Ausrichtung der gesamten Anlage, deren Sichtachse durch den in Farbasphalt ausgeführten öffentlichen Weg optisch hervorgehoben wurde. Die insgesamt acht Gebäude sind in großzügigen Abständen entlang dieser Achse gesetzt und abwechselnd um 90° gedreht. So werden differenzierte Außenbereiche und vielfältige Blickbeziehungen im dazwischenliegenden Grünraum geschaffen.
weiterlesenDie Technische Uni in München bekommt einen neuen Sportcampus aus Holz. Das Projekt demonstriert, wie der Baustoff schonendes Bauen im denkmalgeschützten Bestand ermöglicht.
3D-Drucke aus Holz liegen im Trend. Doch was kann die neue Technologie wirklich? Lisa Hinderdael und Sofia Hagen vom Pionierunternehmen „Hagen Hinderdael“ im Interview.
Das Energiewende-Unternehmen Windkraft Simonsfeld setzt bei der Erweiterung seines Headquarters im niederösterreichischen Ernstbrunn auf eine Holzkonstruktion.
Schwimmende Parks, Cafés und Schwimmbäder: Mit einem neuen Schwimmer-System und geringgewichtigen Holzbauten könnten bald unterschiedlichste Gebäude am Wasser entstehen.
Das österreichische Innovationsnetzwerk natuREbuilt präsentiert ein kostenloses Planungstool für das mehrgeschossige Bauen mit nachwachsenden Materialien wie Holz, Stroh, Schafwolle, Zellulose etc.
Vier Baukörper in Massivholzbauweise machen es sich seit Dezember 2022 im 12. Wiener Gemeindebezirk gemütlich. Das Projekt Woody M zeigt, wie in Meidling innerstädtische Nachverdichtung mit einer Aufwertung des öffentlichen Raumes einhergeht. So entstanden 85 frei finanzierte Mietwohnungen auf dem Dach eines Supermarkts.
Die 1980er-Jahre sind nicht unbedingt für die Nachhaltigkeit beim Bauen bekannt. Stahlbeton und erdölbasierte Dämmprodukte zeichnen die Gebäude dieser Ära aus. Dass diese Häuser dennoch hochwertig saniert werden können, beweist dieses Projekt in Salzburg.
In Japan haben kleine Menschen eine große Welt für sich entdeckt. Die Yamaikarashi Nursery School ist mehr als nur ein Kindergarten.
Unter dem Titel „Precence of the Future“ findet vom 21.–24. September 2023 erstmals die Metaverse Architecture Biennale statt.
Wegen der hohen Anzahl an Kriegsverletzten in der Ukraine soll nun in Lviv eine Krankenhauserweiterung aus Brettsperrholz gebaut werden.
Eine Sauna aus Holz – grundsätzlich ist das nichts Besonderes. Besonders wird es, wenn architektonische wie auch ästhetische Grenzen überschritten werden. Wie bei dem Saunaprojekt SAZAE des Architekturbüros KKAA auf der Insel Naoshima im Süden Japans.
Niederösterreichs höchstgelegene Burg wurde in Holzleichtbauweise erweitert. SYNN Architekten konnten das beliebte Ausflugsziel, die Burgruine Araburg, durch ein sensibles Ensemble aufwerten und setzten gemeinsam mit der Bevölkerung einen modernen Veranstaltungsort mit bewegter Geschichte und beeindruckendem Panorama um.
Nach einem neu entwickelten Holzbaukastensystem sollen in Wien drei nachhaltige Wohnbauten mit geförderten Wohnungen entstehen. Die dafür konzipierten Holzmodule messen 4 x 4 Meter.
Zum dritten Mal wird das Raumangebot der HAK/HAS Bregenz erweitert – diesmal um einen grünen Lernraum aus Holz.
Mehr als 83 Gebäude wurden zum Salzburger Holzbaupreis 2023 eingereicht. Vier davon gewannen den Award, drei erhielten eine Auszeichnung.
Im Schwarzwald haben Schindeln große Tradition, sie decken noch heute Dächer und Fassaden. Schindeln stellt heute aber kaum jemand mehr her, schon gar nicht von Hand und vor Ort. Ernst Karle aus Muggenbrunn ist einer der letzten seiner Art – und das Geschäft läuft.
Wie ein Holzgebäude in den Niederlanden zur Wiederbelebung eines Stadtzentrums beitragen soll.
Das dänische Architekturbüro Adept konzipierte für das Bezirksamt Hamburg-Mitte ein Community Projekt, das Natur, Individuum und Gesellschaft auf 1.800 m2 ebenbürtig vereint.
Die Bundesschulstandortgemeinschaft in Hartberg wird von der Bundesimmobiliengesellschaf BIG saniert und mit Holz erweitert.
Für Neubauten in Vorarlberg mit klimaaktiv Stufe Gold gibt es seit diesem Jahr einen Bonus bei der Wohnbauförderung. Bei fünf Projekten wurde die Stufe nun erreicht.
Die ASFINAG-Mautstellen in der Steiermark sind die ersten beiden von insgesamt sechs, die unter bewusster Verwendung von Holz runderneuert werden.
Ein schöner (Dach-)Rücken kann entzücken – vor allem, wenn er 38 m lang ist und aus Brettsperrholz besteht. Was das CLT-Haus mitten in der Ostsee noch zu bieten hat?
Das 21. Architekturfestival „Turn On“ findet wieder statt. Das diesjährige Motto lautet „Zeitwende“.
Das 21. Architekturfestival „TURN ON“ findet wieder statt. Das diesjährige Motto lautet „Zeitwende“.
Im italienischen Vahrn hat Ekos, ein Dienstleistungsunternehmen im Bereich Reinigung und Entsorgung, das höchste Bürogebäude aus Holz in Südtirol errichtet.
Im deutschen Heilbronn entsteht mit der international ausgerichteten Josef-Schwarz-Schule einer der größten und modernsten Schulcampusse Deutschlands – in Stahl und Holz.
Um ihre Sanierung zu ermöglichen, wurden im deutschen Schorndorf historische Schulpavillons mit einem neuen Schulgebäude in moderner Holzmodulbauweise ergänzt.
Mit einem Gesamtscore von 95,4 Prozent hat das Büro- und Geschäftsensemble EDGE Südkreuz Berlin den höchsten Wert in der Geschichte der DGNB-Zertifizierung erreicht.
Auf dem Gelände des Royal Free Hospitals in London wird ein skulpturalen Entwurf für ein neues Krebshilfe-Zentrum Holz-Wirklichkeit.
Nach Jahrzehnten am Rande des Geschehens, versteckt in einem Seitentrakt des Planetariums, wird das Pratermuseum ins Zentrum des Wiener „Würstelpraters“ ziehen.
In Stockholm entsteht ein spektakulärer Holzbau, der zeigt, welche Gebäudeformen heutzutage realisierbar sind.
Im deutschen Mainz entsteht am Zollhafen ein 40 Meter hohes Bürohochhaus in nachhaltiger Holz-Hybrid-Bauweise.
Die Windkraft Simonsfeld erweitert ihren bestehenden Firmensitz in Ernstbrunn im Weinviertel und setzt dabei auf Holz.
Vier Jahre nach der Grundsteinlegung wurde der neue, größtenteils aus Holz und Glas gefertigte Campus der Technischen Universität München (TUM) im Olympiapark offiziell eingeweiht.
In Ober-Grafendorf unweit von St. Pölten errichtet die Alpenland Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft eine Wohnanlage in modularer Holzhybridbauweise.
Witterung, vielseitige Nutzung und manchmal auch Vandalismus – Holzmöbel im Außenbereich müssen viel Widerstandskraft beweisen.
Ein klimafreundlicher Holzhybridbau auf den Siemensgründen in Wien Floridsdorf soll künftig 130.000 Laufmeter Bücher beherbergen.
Der nun abgeschlossene Bauplatz 7 ist einer von insgesamt 22 Bauplätzen, die gemeinsam den Wildgarten bilden.
Nach über 35 Betriebsjahren ersetzt der Flughafen Zürich sein Dock A mit Tower und Dockwurzel durch eine neues Gebäude, das zu großen Teilen aus Holz gebaut werden soll.
In markantes Holzgebäude ergänzt bald das bekannte Grandhotel Panhans am Semmering.
Bei der Errichtung des Forschungs- und Entwicklungscampus des französischen Stromnetzbetreibers RTE wurden so viele Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen verwendet wie möglich.
166 Wohnung mit insgesamt rund 14.300 m2 Wohnfläche entstehen demnächst am Münsterberger Weg in Berlin-Kaulsdorf.
Der oststeirische Pellets-Spezialist gönnt sich sehr helle und ergonomische Arbeitsplätze im ökologischen Holzbau. Ein Holz-Fertigteil-Roboter kam erstmals zum Einsatz.
Auf dem Areal des Universitätsportzentrums am Rosenhain in Graz entsteht aktuell das erste Universitätsgebäude in der Steiermark, das in Holzbauweise realisert wird.
Beim OÖ Holzbaupreis 2022 wurden sechs Auszeichnungen, zwei Sonderpreise, ein Publikumspreis und 14 Anerkennungen an vorbildliche Holzbauten in Oberösterreich und darüber hinaus verliehen.
Viele reden davon, dass sich die Bauweisen und Wohnsituationen ändern müssen, um eine lebenswerte Zukunft zu schaffen. Doch so oft scheitert es an der Umsetzung. Eine Initiative will das ändern.
Von der Wurzel bis zur Krone: Das Hamburger „Roots“ bekommt seine ersten Holzelemente. Fichte, Kiefer, Tanne und Buche kommen zum Einsatz.
Die Fuggerei im deutschen Augsburg, die älteste Sozialsiedlung der Welt, feiert 500-jähriges Jubiläum – unter anderem mit einem eindrucksvollen Holzpavillon.
Das Unternehmen GROPYUS verspricht „nachhaltiges Wohnen für alle“ in Holz-Hybrid-Gebäuden. Den Start macht ein 9-Stöcker in Deutschland.
Schade, dass dieses temporäre Bauwerk in Helsinki nur eine Zwischenlösung ist. Aber es wird später andernorts wieder verwendet.
Beim Sanieren denkmalgeschützter Gebäude kämpfen Denkmalpfleger:innen stets mit der Herausforderung, moderne Energie-Standards einzuhalten und umzusetzen. Zimmermann Sebastian Schmäh hat dazu ein paar Tipps parat.
Ein Kreuzfahrterminal aus Kebony Holz ragt in Tallinn ins Meer hinaus. Das Stuudio Tallinn und Salto Architects Team, mit Sitz in der estnischen Hauptstadt, hat das Terminal bereits 2014 entworfen. Nach sieben Jahren Realisierungszeit konnte 2021 das 800 m große Projekt 2021 endlich abgeschlossen werden.
Eine Abkühlung an einem heißen Sommertag in Holzform: Am Esterhazy-See wurde vom Grazer Architekturbüro COMMOD HOUSE ein preisträchtiges Modul-Badehaus gebaut.
In Steyr wurde ein Holzbau mit großer Photovoltaikanlage am Dach eröffnet. Es ist ein Mehrzweckbau für KFZ und Angelfreund:innen geworden.
Das neue Gebäude für das Technische Museum im schwedischen Stockholm ist als komplexer Free-Form-Holzbau geplant.
Mit einem ganzheitlichen, ökologischen und sozialen Konzept will we-house neue Maßstäbe für Leben und Wohnen setzen. Aber wie? Ein Blick nach Hamburg, wo gerade das dritte Projekt der Initiative entsteht.
Studierende der TU Graz präsentierten acht Entwürfe für den geplanten Holzturm im steirischen Teichpark Lannach, der im Jahr 2023 fertiggestellt werden soll.
Ein luftiger Holzbau wurde vom Land Niederösterreich ausgezeichnet.
Das Therapiezentrum bewegungsFELD in der Gemeinde Faistenau im Salzburger Land wurde als naturnaher Vollholzbau geplant und errichtet.
Viele Architekt:innen und Bauleute sind fassungslos: Die Förderungen für energieeffiziente Bauten in Deutschland wurden ohne Vorwarnung gestoppt.
Sieht aus wie ein Tiny-House, ist aber eine schwimmende Sauna. Das Kaltwasser-Becken ist der Genfersee rundherum, die Ausstattung durchdacht und das Konzept skalierbar.
TECHWOODHOMES bietet eigenentwickelte smarte Steuerung und Anwendungen in Architektenhäusern aus Holz, die mit modernster Smart-Home-Technologie ausgestattet sind.
Diese Hütte fängt bis zu 350 Liter Wasser aus Tautropfen – und gewinnt damit den „Sleeping Pods on a Cliff“-Wettbewerb in Portugal.
Die Jury würdigte den hohen Innovationsgrad des Entwurfs von Snøhetta, der eine „inspirierende und zugleich anspruchsvolle Lernumgebung entwickelt“.
Im Schwarzwald entsteht ein Wohndomizil in Tipi-Form mit rund 100 Quadratmetern Wohnfläche. Die Bauleute setzen auf ökologische Baustoffe.
Die Baugenehmigung für das erste Holz-Hybrid-Bürohaus im deutschen Frankfurt am Main ist erteilt, nun geht das Projekt in die Umsetzung.
Die österreichischen Staatspreise für Architektur und Nachhaltigkeit sind vergeben. Ein umgebauter Stall in Vorarlberg ist einer der Gewinner.
Im deutschen Gersthofen bei Augsburg entsteht ein neuer Holz-Hybrid-Campus für das Paul-Klee-Gymnasium.
Im deutschen Berlin ist ein autofreies Quartier mit zwanzig frei stehenden Häusern entstanden – sieben davon wurden in Holz-Hybridbauweise realisiert.
Die Revitalisierung des Fish Markets im australischen Sydney gilt als Leuchtturmprojekt, das den Tourismus und die ansässige Fischerei-Industrie unterstützen soll.
Bis 14.1.2022 können nachhaltige Projekte beim Architekturwettbewerb Constructive Alps eingereicht werden.
Aus fast 180 Einreichungen wählte die Jury zehn Gewinnerprojekte aus.
Die denkmalgeschützte Holzhängeschale des Architekten Günter Behnisch im Westfalenpark Dortmund in Deutschland wurde aufwendig instandgesetzt.
Pforzheim geht in die Offensive: Mit CARL soll das höchste Holzhochhaus Deutschlands entstehen. Doch die Konkurrenz schläft nicht.
Im Norden des Berliner Stadtteils Pankow soll bis 2024 ein Wohnquartier mit Gebäuden in nachhaltiger Holzbauweise entstehen.
Wie durch ein Glasdach viel neues Licht in ein altes Schloss fallen kann. Eine gelungene Verjüngung.
„Juhu“-Rufe und Freudentränen gab es Dienstagabend bei der Verleihung des diesjährigen niederösterreichischen Holzbaupreises in Korneuburg. Aus 89 eingereichten Holzbau-Objekten konnten sechs die Jury überzeugen.
Aus den Niederlanden kommt eine bestechende Idee: Ruhe zum Arbeiten im Garten.
Das neue „Holland Casino“ im niederländischen Venlo beeindruckt optisch mit seiner schillernden Fassade – das freigeformte Holztragwerk ist erst auf den zweiten Blick erkennbar.
Der Holz-Hybridbau Li18.Berlin erfüllt gleich eine ganze Reihe von städtebaulichen Vorgaben.
Im Großraum London geht in der Nähe des Ferry Terminals in Glass Yard eine E-Ladestation in Betrieb, die mit ihrer außergewöhnlichen Holz-Optik zu überzeugen weiß.
Design-Ausstellungen, Architektur-Führungen, Präsentationen: Die Vienna Design Week zeigt vom 24. September bis 3. Oktober Großartiges aus der Designbranche.
Die bayerische Staatsregierung lässt für ihre Mitarbeitenden fünf Wohn- und Bürogebäude errichten – eines davon ein Holzbau im Passivhausstandard.
Am 23. September 2021 verleiht der Verein LandLuft wieder den Baukulturgemeinde-Preis an Gemeinden und Städte, die nachhaltig in die Lebensqualität vor Ort investieren. Dieses Jahr unter dem Motto „Boden g’scheit nutzen“.
Mitte des Jahres wurde im Süden Österreichs eine Mehrzweckhalle fertiggestellt, deren Holzkonstruktion durch ihre ungewöhnliche Form besticht.
Im deutschen Nürnberg plant die UmweltBank ihren neuen Hauptsitz, bei dem nachwachsende Rohstoffe und hohe ökologische Standards im Vordergrund stehen.
Das Wiener Architekturbüro Delugan Meissl hat nahe der chinesischen Stadt Taiyuan einen riesigen botanischen Garten geplant, der kürzlich fertiggestellt wurde – natürlich in Holz.
In Berlin-Zehlendorf steht ein Einfamilienhaus, dessen Dach als Pergola im Garten dient. Die Architekten setzten dafür ganz auf Holz.
Von drei miteinander verbundenen Baukörpern – Höhere Schule, Internat sowie Forschungseinrichtungen – erhielten zwei den „klimaaktiv Gold“-Standard.
Im deutschen Coburg entsteht mit dem „Globe Theater“ eine Interimsspielstätte für das Landestheater, das grundsaniert wird.
In zehn Monaten Bauzeit entstanden Am Brunnenfeld in Wieselburg fünf „Landzinshäuser“.
Der Wiener Stadterneuerungspreis kürte am Dienstag zum 35. Mal zehn Bauprojekte, die das Wiener Stadtbild prägen und revitalisieren.
Das ist der bisherige Rekord: 177 Teams kämpfen um die Auszeichnungen. Publikumsvoting ist gestartet.
Warum sind gemeinschaftliche Wohnmodelle politisch und welche Qualität entstehen durch sie? Eine neue Publikation geht diesen Fragen anhand der Baukultur in Wien nach.
Vom 1. Juni bis 1. Juli stellt das Festival „Women in Architecture 2021“ in Berlin Chancengleichheit sowie vielfältige Herangehensweisen in der Architektur in den Vordergrund.
17 moderne Kabanen entstehen an der Donau im Norden von Wien.
Für den Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit 2021 können noch bis 31. Mai Projekte eingereicht werden.
Für den Neubau eines Firmensitzes in Tirol diente ein eigens konzipiertes Bausystem mit Holz-Elemente-Raster als Konstruktionsbasis.
In direkter Nachbarschaft des Holzhochhauses Hoho in der Seestadt Aspern in Wien entsteht seit Mitte März mit dem „Forum am Seebogen“ ein weiteres Holzprojekt.
Die Paul-Gerhardt-Schule in Dassel trägt den Titel „Umweltschule in Europa“. Es war daher naheliegend, den Neubau der Sporthalle in Holzbauweise zu realisieren.
Am Beispiel einer Holz-Lagerhalle in der Schweiz zeigt sich, wie weit fortgeschritten der Aufschwung des ökologischen Bauens ist.
Wie findet man als Architekt*in die Balance zwischen konventioneller Erweiterung und architektonischem Freiraum? Ein Blick nach Bayern.
Im oberfränkischen Gundelsheim belebt eine neue Bücherei seit letztem Sommer die Ortsmitte. Durch Um- und Neubau entstand aus einem ortstypischen Bauernhaus mit Stall ein Gemeindezentrum, das als Ort der Begegnung und Weiterbildung dient, und sich in seiner Erscheinung an das traditionelle Ensemble Haus-Stall-Scheune anlehnt.
Auf dem Campus der Nanyang Technological University (NTU) in Singapur entsteht aktuell eines der größten Holzgebäude Asiens.
Ein kürzlich publiziertes E-Book zeigt Skizzen, Pläne und Fotos von zehn Holzgebäuden mit nachhaltigem Fokus aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Beim „Preis für Baukultur“ zeigen Architekturprojekte mit innovativen und sozialen Ansätzen wie gemeinsames Wachstum nachhaltig möglich ist.
Zum dritten Mal zeichnet wienwood 21 herausragende Holzbauten in Wien aus.
Das Badische Theater im deutschen Karlsruhe wird umfänglich saniert und erweitert, ein Interimsgebäude aus Holz wird dabei als neuer Eingangsbereich dienen.
Nach „For Forest“, dem Wald im Fußballstadion, präsentiert der Künstler Klaus Littmann ein weiteres Projekt mit lebendigen Bäumen. Diesmal ist es allerdings nur ein einziger.
Buchenholz und Holzfaser: Ein Grazer Unternehmen entwickelt und errichtet nachhaltige Bausysteme aus heimischem Holz.
Ein riesiges touristisches Bauprojekt wird am Roten Meer gerade nach und nach aus dem Boden gestampft. Die Entwürfe der Holzgebäude sind spektakulär.
In Wien entsteht ein mehrgeschossiger Holzbau mit verschiedenen Gemeinschaftszonen.
Der Entwurf von Schenker Salvi Weber Architekten konnte sich in einem EU-weiten, offenen Realisierungswettbewerb gegen 42 Mitbewerber durchsetzen.
Kostenschätzung, Kostenvoranschlag, Kostenfeststellung – vom selben zu sprechen ist nirgends so wichtig wie beim Geld und bei der Angebotslegung. Eine kleine Vokabelauffrischung.
Der Architektur-Wettbewerb „Urban Adaption“ war auf der Suche nach Holzlösungen für flexiblen und nachhaltigen Städtebau – nun stehen die Gewinner fest.
In Kitzbühel feierte 2019 eine mobile Veranstaltungstribüne ihr Debüt. Sie besteht aus Wand- und Deckentafeln, die schnell auf- und wieder abgebaut werden können.
Auf einer türkischen Halbinsel steht eine Villa, deren Dach aussieht wie eine riesige Meereswelle. Das Besondere daran: Es besteht ganz aus Holz.
Seite Ende Januar entsteht im schweizerischen Sursee ein sechsgeschossiges Dienstleistungs- und Wohngebäude in energieeffizienter Holzsystembauweise.
Aus der Idee wurde Realität: In Italien entsteht ein cooles, ökologisches Doppelhaus – aus dem Drucker. Doch was ist das für ein Material?
Kleine Holzhäuser sind im Trend. Aber was ist ein Tiny House? Ein Micro-Appartement? Ein stationäres Wohnmobil? Ein Modulbau? Hier ein Überblick über Begriffe und Abgrenzungen in einem boomenden Holzbau-Segment.
Sie sollen am besten dorthin, wo niemand sie sieht. Sie sind Schandflecke jeder Stadt – so unentbehrlich und wichtig sie auch sein mögen. Am besten also mit hoher Mauer drumherum. Aber was, wenn ein Holzbau alles ändert?
Der Deutsche Bundestag in Berlin bekommt ein neues Bürogebäude, das auf sieben Etagen aus vorgefertigten Holz-Modulen entstehen soll.
Der Holzbau ist bei den Tankstellen angekommen? Eben nicht: Es sind LADESTATIONEN. Modern, stylisch, sauber.
Der Kräuter- und Gewürzspezialist Sonnentor investiert im niederösterreichischen Sprögnitz bei Zwettl in ein neues Logistikzentrum.
Ein auf den ersten Blick widersprüchliches Neubau-Projekt wird derzeit in Tübingen realisiert: Holz und Feuer unter einem Dach.
Mit „Roots“ entsteht aktuell in der Hamburger HafenCity Deutschlands höchstes Holzhaus – der Baustart erfolgte Ende November.
Was glänzt kann kein Holz sein? Diesen Gedanken könnte man bekommen, wenn man die Schwarzensteinhütte in Südtirol ansieht. Mit dieser Annahme liegt man aber ordentlich falsch. Denn nur weil es außen glänzt, ist trotzdem Gutes drin.
Der Konzertsaal des neuen Interimsquartier für die Münchner Philharmonie wird in Holzmodulbauweise errichtet.
Der Bau des höchsten Holzgebäudes in Deutschland wurde gestartet. Das „Roots“ in Hamburg hat insgesamt 18 Stockwerke und eine Höhe von 65 Metern.
Die Rennschlittenbahn des deutschen Zweckverbands Thüringer Wintersportzentrum Oberhof erhält im Zuge einer umfassenden Sanierung eine neue Holzüberdachung.
Die Köpfe rauchten, die Würfel sind gefallen: Zehn herausragende Beispiele für nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen sind gefunden.
Die deutsche TU Kaiserslauten (TUK) plant auf einem unbebauten Grundstück im Pfälzerwald die Errichtung eines Versuchslabors für innovativen und experimentellen Holzbau.
Das neue Gebäude auf der Türkenschanze im 19. Wiener Gemeindebezirk wurde vom Erdgeschoß bis zum dritten Stock komplett aus Holz gefertigt.
Die besten Ideen für Aufstockungen aus Holz auf bestehende Wiener Gemeindebauten der Nachkriegszeit wurden vergangene Woche im Festsaal der TU Wien ausgezeichnet.
Einmal modern und einmal traditionell, bitte. Aus Holz, in nachhaltiger Bauweise und harmonisch im Ortsbild. Kein Problem für dieses zweiteilige Apartmenthaus.
Es ist noch ein zartes Pflänzchen, aber es wird von vielen wohlwollend betrachtet: Gemeinschaftliches Wohnen. Ein Symposium widmete sich dem Thema.
Auf dem Campus der deutschen Universität Witten/Herdecke hat die zentrale Bauphase für den neuen Holzhybrid-Erweiterungsbau begonnen.
Auf einem heiligen Berg in Kärnten sollte das Gipfelhaus zum Spa-Hotel erweitert werden. Doch der Weg zum Pool mit Talblick war alles andere als ein Spaziergang.
Abenteuerlicher Urlaub, gemütliches Schlafen: Ein Tiroler Outdoor-Freizeitpark macht mit seinen modularen Holzblockhäusern so manchem Hotel Konkurrenz.
Nach eineinhalb Jahren Bauzeit wurde Anfang September das Erweiterungsgebäude der Österreichschen Gesundheitskasse ÖGK in Salzburg eröffnet.
Ein Mini-Haus muss nicht immer am selben Ort stehen. Dieses hier zieht eigentlich dauernd um und wird dennoch stark frequentiert.
Im Rahmen des Architektur-Wettbewerbs „Urban Adaptation“ wird nach flexiblen Lösungen für die sich ständig verändernden Anforderungen moderner Städte gesucht.
In Berlin hat das US-Architekturbüro Olson Kundig ein ziemlich spektakuläres Ei gelegt. Es ist das neue Kindermuseum ANOHA.
Für einen der größten Schadstoffproduzenten der Welt konzipierte ein Architekturbüro einen radikal klimafreundlichen Bürokomplex aus Holz. Umsonst.
Das gemeinschaftliche Wohnprojekt KooWo in der Steiermark lud zum Tag der offenen Tür und ließ hinter die Lärchenfassade blicken.
In Neuseeland hat man eine Lodge derart raffiniert in die Landschaft gebaut, dass man es erst bemerkt, wenn man unmittelbar davor steht.
Gemeinschaftlicher Wohnbau: Wo gibt es detailliertes Infomaterial für Planer*innen, wo die authentischsten Stimmen aus der Praxis? Hier ein Überblick zu Film und Literatur.
3 Fragen an: Oliver Sterl, Architekt und Partner bei RLP Rüdiger Lainer + Partner (Wien). Er sieht viele Vorteile des Arbeitens im Home-Office, jedoch müssten die Voraussetzungen dafür stimmen.
Nach einer Bauzeit von gerade einmal zehn Monaten geht das zweite Krankenhaus in Holzbauweise auf dem Gelände des LKH Graz Süd-West in Betrieb.
Das von Anttinen Oiva Arkkitehdit Oy entworfene Projekt „Spring“ gewann den internationalen Architekturbewerb um das Gebäude an der prominenten Wasserfront von Helsinki.
Wie eine denkmalgeschützte Maggi-Fabrik ihren Geruch loswurde, zwei Stockwerke in die Höhe wuchs und nun moderne Büroarbeitsplätze bietet.
Besonders wenn in Städten mehr Platz gewonnen werden muss, greifen viele Architekt*innen inzwischen auf Holzbau zurück. So auch g2o Architekten bei einer Erweiterung in Stuttgart.
Das Quartier WIR in Berlin-Weißensee setzt auf eine soziale und nachhaltige Nachbarschaft. Zwei Holzarten spielen dabei die Hauptrolle.
Für den von proHolz Austria heuer erstmals international ausgeschriebenen Wettbewerb wurden 127 Beiträge aus insgesamt sieben Ländern eingereicht.
Ein stillgelegter Parkplatz wird zum Arbeitsplatz für mehrere Unternehmen. Clevere, nachhaltige Nachverdichtung und Zwischennutzung aus Holz in London.
3 FRAGEN an: Architekt Gerhard Kopeinig (Velden/Linz/Wien). Warum er glaubt, dass im Wohnbau neue Räume aufgemacht werden.
Der Brettsperrholzbau „Sawa“ will einen wichtigen Schritt Richtung Nachhaltigkeit setzen und zeigen, dass es beim Bauen auch anders geht.
Was müssen gemeinschaftliche Wohnbauten haben, was andere Häuser nicht haben? Und wie kann Architektur das Zusammenleben beeinflussen? Architektin Katharina Bayer weiß, wie es funktioniert.
Dachaufstockung schön und gut – aber eine ganze Siedlung in die Höhe erweitern? Wie das geht, zeigt ein Nachverdichtungsprojekt in Frankfurt.
„Experimentell und innovativ“ – so wird einer der größten Holzkomplexe Deutschlands in Berlin beschrieben. Warum? Das Wohnkonzept ist nicht ganz alltäglich ...
In den kommenden zwölf Monaten entsteht in der deutschen Studierendenstadt Heidelberg das viergeschossige Wohnheim Collegium Academicum in Holzmassivbauweise.
Der Holzbau profitiert von der zunehmenden Attraktivität der Städte. Wo man noch draufbauen will, dort ist oft der Leichtbau die beste Wahl. Doch wie stark kann hier vorgefertigt werden?
Das Nationalstadion in Japan ist nicht nur durch seine außergewöhnlich weitreichende Stahl-Holz-Konstruktion so spannend, auch die Integration der Natur ist einzigartig.
Ist der Holzbau bereit, nicht nur in die Höhe, sondern auch in die Weite zu bauen? Diese Frage beantwortet die Stahl-Holz-Dachkonstruktion des neuen Nationalstadiums in Japan – und überspannt dabei eine Fläche von 72.000 m2.
Die 2019 in der Altstadt von Regensburg in Deutschland neu eröffnete Synagoge beeindruckt mit einer Kuppel aus mehrfach gekrümmten Brettsperrholz.
Wenn Baugruppen von bis zu 80 Erwachsenen zusammenfinden, um gemeinsam ihr zukünftiges Wohnprojekt zu planen, braucht es strukturierte Organisation und viel, viel Kommunikation. Petra Hendrich von realitylab in Wien sorgt für beides.
Aus über 300 Einreichungen hat die international besetzte Jury des Architekturpreises 28 Projekte ausgewählt, die klimabewusstes Sanieren und Bauen in den Alpen beispielhaft umsetzen.
Das Studierendenwohnheim Gillies Hall an der Monash University ist nicht nur Australiens derzeit größtes zertifiziertes Passivhaus, sondern auch eines der größten Brettsperrholzprojekte des Landes.
Das Bürohaus „D(emountable)“ des niederländischen Architekturbüros cepezed kann bei Bedarf an einen anderen Standort verlegt werden.
Das Wohnbauprojekt „Kubikus“ im niederösterreichischen Krems punktet nicht nur mit seiner energeieffizienten Bauweise, sondern auch mit der optisch ansprechenden Holz-Fassade.
Passivhäuser aus Holz, Energieautarkie und neue Mobilitätskonzepte: Das Gemeinschaftswohnprojekt Hasendorf in Niederösterreich macht Nachhaltigkeit erlebbar.
Lichtspiel, Sichtschutz, Nachhaltigkeit: Mit einer funktionellen und ästhetischen Holzfassade überzeugte ein norwegisches Küstenhaus die Londoner Jury.
Ein weiterer Vorteil des ringförmigen UFOs: Die abgeschlossene Form schützt vor Lärmimmissionen und schafft eine eigenständige Binnenwelt, die mit gläsernen Pavillons, Holzdecks und üppiger Bepflanzung zu Kommunikation und Entspannung einlädt.
Feldkirchen bei Graz ist nicht gerade der Inbegriff galaktischer Architektur. Eher sind es nüchterne Industrie- und Handelsbauten, die die Landschaft prägen. Das ändert sich nun. Im Jänner 2020 landete ein Raumschiff mit dem Namen „legero united campus, Feldkirchen“.
Das erste komplett aus Holz konzipierte Parkhaus nimmt in Dänemark Gestalt an und ist jetzt schon großes Klimavorbild.
Riehle+Assoziierte haben in Zusammenarbeit mit Carmody Groarke den geladenen Planungswettbewerb für den Evangelischen Campus in Nürnberg gewonnen – Holzfassade mit Loggien inklusive.
Der internationale Architekturpreis „Constructive Alps“ sucht nachhaltige Sanierungen und Neubauten in den Alpen. Einreichfrist ist der 14. März 2020.
Der internationale Architekturpreis geht in die fünfte Runde: Bis 14. März können Sanierungen und Neubauten, die ein Zeichen für nachhaltiges Bauen in den Alpen setzen, eingereicht werden.
Die maßgeschneiderte Fassade des neuen Hauptsitzes von Google in der britischen Haupstadt London wird 23.300 m² Gesamtfläche umfassen.
Die Linzer Kepler-Universität errichtet auf ihrem Campus einen Holzbau, der Kindern ermöglichen soll die Welt mit allen Sinnen zu erfahren.
Die holzgefertigten Minihäuser, Tiny Houses, haben eine vielfältige Kundschaft. Junge, alte, private und gewerbliche Nutzer gehören dazu.
Neue Blicke auf Graz gibt das Kulturjahr 2020 mit vielen (Kunst-)Projekten und Events verteilt über das gesamte Jahr. Mit dabei: ein Holzkubus am Schlossberg sowie die Installation eines temporären Ortskerns mit Holzpavillons.
Ein Freudenstädter Bürogebäude setzt auf regionales Holz und Low-Tech – und schafft nebenbei mehr Luft für Zusammenarbeit.
Das Studierendenwohnheim 'Adohi Hall' im Bundesstaat Arkansas ist das bislang größte Gebäude aus Brettsperrholz in den USA.
Mit einem Holzlamellenbau realisierten w:architekten im deutschen Freudenstadt ihren eigenen Bürotraum, der am Stadtbahnhof zwei Welten miteinander verbindet.
Winzige Holzhäuser sind eine Geschäftsidee mit viel Phantasie. Doch noch sind es mehr Ideen und Planungen, umgesetzte Objekte finden sich eher selten.
Der öffentliche Wohnbau in British Columbia wird zusehends auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Aktuelles Beispiel ist ein Apartmentprojekt mit 50 Wohneinheiten, das als Passivhaus mit hohem Holzbau-Anteil beauftragt und ausgeführt wurde. Zum Zeitpunkt des Baus war es das größte Passivbauprojekt seiner Art in ganz Kanada.
Im Bregenzerwald findet man sehr freundliche, sehr bestimmte, bisweilen eigensinnige Menschen. Und eine fast schon sture Tradition der Zusammenarbeit. Auch über verschiedene Gewerke hinweg. Vielleicht ein Vorbild.
Was Leuchtturmprojekte made in Austria können, zeigt sich auf den fernen Philipinen: Dort wurde der Mactan Cebu International Airport als Holzbau errichtet – und kürzlich zum Siegerprojekt des World Architecture Festival in Amsterdam gekürt.
An der Technischen Universität München soll die Software-Entwicklung für den vorgefertigten Holzbau weiterentwickelt werden.
Was Holz mit neuen Lehrmethoden, einer Volksschule und dem Gemeinschaftsgedanken einer niederösterreichischen Gemeinde zu tun hat.
Der Bauträgerwettbewerb in der Wiener Waldrebengasse ist entschieden, das renommierte Büro von Rüdiger Lainer holte sich den Sieg.
Man nennt sie Anatoliens Kulturhauptstadt und versteht sie als dynamische Universitätsstadt – heuer bekam die Stadt Eskişehir im Nordwesten der Türkei ein Museum moderner Kunst, das von seinen Initiatoren als neues Wahrzeichen verstanden werden will.
Tourismus mitten im norwegischen Wald. Klingt nicht aufregend, kann es aber sein, wie ein norwegischer Architekt beweist.
Aus dem denkmalgeschützten Jugendstil-Industriebau entwickelt SORAVIA ein „Grätzelzentrum“ für das neu entstehende Wohnquartier Atzgersdorf.
Die deutsche Universität Witten/Herdecke wird bis Sommer 2021 ein dreigeschossige Gebäude in Holz-Hybridbauweise errichten, das als Bindeglied der Bestandsbauten des Campus fungieren soll.
Wie kann der Mensch in der Natur zivilisiert leben, ohne in sie einzugreifen? Die Baumwipfelkabinen in einem norwegischen Wald zeigen, wie es gehen kann.
Der Senat des Holzbaupreises setzt sich zum Ziel, den Holzbau in Berlin zu fördern und voranzubringen.
Im amerikanischen Colorado steht ein Holzhaus aus dem Bregenzerwald. Verrückte Idee oder zukünftige Chance für österreichische Holzbauunternehmen?
Architekt Lainer kann von oben sein "Grätzlkonzept" gut überblicken, das hier unter uns gerade aufgeht.
In Wien ist gerade das derzeit höchste Holzgebäude der Welt fertig geworden. Ein Lokalaugenschein.
Das Vorarlberger Löwen Hotel Montafon hat für die Unterbringung seiner Mitarbeiter zwei miteinander verbundene, dreistöckige Gebäude in Holzmodulbauweise errichtet.
Wegwerfen befreit und macht Platz für Neues, sagt die Ratgeberliteratur. Aber nicht jedes Material muss zuerst zu Abfall werden, bevor es wieder verwendet wird - im Gegenteil. Holz bleibt Holz und kann ohne Qualitätsverlust mehrmals die gleiche Funktion übernehmen.
Das neue „Besucherzentrum für historische Baukultur“ des Salzburger Freilichtmuseums wird in Holzbauweise nach Plänen des Bregenzer Architekturbüros Cukrowicz Nachbaur gebaut.
Nach fast fünf Jahren Bauzeit weiht das Unternehmen Swatch seinen neuen Hauptsitz, eine der weltweit größten Holzkonstruktionen, im schweizerischen Biel ein.
Bis Ende November entsteht neben dem Frohnleitener Bahnhof in der Steiermark ein komplett neuer 700 m² großer Supermarkt der Firma SPAR in nachhaltiger Holzbauweise.
Anfang September wurde auf dem neuen Holz-Forschungscampus der deutschen TU Kaiserlautern im Diemersteiner Tal ein Pavillon aus Brettsperrholz-Recycling-Abschnitten eingeweiht.
Pilotprojekte erfolgreich: Das Architekturbüro nonconform bindet seit Kurzem Bürger_innen in den Prozess des Architekturwettbewerbs mit ein.
Die größten Städte der Welt liegen an den Küsten. Der Meeresspiegel steigt stetig und etwas muss getan werden. Zum Beispiel: Eine Stadt im Meer errichten.
Ein Gesundheitszentrum in Spanien bekam eine hölzerne Pergola und Fassade. Besonders widerständig soll das American Tulipwood durch die thermische Behandlung sein.
Die auffällige, schwalbeneiförmige Holzkonstruktion „Tij“ in Scheelhoek, einem Naturschutzgebiet in der Nähe des Haringvlietdam bei Stellendam in den Niederlanden, dient als Vogelbeobachtungsstation.
Holzelemente und ein ökologisches Energiekonzept konnten die Gemeinde Markdorf in Deutschland überzeugen. Dort entsteht ab Oktober ein energieeffizienter Kindergarten.
Holz in der Umgebung wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. In Graz soll nun ein zweites Holzkrankenhaus am Gelände des LKH Graz Süd-West gebaut werden. Der Spatenstich erfolgt im September 2019, die Inbetriebnahme ist für das Frühjahr 2020 geplant.
Hirschkäferbiotop, Storchenhorst, Wildbienenhotel – wenn der NABU baut, profitieren Flora und Fauna.
Im Klagenfurter Wörthersee Stadion ist ab September kein Fußball sondern ein Wald zu sehen. Was dieses Kunstprojekt kann und soll.
Was kann Holzbau zu einer besseren Welt beitragen? Das und mehr diskutierten die UN-Mitgliedsstaaten bei der UN-Habitat Assembly in Nairobi. Innovative Ideen gab es vor allem aus Schweden.
Alle größeren Städte stellen sich gerade demselben Problem: Der Wohnungsmangel ist auch in Wien immer stärker spürbar. Am Rosenhügel, einem Ausläufer des Wienerwaldes, entsteht das Wohnquartier „Wildgarten“ nur 30 Minuten vom Stadtzentrum entfernt.
Auf einem Gelände, das früher von der deutschen Bundeswehr genutzt wurde, entsteht aktuell Europas größte zusammenhängende Holzbausiedlung.
Tiny Houses sind modulare Kleinsthäuser, die am besten Weg sind die Welt zu erobern. Ursprünglich aus Amerika, sorgt die Bewegung auch hierzulande immer mehr für Aufsehen. Mini-Trend oder gar Lösung für die Zukunft des Wohnens?
3.100 m2, Platz für bis zu 500 Studierende und Gold-Standard nach klimaaktiv. Ein neues Seminarzentrum in Holzbauweise entsteht im 19. Bezirk.
In Kentucky steht das größte Holzschiff der Welt. 155 m lang und gebaut nach Angaben aus der Bibel: Ark Encounter.
Ein Hotel in Schweden, hoch in den Bäumen bekommt einen siebten Raum in natürlichem Holz-Look. Einen "7th room".
34 Meter hoch ist Skaio, das Holzhochhaus, das nach Plänen des Architekturbüros Kaden+Lager in Heilbronn gebaut wurde und zur Stadtausstellung der deutschen Bundesgartenschau 2019 gehört.
Nun ist es offiziell: Der Council of Tall Buildings and Urban Habitat mit Hauptsitz in Chicago kürte den norwegischen Turm „Mjøstårnet“ zum höchsten Holzhaus der Welt.
Bei der ORTE Exkursion im April wurde als zweites Holzobjekt das Labor- und Bürogebäude IFA der BOKU in Tulln besichtigt. Dieses wurde von den Architekten von ARGE DELTA SWAP geplant.
ORTE lud im April zur Exkursion durch Niederösterreich. Das erste Gebäude war das Bürogebäude Gruber & Petters in Stockerau, das vom NO_ARCHITECTS Atelier Fürtner-Tonn geplant wurde.