Hauptsitz aus Massivholz

Technik, 15.10.24
Claudia Stieglecker
Stora Enso hat das neue Head Office am Katajanokan Laituri Pier direkt an Helsinkis Waterfront bezogen und ist damit nun im größten Massivholzgebäude Finnlands beheimatet.

Das Gebäude wurde im heurigen Sommer fertiggestellt: Auf vier Stockwerken befindet sich einerseits das neue Stora Enso Head Office, andererseits das Solo Sokos Hotel Pier 4, ein Restaurant und Café – Bereiche, die auch für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Die leichten und vorgefertigten Massivholzelemente hätten es erlaubt, seit langer Zeit wieder ein mehrgeschossiges Mixed-use Gebäude an diesem neuralgischen Punkt im historischen Zentrum des Hafengebietes von Helsinki zu bauen, informiert Stora Enso.

SCHNELL UND FLEXIBEL

Die über 2.000 tragenden Holzelemente wurden in nur 171 Just-in-Time Lieferungen in weniger als sieben Monaten vor Ort installiert, heißt es weiter. Die Struktur des Mixed-use Building Concepts erlaube für das von Anttinen Oiva Architects entworfene Gebäude außerdem eine spätere Anpassung an zukünftige Bedürfnisse – sollte es also einmal nicht mehr als Hotel oder Büro genutzt werden, kann flexibel umgestaltet werden.

CO2 GESPEICHERT

Durch den Einsatz von Holz konnten die CO2-Emissionen während der Produktion und Errichtung um Vergleich zur herkömmlichen Bauweise aus Beton laut Stora Enso um 35 Prozent reduziert werden. Die Holzelemente, die für Katajanokan Laituri verwendet wurden, speicherten 6.000 Tonnen CO2 während ihres Wachstums als Baum – diese seien nun für mindestens die nächsten 100 Jahre im Gebäude gespeichert. Dies bedeute, dass das Gebäude genauso viel CO2 speichert, wie die Nutzung des Gebäudes für die nächsten 50 Jahre benötigen werde.