Klinik Ottakring neu

Architektur, 10.12.24
Claudia Stieglecker
Bis ins Jahr 2040 wird die Klinik Ottakring im Rahmen des Modernisierungsprogramms des Wiener Gesundheitsverbundes bei laufendem Betrieb neu gebaut.

Mitte Oktober wurde das Siegerprojekt des Architekturwettbewerbs für den Neubau der Klink bekannt gegeben: Die 12-köpfige Fachjury wählte aus 28 eingereichten Projekten den Entwurf des Planungsteams AHA – Austrian Healthcare Architects mit Sitz in Wien. Die Jury hatte die Aufgabe, die eingereichten Projekte nach ihrer städtebaulichen Qualität, der Funktionalität, der baukünstlerischen Lösung, der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sowie der Wirtschaftlichkeit in der Errichtung, im Betrieb und in der Erhaltung zu bewerten. Der Siegerentwurf sieht ein modernes Zentralgebäude vor, das sich städtebaulich elegant in die umgebende Bebauung eingliedert.

HEILENDE ARCHITEKTUR

Die Patient:innen sollen die neue Klinik durch eine lichtdurchflutete Eingangshalle mit einem Infopoint betreten. Im Sockel des Zentralgebäudes werden alle medizinischen Abteilungen mit den Ambulanzen, die Zentrale Notaufnahme, die Erstversorgungsambulanz und die OPs untergebracht sein. Darüber befinden sich die Bettenstationen mit vorgelagerten Dachterrassen. In alle Planungen flössen Aspekte der heilenden Architektur, heißt es.

HOLZ IM EINSATZ

Die neue Klinik soll außerdem in der Mitte des Geländes einen großen Park bekommen, der wie eine grüne Lunge in der dicht bebauten Umgebung des 16. Bezirks wirken soll. Der großzügige Einsatz von Holz in der Tragekonstruktion der Stationstrakte werde außerdem für einen reduzierten ökologischen Fußabdruck sorgen, so die Stadt Wien. Darüber hinaus leisteten erneuerbare Energien wie Photovoltaik und Geothermie einen Beitrag zu den städtischen Klimazielen.

WEITBLICK

Baustart für den Klinikneubau mit rund 68.900 m² Nutzfläche ist 2026, das Bauprojekt wird dann bis 2040 in mehreren Etappen auf dem jetzigen Klinikgelände umgesetzt. Aus derzeit rund 80 Pavillons am Gelände werden in Ottakring in den nächsten Jahren vier Gebäude: Neben dem Zentralgebäude mit dem medizinisch-chirurgischen Zentrum sind zwei weitere Neubauten geplant, ein Eltern-Kind-Zentrum und ein Psychiatrisches Zentrum. Dafür werden in Zukunft eigene Wettbewerbe stattfinden.