Tür an Tür mit Holz

Branche, 16.06.25
Claudia Stieglecker
Unter dem Namen „Haus Tür an Tür“ sind im Augsburger Stadtteil Kriegshaber in Deutschland 18 neue Wohnungen für Mietinteressenten mit geringem Einkommen entstanden.

Ein Zuhause für sozial Schwache und Menschen in schwierigen gesellschaftlichen Situationen zu schaffen, ist das Ziel des gemeinnützigen Vereins Tür an Tür – miteinander wohnen und leben e.V.: Mit dem Wohnprojekt hat der Verein jetzt neue Mietwohnungen auf dem Areal der ehemaligen Flak-Kaserne in Augsburg errichtet. Auf insgesamt vier Ebenen sind dort 18 Wohneinheiten unterschiedlicher Größe entstanden. Der Bau selbst setzt auf Ressourcenschutz und Wohngesundheit in Form eines hohen Holzanteils.

HOLZSTÄNDERBAUWEISE

Insgesamt wurden 500 Kubikmeter Holz verbaut, informiert Metsä Wood. Die Grundlage des Gebäudes bilden tragende und nichttragende Außenwände in Holzständerbauweise, ein massiver Kern, um den sich die Ebenen u-förmig herumlegen, erschließt das Gebäude. Das Furnierschichtholz ermögliche aufgrund seines Aufbaus deutlich schlankere Konstruktionen, womit sich Holz- und Hybridkonstruktionen mit großen Spannweiten realisieren ließen, während der Materialeinsatz minimiert werde, heißt es.

AUSSENHÜLLE

Die einzelnen Wandelemente verfügen über eine maximale Länge von 10,5 Metern und eine maximale Höhe von 3,55 Metern. Sie wurden bis auf die Installationsebene, jedoch inklusive Fenster, Verschattung und Fassadenbekleidung, im Werk vorproduziert und konnten so unkompliziert und zeitsparend auf der Baustelle montiert werden. Die äußere Hülle des Gebäudes bildet eine vertikale 21 Millimeter starke Fichtenholzschalung mit Nut- und Federprofil, die auf einer Lüftungslattung und einer 18 Millimeter starken Unterdeckplatte montiert ist. Das Holzständerwerk der tragenden Außenwandelemente wurde mit Mineralwolle gedämmt.

EFFIZIENTER BETRIEB

Das neue Gebäude nach Plänen von Streidl, Gilg, Wolff Architekten wird dabei nicht nur Wohnraum schaffen, im Treff finden auch Deutschkurse, Hausaufgabenhilfe, Gemeinschaftsaktivitäten und Familienfeiern oder regelmäßige Beratungssprechstunden statt. In einer späteren Nutzungsphase soll eine Solaranlage zum effizienten Gebäudebetrieb beitragen, Regenwasser zwischengespeichert und genutzt, Dachflächen begrünt und Bereiche zum Gärtnern vorgesehen werden.