„Wald der Zukunft“ zum Trinken

Branche, 23.06.25
Claudia Stieglecker
Zum 100-jährigen Bestehen der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) entsteht heuer ein Waldbier, das die Baumarten, die für den klimafitten Mischwald von morgen stehen, vereint.

Die Zutaten – darunter Tannenwipfel, Lärchenblüten, Buchenblätter, Eicheln und Douglasienharz – wurden in mehreren ÖBf-Forstrevieren in ganz Österreich sorgfältig von Hand geerntet. Sie bilden die Basis für ein geschmacklich einzigartiges Bier, das in bewährter Zusammenarbeit mit Naturbrauer Axel Kiesbye gebraut wird, so die ÖBf. Die Bier-Jubiläumsedition sei eine Hommage an die Vielfalt der Wälder und daran, wie Natur und Genuss auf besondere Weise zusammenfinden.

REGIONALE ZUTATEN

Die Zutaten für das Waldbier 2025 stammen aus verschiedenen Regionen Österreichs und wurden vom Braumeister gemeinsam mit Mitarbeiter:innen der Bundesforste geerntet: Rund zehn Kilogramm junge Tannenwipfel kommen aus dem Forstrevier St. Martin, etwa zwei Kilogramm frische Buchenblätter aus dem Forstrevier Faistenau in Salzburg. Ungefähr zwei Kilogramm Lärchenblütenknospen und rund zehn Kilogramm Douglasienborke stammen aus dem Forstrevier Frauschereck in Oberösterreich – letztere wurde mit einem sogenannten Schäleisen entfernt, um das darin enthaltene Harz zu gewinnen. Zusätzlich wurden rund fünf Kilogramm Eicheln im Forstrevier Droß in Niederösterreich gesammelt.

KOMPLEXE AROMEN

Jede dieser Zutaten steht für eine Baumart, die im Zuge des Umbaus hin zu klimafitten Wäldern vermehrt auf ÖBf-Flächen gefördert wird. Jede der fünf Waldzutaten liefert außerdem laut Braumeister Kiesbye einen wichtigen Beitrag zum komplexen Genusserlebnis: Die harzhaltigen Tannenwipferl, Lärchenblüten und Douglasienborken duften nach Orangen und Marzipan, die jungen Buchenblätter sind leicht zitronig, die Eicheln liefern Bitterstoffe und Nussaromen. Die Präsentation der Waldbier-Jubiläumsedition „Wald der Zukunft“ ist für den Herbst 2025 geplant.