Innenraum
Das Raum-im-Raum-im-Raum-Prinzip

Der Regen prasselt auf die staubtrockene, rissige Erde. Wo gerade noch die Sonne prallte, schießen Blitze über den verdunkelten Himmel. Südafrika ist für seine spektakulären Sommergewitter während Trockenperioden bekannt. Und so schnell diese kommen, verschwinden sie auch wieder. Wenn sich die Designerin Nicolene van der Walt an ihre Heimat erinnert, sind die Gewitter der Savanne ein einprägsamer Bestandteil. Vor allem ein Schauspiel hinterließ nicht nur gedanklichen Eindruck: das Getrappel der dunklen Tausendfüßler, auf Afrikaans auch Shongololo genannt, die sich nach dem Regen aus ihren Nestern trauen und an der erfrischten Umgebung laben.
weiterlesenEin schwarzer Riesen-Tausendfüßler inspirierte die Designerin und Tischlerin Nicolene van der Walt zu ihrer außergewöhnlichen Tischkollektion.
Der neuseeländische Tischler David Laird Chairbler nutzt das Holz ausgedienter, regionaler Bäume für seine Möbel und kombiniert klassisches Design mit dem gewissen modernen Etwas.
Mit dem „The Day After House“ ist dem Architekturbüro TAKK in Madrid ein Renovierungsprojekt mit innovativem, nachhaltigem Ansatz gelungen, das sich auch im Design von herkömmlichen Innenausbauten unterscheidet.
Inspiriert von Plätzen in europäischen Städten entstand 2022 das Bäckerei-Café Parconido in der südkoreanischen Provinz Gyeonggi-do. Eine „Rund“schau.
Jedes Jahr, wenn die Temperaturen steigen, bekommt man auch die stärksten neuen Designs zu sehen. Eine Vorschau der gefragtesten Design-Messen im Frühjahr und Sommer 2023.
Das Architekturbüro EPA hat sich auf die digitale Planung und praktische Umsetzung von Mobiliar aus Rattan spezialisiert. In Belgien stattete es ein komplettes Gebäude aus.
Holz hat viele Facetten. Im Innenraum bewusst eingesetzt kann es sowohl Hingucker sein als auch atmosphärischen Rahmen geben.
Aus dem Fenster schmeißen wie in Schweden, zerhacken und in den Restmüll, oder doch noch rechtzeitig zur Sammelstelle bringen: Die Fragen zur Christbaumentsorgung beschäftigen diese Tage viele Menschen. Die nachhaltigste Methode ist aber wohl, das Holz wiederzuverwerten.
Wir fragten den Geschäftsführer des oberösterreichischen Türen-Herstellers Kunex, Christian Breitschopf, nach seinen Einschätzungen zu den Trends am Türenmarkt.
Für die Sanierung eines Reihenhauses im kanadischen Montréal verwandelten die Architekt:innen den Innenraum zu einem hölzernen Geometrie-Kunstwerk.
Ein dänisches Unternehmen vernetzt all ihre Holzmöbel mithilfe von Chips, erstellt digitale Zwillinge – und schließt damit einen Ressourcen-Kreislauf.
Frei und kreativ mit Holzdesign experimentieren: Das ExLAb in Melbourne bringt außergewöhnliche Möbel zum Vorschein.
Mitte April wurde zum dritten Mal der österreichische Preis für Gestaltung und Design an Auszubildende der Fachberufsschulen in der Tischlereiausbildung vergeben.
Upcycling mit aufgeklebtem Furnier liegt im Trend zum Wiederverwerten.
Eine digitale Planungssoftware ist keine Neuheit am Markt. Jedoch erfordern die Komplexität und die Individualität von Treppenbau-Projekten oftmals vielfältige Anforderungen an die eingesetzte Software und deren Anwender:innen.
Haarbürste, Zahnbürste, Schuhputzbürste, Kehrbesen, Nagelbürste – all das kennt man. Wie wäre es mit einer Bürste, auf der man sitzen kann? Oder eine, welche die Fusseln zwischen den Zehen wegbürstet? Ein kreatives Ideenspiel.
Das erste Kapselhotel in Zürich bietet in einer minimalistischen Holzarchitektur bietet es voll ausgestattete Zimmer im “Tiny House” Format.
Mit Herbstbeginn lohnt es sich, einen Blick auf die neuesten Innenraum-Designs zu werfen. Denn dort sprüht gerade die Kreativität.
Holzlasuren Holz wird auch in der Innenarchitektur immer beliebter. Der Markt für Oberflächenbehandlungen entwickelt sich stark. Was sind die technischen Fortschritte und was gilt es für Konsument*innen zu beachten?
Der Werkstoff Holz weist von Natur aus sehr vielfältige Eigenschaften auf. Seit einiger Zeit arbeitet die Holzforschung daran, ihn noch leistungsfähiger zu machen und modifiziert ihn mit Hilfe biochemischer Prozesse.
Die Farbtrends 2021 sind geprägt von den großen Entwicklungen der westlichen Gesellschaft. Eine Expertin erklärt, welche Inspirationen sie bieten und welche Besonderheiten dabei Holz hat.
Im vergangenen Jahr haben wir viel Zeit in unserer eigenen Küche statt in Gasthäusern verbracht. Grund genug, sich anzusehen, welche innovativen Küchendesigns neu am Markt sind.
„Was wir machen ist Kunst“, sagt der eine. „Die Kunst ist das Holz“, sagt der andere. „Resin Art“ heißt der Trend, an dem sich die Geister scheiden. Zwei Möbelmacher über das Möbelmachen mit Kunstharzen.
Schiebetüren liegen in der modernen Innenarchitektur im Trend. Beim Kauf gilt es für Verbraucher*innen einiges zu beachten.
Wie kann der Baustoff Lehm an der Innenwand ansprechend und modern interpretiert werden? Das fragt das Unternehmen CLAYTEC und schreibt bis Mai einen Wettbewerb aus.
In Stavanger wurde eine geschwungene Treppe zur Attraktion: In einem exklusiven Holzbau der Superlative. Hier die Details, die Fotos und die Pläne dazu.
Sicherheit und Schönheit müssen kein Widerspruch sein. Das beweisen mehrere Unternehmen mit ihren Brandschutztüren aus Holz.
Einmal im Jahr ruft die deutsche Plattform des Treppenbau-Handwerks den Branchenwettbewerb „Treppen des Jahres“ aus – in diesem Jahr stehen 18 Objekte auf der „Siegertreppe“.
Terrassenbereiche erweitern den Raumbegriff für Architekten und bilden Begegnungszonen am Übergang zwischen Innen und Außen. Der Markt für behandelte und unbehandelte Terrassenhölzer boomt.
Hält man sich an ein paar Regeln, weiß der Holzboden nicht nur mit seiner Optik, sondern auch mit Langlebigkeit zu überzeugen.
Immer mehr Planungen in der Baubranche finden digital statt. Für kleine Betriebe wird es schwierig, wettbewerbsfähig zu bleiben.