Auf die Holz-Kuh gekommen

Kühtai in den Tiroler Alpen ist mit nur wenig mehr als 10 Einwohnern der kleinste Ort Tirols – vor Kurzem ist im höchstgelegenen Wintersportort Österreichs eine hölzerne Kuhfamilie eingezogen.

Technik, 19.08.24
Claudia Stieglecker

Die hochalpine Kuhfamilie auf dem „KühsSpielplatz“ besteht aus einer 6,5 Meter hohen, begehbaren und natürlich bespielbaren Mutterkuh mit ihrem Kalb, das ebenfalls als Spielgerät genutzt werden kann. Die hölzernen Skulpturen befinden sich auf 2.334 Meter unweit der Bergstation der DreiSeenBahn und sind aus heimischem Lärchenholz gefertigt – bei der Herstellung sei besonders auf Regionalität geachtet worden, informieren die Bergbahnen Kühtai.

weiterlesen

Weitere News

Kindergarten doppelt gedacht

25.11.24, Claudia Stieglecker
Anfang Oktober eröffnete im niederösterreichischen Spillern der neue Kindergarten, der aus dem zwei Jahre genutzten temporären Kindergartengebäude gebaut wurde.

Holzparkhaus in Betrieb

05.11.24, Claudia Stieglecker
Im September wurde im deutschen Wendlingen jenes klimaneutrale Parkhaus in Holzbauweise eingeweiht, das auch Umnutzungsmöglichkeiten als zukünftige Wohn- oder Arbeitsräume bietet.

Mit Algorithmen illegalen Holzhandel eindämmen

04.11.24, Claudia Stieglecker
Deutsche Forschende entwickeln ein automatisiertes Bilderkennungssystem zur Holzartenbestimmung, das den Prüfprozess beschleunigen und automatisieren soll.

Hauptsitz aus Massivholz

15.10.24, Claudia Stieglecker
Stora Enso hat das neue Head Office am Katajanokan Laituri Pier direkt an Helsinkis Waterfront bezogen und ist damit nun im größten Massivholzgebäude Finnlands beheimatet.

AKH Wien: Holzmodule für neues Stationsgebäude

08.10.24, Claudia Stieglecker
Am gemeinsamen Standort von AKH Wien und MedUni Wien ensteht im Zuge des Projektes „Stationsgebäude Süd“ ein moderner Neubau, der überwiegend in Holzmodul-Bauweise gefertigt wird.

Holz geschüttelt, nicht gerührt

30.09.24, Claudia Stieglecker
Um die Erbeben- und Windfestigkeit mehrstöckiger Holzbauten überprüfen zu können, haben Schweizer Forschende einen „Shaker“ entwickelt.

Holz trifft Metall

23.09.24, Claudia Stieglecker
Forschenden der TU Graz ist es gelungen, mittels 3D-Drucktechnik und Ultraschall Holz mit Metall und Kunststoff-Verbundwerkstoffen extrem fest zu verbinden.

Balken aus Riesenchinaschilf

16.09.24, Claudia Stieglecker
Am Department Architektur der deutschen Universität Siegen ist die Entwicklung von Balken aus Riesenchinaschilf gelungen – bisher wurde das Material eher als Dämmstoff verwendet.

Forschung für mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen

09.09.24, Claudia Stieglecker
Wissenschaftler:innen der Universität Stuttgart arbeiten in drei neuen Forschungsverbünden daran, Architektur, Konstruktion und Digitalisierung zusammenzubringen.

Inspiration Kiefernrinde

27.08.24, Claudia Stieglecker
Nach dem Vorbild der Kanarischen Kiefernrinde, deren mehrschichtige Struktur sie vor Waldbränden schützt, haben Forschende eine Holzbeschichtung für Holzbauteile im Innen- und Außenbereich entwickelt.

Ein Holz-Notenband für die Weltausstellung

05.08.24, Claudia Stieglecker
Bei der „Expo 2025“ im japanischen Osaka wird eine hölzerne Spiralskulptur die Fassade des Österreich-Pavillons zieren.

Geschoben, nicht gestapelt

30.07.24, Claudia Stieglecker
Die Hochschule für Technik Stuttgart und Züblin Timber entwickeln gemeinsam ein Holzbausystem namens „Eco-Box“.

Bahnhofsgebäude aus Holz-Fertigteilen

22.07.24, Claudia Stieglecker
Die Deutsche Bahn (DB) eröffnete kürzlich im bayerischen Haar das deutschlandweit zweite Bahnhofs-Empfangsgebäude komplett aus Holz.

Wohnen auf der Garage: Aufstockungen mit Holz

12.07.24, Thomas Duschlbauer
Fotodokumentation: Am Beispiel der Aufstockung von Garagen zeigt sich, dass bei der urbanen Verdichtung noch viel Potenzial vorhanden ist – insbesondere für den Holzbau.

Holz in der Industrie

08.07.24, Claudia Stieglecker
Im Vorhaben „Back-to-nature“ wurde Vollholz so modifiziert, dass es sich zur Herstellung von mechanischen Komponenten wie Anlaufscheiben, Gleitlagerleisten oder -buchsen eignet.

Holzhäuser: Hightech vs. Lowtech

05.07.24, Adrian Engel
Smarte Häuser sind auch in der Holzbaubranche ein spannendes Feld. Doch wie smart soll und darf die Technik sein? Zwei Experten aus der Branche im Interview.

Weitgespannte Holzdecken erforschen

01.07.24, Claudia Stieglecker
Ein Forschungsvorhaben an der deutschen Hochschule Biberach untersucht das Schwingungs- und Schallverhalten von Holzdecken mit einer Spannweite von mehr als sieben Metern.

Strohschlau bauen

25.06.24, Thomas Duschlbauer
Dämmen mit Stroh: oldschool oder zukunfts­weisend? Neueste Beispiele zeigen, was mit Stroh machbar und sinnvoll ist.

Recycelbarer Supermarkt

17.06.24, Claudia Stieglecker
Beim Bau des rund 1.100 Quadratmeter großen Markts im deutschen Braunschweig kommen in erster Linie Materialien und Komponenten zum Einsatz, die wiederverwendet beziehungsweise recycelt werden können.

Natürlicher Sonnenschutz für Parkett und Möbel

10.06.24, Claudia Stieglecker
Das deutsche Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV entwickelt eine Formel für einen unbedenklichen, transparenten und zu 100 Prozent biobasierten UV-Holzschutz.

Nachhaltiger Wohnraum mit System

07.05.24, Claudia Stieglecker
Im deutschen Baden-Württemberg entsteht eine Wohnanlage, bei der eine besonders wirtschaftliche Holzsystem-Bauweise zum Einsatz kommt.

Die Zukunft schwimmt auf dem Wasser

30.04.24, Simone Steurer
Schwimmende Parks, Cafés und Schwimmbäder: Mit einem neuen Schwimmersystem und geringgewichtigen Holzbauten könnten bald unterschiedlichste Gebäude auf Wasser entstehen.

Leichtbau mit nachwachsenden Rohstoffen

29.04.24, Claudia Stieglecker
Das deutsche Fraunhofer WKI entwickelt gemeinsam mit Forschungs- und Industriepartnern ein holzfaserbasiertes Formteil, das mit einem Formteilautomaten hergestellt werden kann.

Wald-Ökosystem: Drohne nimmt Kontakt auf

23.04.24, Claudia Stieglecker
Ein Forschendenteam hat eine Drohne entwickelt, die sich nach dem Vorbild von Tieren ihren Weg durch Geäst bahnen kann - ein wichtiger Schritt, um die Artenvielfalt in abgelegenen Gebieten zu erfassen.

Innen und außen grün: Schulerweiterung in Holzmodulbauweise

22.04.24, Claudia Stieglecker
In der deutschen Stadt Gießen hat die Schweizer Holzbaufirma Blumer Lehmann im vergangenen Jahr das Landgraf-Ludwig-Gymnasium mit einem dreigeschossigen Holz-Anbau erweitert.

Ein Kontinent voller Holzbaumöglichkeiten (Teil 3)

08.04.24, Simone Steurer
Was können Europa und Australien voneinander lernen? Im Interview erzählt Lisa Ottenhaus, Senior Lecturer im Holzbau an der University of Queensland, von rezyklierbaren Holzverbindungen und dem Mehrwert von Kooperationen.

Ein Kontinent voller Holzbaumöglichkeiten (Teil 2)

08.04.24, Simone Steurer
Was können Europa und Australien voneinander lernen? Im Interview erzählt Lisa Ottenhaus, Senior Lecturer im Holzbau an der University of Queensland, von rezyklierbaren Holzverbindungen und dem Mehrwert von Kooperationen.

Fertigteilhaus als Rohstofflieferant

01.04.24, Claudia Stieglecker
Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen erarbeiten in einem Verbundvorhaben Konstruktions- und Recyclinglösungen für klimafreundlichen Holztafelbau.

Mehr Holz fürs Auto

26.03.24, Claudia Stieglecker
Ein Forschungsverbund entwickelt biobasierte Hartschäume mit einem Ligninanteil von über 90 Prozent für Kernelemente von Pkw-Stoßfängern.

Kontaminierte Holzkonstruktionen sanieren

18.03.24, Claudia Stieglecker
Forschende entwickeln ein neuartiges Verfahren, das die nach Jahrzehnten noch vorhandenen Schadstoffe aus giftigen Holzschutzmitteln rückstandsfrei, nachhaltig und gesundheitlich unbedenklich entfernen soll.

Best Practice: Schallschutz bei Holzdecken

05.03.24, Claudia El Ahwany
In Süddeutschland entstand kürzlich ein Mehrfamilienhaus mit Gewerbenutzung, bei dem ein Deckensystem aus Holz zum Einsatz kam. Der Fokus: Schallschutz.

Kulm fliegt auf Holz

04.03.24, Claudia Stieglecker
Bei der heurigen Skiflug WM Ende Januar öffnete in Bad Mitterndorf am Kulm das neue Athletendorf aus Massivholz erstmals seine Türen für die teilnehmenden Sportler.

Sportpavillons als Holzbau

27.02.24, Claudia Stieglecker
Im Zuge der Sanierung der beiden historischen Bestandsgebäude des ehemaligen orthopädischen Krankenhauses in Wien-Gersthof entstehen zwei klimafreundliche Sportpavillons.

Erst Parkhaus, dann Wohnhaus?

20.02.24, Claudia Stieglecker
Im deutschen Wendlingen am Neckar nahe Stuttgart entsteht derzeit ein klimaneutral errichtetes Parkhaus aus Holz – alternative Nutzungsmöglichkeiten inklusive.

Europas größte Sporthalle bekommt Holzdach

02.02.24, Simone Steurer
Bis zum Herbst soll sie fertig sein, die große Sporthalle im deutschen Monheim. Im Moment bekommt sie ihr gewaltiges Holzdach aus vorgefertigten Holzelementen.

Kindergarten-Erweiterung: Holz in reinster Form

29.01.24, Simone Steurer
Eine wohngesunde Erweiterung eines Kindergartens wurde im deutschen Rottweil realisiert. Alle Wand-, Decken- und Dachelemente sind aus leim- und metallfreiem Holz.

Moderne Holz-Hybrid-Verwaltung

29.01.24, Claudia Stieglecker
Mitte Januar war Spatenstich für das neue Salzburger Landesdienstleistungszentrum, das bis Ende 2026 als Holz-Hybrid-Gebäude errichtet wird.

Klimaschonender Holz-Schulbau

23.01.24, Claudia Stieglecker
Eines der größten Schulneubauprojekte in Deutschland, das Martin-Behaim-Gymnasium in Nürnberg, wird in Holzbauweise errichtet.

Holz für nachhaltiges Make-up

15.01.24, Claudia Stieglecker
Gemeinsam mit Partnern hat das deutsche Fraunhofer WKI hochwertige biobasierte Filmbildner für Kosmetikprodukte auf Lignin-Basis entwickelt.

Holzmodule fürs AKH

08.01.24, Claudia Stieglecker
Das steirische Unternehmen Lieb Bau Weiz realisiert eine neue Ersatzbettenstation am Universitätsklinikum AKH Wien in innovativer Modulbauweise.

Aus Alt(holz) mach neu

18.12.23, Christian Engel
Ein Unternehmen im südbadischen Bahlingen und ein Projekt in Berlin zeigen: Aus Altholz kann man sowohl im Kleinen als auch im Großen Wunderbares erschaffen. Zudem spart die Wiederverwendung von Altholz jede Menge CO2.

Mehr Gesundheit, weniger Holzstaub

18.12.23, Thomas Duschlbauer
Ein gesunder Arbeitsplatz trägt auch zum Wohlbefinden und zur Mitarbeiter:innenbindung bei. Was können holzverarbeitende Unternehmen dafür tun?

Holzabfälle werden zu Biokomposit

05.12.23, Claudia Stieglecker
An der TU Wien werden Strategien und Verfahren entwickelt, mit denen im Sägewerk anfallende Holzabfälle wie Sägespäne zu einem hochwertigen Material weiterverarbeitet werden können.

„DAS BLOßE AUGE SIEHT NICHT, DASS DIE HOLZPRODUKTE AUS DEM DRUCKER KOMMEN.“

04.12.23, Adrian Engel
3D-Drucke aus Holz liegen im Trend. Doch was kann die neue Technologie wirklich? Lisa Hinderdael und Sofia Hagen vom Pionierunternehmen „Hagen Hinderdael“ im Interview.

Wohnbauprojekt in Prag setzt auf Holz

28.11.23, Claudia Stieglecker
In Prag entstehen mit „Timber Praha“ die ersten nachhaltigen Apartmenthäuser in Holzbauweise der Tschechischen Republik.

Nachhaltige Holzhäuser für den Eigenbau

21.11.23, Claudia Stieglecker
Ein Wohnhaus aus Holz, das jede und jeder selbst bauen kann – daran forscht die Fakultät für Architektur der deutschen Technischen Hochschule TH Köln.

Entwicklungen bei der Holzfaserdämmung

14.07.23, Thomas Duschlbauer
Bei der Holzfaserdämmung sind Lösungen mit System gefragt, wenn sie Wärme und Umweltschutz vereinen soll. Am Markt tut sich was.
Unternehmen

Branchennews

Zeig, was in dir steckt!

Wir sehen: Ein altes Einfamilienhaus. Wie es sie zu Tausenden gibt, in den Dörfern und Städten in Österreich, in ganz Europa. Ein bisserl altmodisch, unscheinbar, abgelebt. Jedenfalls nicht mehr zeitgemäß. Also weg damit?
Mehr zum Thema

Newsletter

Immer auf dem neuesten Stand mit dem HOLZMAGAZIN Newsletter