Branche
Produktionsstätte aus Holz für Pharmakonzern
![roche](https://holzmagazin.com/wp-content/uploads/2025/01/roche-1024x683.jpg)
Gesunde Stadtbäume filtern Schadstoffe aus der Atemluft, dienen als Lebensraum und kühlen ihre Umgebung durch Schatten und Verdunstung. Die Baumstandorte puffern außerdem Starkregen, vermeiden Oberflächenabfluss und entlasten so die Kanalisation. Hinzu kommen psychologische Effekte beim Menschen wie effektiver Stressabbau. Allerdings ist unklar, ob Stadtbäume diese Leistungen auch in Zukunft noch im bisherigen Umfang erbringen können. Gerade älteren, aber zunehmend auch neu gepflanzten Stadtbäumen setzen längere Trockenperioden, Hitze, Bodenverschmutzung und -verdichtung, invasive Schädlinge oder der wachsende Flächenbedarf zu – gleichzeitig sind wichtige Faktoren für das Wachstum von Stadtbäumen kaum erforscht.
weiterlesenMitte vergangener Woche wurde der Lehrstuhl der Stiftungsprofessur „Entwerfen und Holzbau im urbanen Raum“ vorgestellt.
Ein internationales Forschungsteam hat erstmals untersucht, welche Regionen der Welt am anfälligsten für Invasionen durch gebietsfremde Bäume sind.
Sechs Holzbauten wurden Mitte September mit dem Holzbaupreis Steiermark 2023 bedacht, zusätzlich wurden zwei Anerkennungen vergeben.
In der Wienerwaldgemeinde Gablitz startete in der ersten Augusthälfte der Bau des bislang größten Massivholz-Wohnbauprojekts der Österreichischen Bundesforste ÖBf.
Noch bis 13. Oktober können Bauten mit Standort Burgenland und überwiegendem Einsatz des Werkstoffes Holz für den Holzbaupreis Burgenland 2024 eingereicht werden.
Die Anfang 2021 gegründete Technische Universität Nürnberg UTN hat sich bei der Errichtung des Verfügungsgebäudes „Cube One“ am Campus für die Holz-Hybridbauweise entschieden.
Forschende haben herausgefunden, dass Eschen, die gegen die invasive Pilzkrankheit Eschentriebsterben resistent sind, auch dem Schädling Eschenprachtkäfer besser standhalten.
Es ist die wichtigste Zukunftsfrage für die Holzbranche: Was bedeutet verantwortungsvolle Baukultur? Und wie kann sie sich durchsetzen? Im Interview: Karin Stieldorf, Leiterin der Arbeitsgruppe für Nachhaltiges Bauen an der TU Wien.
In mehreren Pilotprojekten in Deutschland und der Schweiz wird seit 2022 die erste komplett biologisch abbaubare Bezahlkarte getestet. Wie geht es weiter?
Ein Langzeitprojekt in der Schweiz geht der Frage nach, welche Baumarten im Klimawandel gut wachsen werden – und auch wo.
Im Münchner Bezirk Obersendling soll eine fünfgeschossige Holzhybrid-Konstruktion enstehen, die der Hilfsorganisation als Micro-Campus dienen soll.
Wie steht die Holzindustrie als Arbeitgeberin aus Sicht der Arbeitnehmer:innen da? Im Interview mit Josef Muchitsch, Bundesvorsitzender der Österreichischen Gewerkschaft Bau-Holz.
Kürzlich wurder der Vorarlberger Holzbaupreis 2023 verliehen - 129 Bewerbungen waren angetreten, um die Jury zu überzeugen.
Durch den hundertprozentigen Erwerb der Obermayr Gruppe soll ein neuer Schwerpunkt auf den konstruktiven Holzbau im Bereich Industrie-, Gewerbe-, Kommunal- und Wohnbau gesetzt werden.
Die Zutaten für das diesjährige Waldbier der Österreichischen Bundesforste ÖBf kommen aus dem steirischen Salzkammergut.
Laut Lagebericht des Zimmerer- und Holzbaugewerbes ist im Jahr 2022 die Holzbauquote in Deutschland angestiegen.
Im Projekt „Eichen-Abwehr“ entwickelten das deutsche Thünen Institut für Forstgenetik und das Helmholtz Zentrums München Marker zur Identifizierung von schädlingstoleranten und -sensitiven Eichen.
Im finnischen Äänekoski errichtet die Metsä Group für 300 Millionen Euro ein Werk für Kerto LVL-Holzprodukte.
Ab dem kommenden Schuljahr bietet die Mittelschule im steirischen Preding mit dem Thema „Holz“ einen neuen, praxisorientierten Schwerpunkt an.
Im Spannungsfeld von Klimakrise, hohen Energiekosten und Holzboom haben sich aller vier Geschäftsbereiche der Österreichischen Bundesforste AG im vergangenen Jahr positiv entwickelt.
Die begehbare Kunstinstallation „Haus des Baumes“ will die Bedeutung des Waldes in Zeiten des Klimawandels aufzeigen.
Ein klimafreundlicher Holzbau mit umlaufender Außenbegrünung und einer großflächigen Photovoltaik-Anlage auf dem Dach soll am Praterstern das Sportangebot in Wien erweitern.
E-Mobilität, Klimaschutz, Digitalisierung: Auf Brandschutzplaner:innen kommen große Aufgaben zu. Werner Hoyer-Weber vom Planungsbüro Hoyer Brandschutz erklärt, wie er und sein Unternehmen auf die Herausforderungen reagieren.
Anfang Mai wurde das neue Revierleiterzentrum der Österreichischen Bundesforste ÖBf in St. Gilgen-Abersee eröffnet – ein modernes Bürogebäude in Massivholzbauweise.
Im Rahmen einer Gala wurde der NÖ Holzbaupreis 2023 vom Land NÖ, proHolz NÖ, der Landesinnung Holzbau und der Landwirtschaftskammer Niederösterreich in Korneuburrg verliehen.
Nach rund eineinhalbjähriger Bauzeit wurde Ende April der neue Betriebsstandort der Österreichischen Bundesforste ÖBf in der Wienerwaldgemeinde Gablitz offiziell eröffnet.
Das Pierre de Coubertin BORG Radstadt im Salzburger Bezirk St. Johann im Pongau wird nachhaltig saniert und in Holzbauweise erweitert.
In ihrer Hauptwerkstätte in Wien Simmering errichten die Wiener Linien aktuell eine neue Lehrwerkstätte mit nachhaltigen Materialien.
Die KMU Forschung Austria hat eine Studie zur Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk, speziell für das Tischlergewerbe, veröffentlicht. Die Studie basiert auf Berichten von 154 Unternehmen mit insgesamt 2.603 Beschäftigten.
Baumarten, die sich rasch von Frostschäden erholen, könnten in Zukunft im Vorteil sein, zeigt eine Untersuchung der Schweizer Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL.
Baulücken, Brachflächen, leerstehende Wohnhäuser oder nicht mehr genutzte Industriegebäude: Orte wie diese existieren nur im Augenwinkel der urbanen Bevölkerung. Wer einen direkten Blick auf die Objekte und vielleicht einen Gedanken aus gewohnten Bahnen wagt, wird von deren Potenzial überrascht.
Vier Wohnhäuser in Vorarlberg sind Passivhaus-Vorzeigeprojekte. holzmagazin warf einen genauen Blick auf Zahlen, Fakten und Innenleben.
Vierzehn herausragende Holzgebäude wurden Mitte April mit dem Bayerischen Holzbaupreis 2022 ausgezeichnet.
Um kosteneffiziente und leicht reproduzierbare Strukturen aus hybriden Elementen zu schaffen, haben sich drei finnische Akteure in einem Forschungsprojekt zusammengeschlossen.
Um kosteneffiziente und leicht reproduzierbare Strukturen aus hybriden Elementen zu schaffen, haben sich drei finnische Akteure in einem Forschungsprojekt zusammengeschlossen.
Eine neu entdeckte Pilzart ernährt sich von Fichtenpollen und zerstört dabei ausschließlich die männlichen Blüten.
Die gebürtige Welserin Regina Lettner tritt dem Fachbeirat des holzmagazins bei. Herzlich willkommen, Frau Lettner!
Forschende haben nachgewiesen, dass in einigen Teilen Europas die Sommertrockenheiten der letzten Jahre im Vergleich zu den vergangenen Jahrhunderten sehr ungewöhnlich waren.
Vom 15. bis 19. Mai findet die LIGNA 2023 in Hannover statt. Das Fokusthema beschäftigt sich mit der zukünftigen und digitalen „Transformation der Holzbearbeitung“.
Trotz steigender Kosten machen laut dem Verband Land&Forst Betriebe Österreich die aktuell guten Marktbedingungen ein wirtschaftliches Überleben der heimischen Betriebe möglich.
Ende März wurde in Innsbruck zum siebten Mal der Holzbaupreis Tirol vergeben – 158 Projekte waren im Vorfeld eingereicht worden.
Im Rahmen eines deutschlandweiten Projekts werden die Baumartenempfehlungen der deutschen Bundesländer auf den Prüfstand gestellt.
Ein Team europäischer Forschender hat den Wissensstand zu den ökologischen Folgen von eingeführten Baumarten in Europa untersucht.
Wissenschaftler:innen aus der Schweiz haben untersucht, was mit dem in Waldböden gespeicherten organischen Kohlenstoff passiert, wenn Bäume von Stürmen umgeworfen werden.
In der ersten von insgesamt drei Phasen des „WohnBAUMprogramms“ der Stadt Wien entstehen Wohnungen in Holz- und Holz-Hybrid-Bauweise in naturnaher Umgebung.
„Mit dem Wald gegen die Klimakrise“ – so nennt sich der neue Info-Film des Österreichischen Biomasse-Verbands. Inhaltlich dreht sich alles um die Rolle des nachhaltig bewirtschafteten Waldes bei der Bewältigung der Klimakrise.
Um die technischen Rahmenbedingungen zu verbessern und damit den verstärkten Einsatz von Holz als Baumaterial zu steigern, initiierte der Waldfonds die Koordinierungsstelle für Normungsangelegenheit und Normenentwicklung im Bereich Holz und Holzbau.
Mit dem Projekt „ForstView - Frühzeitige Erkennung forstschädlicher Insekten“ wird angestrebt, potenzielle Schädlinge im Wald erkennen zu können, bevor sie sich massenhaft vermehren.
Zur Kompensation von Rodungen im Zuge der Errichtung einer neuen Flugeinsatzstelle wurden tausende Bäume gepflanzt, die als Forschungsobjekte dienen.
Frauen in Handwerksberufen: unterrepräsentiert, zudem häufig sexualisiert oder übertrieben stark dargestellt. Die Fotografin Sina Graziani-Leppert verändert den Blick auf Handwerkerinnen mit Hilfe ihrer Bilder. Drei Frauen berichten, wie es ihnen in männerdominierten Branchen geht.
Der Verein Holzbau Kompetenz Sachsen und der Holzcluster Steiermark gehen eine Kooperation ein, um den Holzbau zu fördern.
Der Klimawandel gönnt den Wäldern keine Verschnaufpause: Hitze, Trockenheit und Käfer prägten das vergangene Waldjahr.
Eine neue Beobachtungsstudie kommt zu dem Schluss, dass die europäischen Wälder zunehmend durch natürliche Störungen beeinträchtigt werden.
Am 15. April 2019 brannte der hölzerne Dachstuhl des Weltkulturerbes Notre Dame ab. Wo einst Viktor Hugo seine Inspiration holte, war nun auch die Kreativität von Ingenieur:innen aus ganz Frankreich gefragt, um das Wahrzeichen wiederaufzubauen. Am internationalen Holzbauform 2022 in Innsbruck, Österreich, gab Jonathan Truillet von der L’Établissement Public Notre-Dame rebâtir Notre-Dame de Paris preis, wie an die Restaurationsarbeiten der Kirche herangegangen wird.
Unternehmen aus der Holzbranche besser vernetzen, den Datenaustausch untereinander erleichtern, Preise am Markt stabilisieren: Die Firma Telesis aus Österreich hat mit dem Projekt „Holzkette“ Großes vor. Ihr Geschäftsführer Paul Stampfl berichtet, was dahintersteckt.
Das Tiroler Unternehmen Egger erwirbt 60 Prozent der Anteile am italienischen Holzwerkstoffhersteller SAIB.
Die auch Vogelbeere genannte Eberesche übernimmt mit Jahreswechsel von der Rotföhre den Titel Baum des Jahres in Österreich.
Die neue „GreenGantry“-Mautbrücke der KapschTrafficCom setzt auf lokale und erneuerbare Ressourcen.
Brandschutzanforderungen und Barrierefreiheit sind nicht einfach miteinander zu verbinden.
Das Forschungsprojekt „TIMpuls“ legt ein wissenschaftliches Konzept zur Entwicklung brandschutzsicherer Mehrgeschosser aus Holz vor.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts mehrerer deutscher Universitäten und Institute wurde das CO2-Minderungspotenzial von Holzgebäuden untersucht.
Am Mittwoch startete der Auftakt des Internationales Holzbau-Forums in Innsbruck. Kathrin Merz, vom Architektur- und Planungsbüro Bauart aus der Schweiz, geht in ihrem Vortrag auf Nachhaltigkeit im Modulbau ein.
Das 26. Internationale Holzbau-Forum, IHF, hat am 30. November 2022 seine Pforten geöffnet.
Im Eiltempo haben zwei Unternehmer in der Nähe von Freiburg eine Firma gegründet, die schlüsselfertige Holzhäuser herstellt. 100 Ein- und Mehrfamilienhäuser will die Holzhaus Fabrik aus Breisach künftig pro Jahr liefern. Dabei hilft eine Hightech-Produktionsstraße aus der Schweiz.
Am Wiener Donaukanal ensteht auf einem rund 22.900 Quadratmeter großen Areal Europas erstes Stadtquartier in Holz-Hybrid-Bauweise.
Die EU-Sanktionen gegen Russland umfassen ein wichtiges Fassadenholz. Die sibirische Lärche darf nicht mehr nach Europa gebracht werden. Was jetzt?
Im Jahr 2021 verzeichnete die deutsche Fertighausindustrie einen neuen Umsatzrekord und sieht sich auch für die kommenden Monate überwiegend gut aufgestellt.
Lange Zeit wurde die Buche einzig als Brennholz benutzt. Während Holzhäuser nun vermehrt in die Höhe wachsen, wächst auch die Nachfrage nach stabilem Buchenholz als Baustoff. Moderne Verfahren ermöglichen seinen Einsatz im konstruktiven Holzbau.
Auch dieses Jahr werden wieder die innovativsten Holzbauten Niederösterreichs gesucht. Der NÖ Holzbaupreis wird seit dem Jahr 2000 vergeben und fördert den Einsatz des Rohstoffes.
Um die Verwendung nachhaltiger Telekommunikationstürme auf Holzbasis zu etablieren, gehen Stora Enso und EcoTelligent eine Partnerschaft ein.
Der Sektor der Bau- und Gebäudewirtschaft macht 38 % der globalen CO2-Emissionen aus. Die Treibhausgasbilanz der Baubranche ist somit ein essenzieller Faktor für eine klimatechnische Veränderung. Die nachkommende Generation hat bereits dezidierte Pläne, inwiefern sich Systeme und Stukturen ändern müssen, um nachhaltiger wirtschaften zu können. Doch wie unterstützt die Archietkturausbildung dabei? Einen Blick in die Ausbildungspraxis geben die zwei Nachwuchs-Architekt:innen, Tristan Ducou und Clara Jaschke.
Die österreichische Möbelindustrie hat die Herausforderungen der Corona-Pandemie gut gemeistert und verzeichnet im ersten Halbjahr 2022 einen Zuwachs im Export.
Im Juli 2020 wurde der erste Spatenstich gesetzt, jetzt wurde das Holzbau-Pilotprojekt des österreichischen Bundesheers am Kasernenstandort Feldbach eröffnet.
Forschende der Schweizer Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben untersucht, wie es Bäumen mit frühem Laubfall in den folgenden Jahren ergeht.
Die Holzbauquote für Wohnneubauten in Deutschland ist laut Lagebericht Zimmerer/Holzbau 2022 im vergangenen Jahr gestiegen.
Die internationalen Holzpreise reagieren auf die Märkte: Die Nachfrage sinkt, der Preis daher auch.
Eine wachsende Bevölkerung in Häusern aus Holz unterzubringen, könnte laut einer Studie bis zum Jahr 2100 mehr als 100 Milliarden Tonnen CO2 einsparen.
Die österreichische Sägeindustrie konnte in der ersten Hälfte des Jahres 2022 die Produktion steigern und mehr Holz aus Österreichs Wäldern verarbeiten.
Die Arbeiterkammer vermutet illegale Absprachen und Preisvorgaben seitens des Vereins propellets austria.
proHolz Bayern hat im Rahmen einer repräsentativen Umfrage das Verhältnis der Deutschen zu Waldbewirtschaftung und Holznutzung näher erforscht.
In einem offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz befürchtet der Bundesverband Deutscher Fertigbau Entlassungswellen.
Der Umsatz in der deutschen Holzindustrie ist von Januar bis Juni 2022 im Vergleich zum ersten Halbjahr 2021 um 19,7 Prozent auf 23,3 Milliarden Euro gestiegen.
Marktanteil von Fertighäusern steigt bei sinkenden Baugenehmigungszahlen leicht an.
Ende vergangenen Jahres hat das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) ein Ampelsystem eingeführt, das die schwierige Auswahl von klimafitten Baumarten erleichtern soll.
Viele Kunden von Holzbaubetrieben sind von enormen Energiepreissteigerungen bedroht: „Die richtige Watschn folgt im Jänner.“
Mit der Waldbier Edition 2022 rücken die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) und Braumeister Axel Kiesbye die Aulandschaft in der Wachau in den Mittelpunkt.
Hofer wechselt von der Südtioler Unionbau-Gruppe zu den Kärntnern.
HOLZWIRTSCHAFT – Neue Studie untersuchte die geplanten Holznutzungs-Beschränkungen in der EU.
In Lustenau entstehen in den kommenden Monaten zwei Gebäudeensemble mit vier Baukörpern an zentraler Stelle der Marktgemeinde, darunter ein achtstöckiges Holzwohnhaus.
Ein neuer Spielbereich für Kinder und Familien beim kaiserlichen Jagdschloss im Nationalpark Donau-Auen will dazu beitragen, das Ökosystem Wald spielerisch kennenzulernen.
Eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) beleuchtet unter baukulturellen, bautechnischen und gestalterischen Gesichtspunkten, wie der Holzbau in die Stadt zurückkehren kann.
Für die Restfeuchte von frisch verlegtem Estrich gibt es Grenzwerte, die auch für Parketthersteller bedeutsam sind. Angesichts technischer Neuerungen hat der zuständige Sachverständigenrat den Stellenwert der geltenden Grenzwerte zur Restfeuchte von frisch verlegtem Estrich bekräftigt. Der Verband der Deutschen Parkettindustrie (vdp) begrüßt den Konsens.
Rundholzpreise fallen, Energieholz-Preise ziehen merklich an.
Mit einer neuen Richtlinie verfolgt die Regierung des deutschen Bundelandes das Ziel, die Verwendung von Baustoffen aus Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen zu erhöhen.
Von 05. – 08. Juli fand in Köln ein persönliches Wiedersehen der Dach- und Holzbaubranche in freudigem Stil statt – Die Sommer-Edition der DACH+HOLZ International 2022. Ein Rückblick auf die vermeintlich intensiven Tage.
Die Holzskulptur „Lueger temporär“ leitet ab Herbst die künstlerische Neueinordnung des umstrittenen Karl-Lueger-Denkmals in der Wiener Innenstadt ein.
Der Bundesverbandes Deutscher Fertigbau will weiter mit Planungssicherheit Kunden anziehen.
Die Weichen für die Fertighaus-Branche führen weg vom Einfamilienhaus.
Die Immobilienentwicklung wird zum starken Standbein: Zweiter Bauabschnitt in Obergrafendorf gestartet.
Seit den 1990er-Jahren sterben im Schweizer Kanton Wallis und anderen trockenen Alpentälern immer wieder massenweise Waldföhren - Forschende haben dieses Phänomen nun aufgeklärt.
Alle vier Jahre wird der Holzbaupreis Salzburg ausgelobt – für die diesjährige Ausgabe kann bis 10. Juli eingereicht werden.
Der Preis für Nadelrundholz scheint, sich im Juni stabilisiert zu haben.
Die Verbindlichkeiten des insolventen Holzbaubetriebs in Eugendorf/Salzburg sind höher als bisher bekannt.
Trotz Klimakrise und Pandemie bilanzieren die Österreichischen Bundesforste ÖBf das vergangene Geschäftsjahr deutlich über den Erwartungen.
Noch bis 14. August: Das Holz- und Werkzeugmuseum LIGNORAMA in Riedau in Oberösterreich zeigt Sonderausstellung zu Holzarchitektur.
Die Holzinstallation „Footprint“ vor dem Tiroler Landestheater in Innsbruck will noch bis Mitte Juni mehr Bewusstsein für den nachhaltigen Rohstoff wecken.
Unter der Leitung von Professor Benjamin Kromoser startet das neugegründete Institut an der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU).
Überreste von Plastik verschmutzen mittlerweile sämtliche Ökosysteme auf der Welt. Eine Laborstudie zeigt nun, dass auch Waldbäume Plastikpartikel über die Wurzeln aufnehmen.
Bei der vierten Wettbewerbsausgabe unter dem Titel „woodencity“ wurden die besten Holzbauprojekte für städtische Nachverdichtungen ausgezeichnet.
Gut beraten ist, wer Holz einlagert, auch Brennholz wird wahrscheinlich nicht billiger.
Die Österreichischen Bundesforste ÖBf lehren in Zusammenarbeit mit dem WIFI Niederösterreich wieder Basiswissen über den Wald.
Warum die deutsche Holz-Wirtschaft nun in Berlin ein eigenes Haus gebaut hat.
Ein deutscher Forschungsverbund hat ein akustisches Verfahren entwickelt, das aktive Insektenlarven in Hölzern effektiv und ohne zerstörende Probenahme aufspüren kann.
Der Baubeginn des siebengeschossigen Holzgebäudes am Holztechnikum Kuchl (HTK) wird wegen der unsicheren Lage der Bauwirtschaft auf das kommende Jahr verschoben.
Der Markt für Bodenbeläge und Parkett wuchs 2021 auf breiter Front - die entscheidenden Wachstumsbeiträge kamen dabei laut „Branchenradar Bodenbeläge und Parkett in Österreich“ vom Parkett.
Der Markt für Bodenbeläge und Parkett wuchs 2021 auf breiter Front - die entscheidenden Wachstumsbeiträge kamen dabei laut „Branchenradar Bodenbeläge und Parkett in Österreich“ vom Parkett.
Eine Projektleitung in der Holzbranche muss oft mit angespannten Situationen umgehen und verschiedenste Bedürfnisse bedienen. Welche Rezepte gibt es, um diese Herausforderungen zu meistern?
Die deutsche Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) forscht gemeinsam mit 46 europäischen wissenschaftlichen Institutionen an einem neuen, ganzheitlichen Brandmanagementsystem.
Wie der Angriffskrieg aus Russland Produktionen lahmlegt und Lieferketten kappt.
Im Rahmen der Österreichischen Holzinitiative werden drei neue Stiftungsprofessuren mit einer Laufzeit von fünf Jahren eingerichtet, die aus dem Österreichischen Waldfonds finanziert werden.
Fertigbauhäuser waren 2021 so beliebt wie noch nie. Über 23 % der deutschen Baugenehmigungen fielen auf Holz-Fertighäuser, das meldet der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF). Vor allem die Leichtbauweise stellt ein ausschlaggebendes Argument dar.
Zeitgleich mit dem Tag des Waldes startete am 21. März die Einreichfrist für den überarbeiteten und adaptierten Österreichischen Staatspreis Wald.
Die Österreichischen Bundesforste ÖBf starten mit Ende März in die Aufforstungssaison und setzen insgesamt 40 verschiedene Baumarten in ihren Wäldern.
Modellrechnungen zufolge könnte das Wachstum von Buchen je nach Klimaszenario und je nach Region in den kommenden 70 Jahren zwischen 20 und über 50 Prozent zurückgehen.
Die deutsche BauInfoConsult hat in einer Studie 120 Dachdecker:innen und Zimmerleute um eine Einschätzung der wichtigsten Trends im Holzbau bis 2023 gebeten.
Trotz Kostendrucks und Lieferengpässen bei vielen Materialien konnte die deutsche Holzindustrie im vergangenen Jahr einen Umsatz von rund 41 Milliarden Euro erzielen.
Nach der PEFC-Organisation reagierte vergangene Woche auch die zweite große Zertifizierungs-Organisation.
Holz aus Russland und Weißrussland / Belarus darf nicht mehr für PEFC-zertifizierte Produkte verwendet werden.
Die Österreichischen Bundesforste ÖBf haben in Zusammenarbeit mit ÖBB Rail Cargo Group RCG mittlerweile den gesamten Bahnlogistikprozess beim Holztransport digitalisiert.
Die Auswirkungen auf Europa werden sichtbar: Holz aus dem Osten wird knapp oder nicht mehr geliefert. Welche Preise steigen werden.
Russland war für Österreichs Holzindustrie – bisher – ein ganz wichtiger Partner. Jetzt muss alles überdacht werden.
Update 3.3.2022, 18:37
Der Effizienzhaus 55-Standard soll ab Jänner 2023 in Deutschland das Minimum im Neubau werden.
Präsenzveranstalter wie Messen haben es nicht leicht – doch nun lichten sich die Nebel.
Das Hitzejahr 2018 hat ein internationales Forschendenteam dazu veranlasst, erstmals Daten zu Stammwachstum und Trockenstress von Waldbäumen aus ganz Europa zusammenzutragen.
Die Anlage im oberösterreichischen Ybbs soll zu kürzeren Bauzeiten und einem besseren Holzschutz führen.
Die Holzpreise schießen durch die Decke: Seit 1949 gab es am Bau in Deutschland nicht mehr derartige Preissprünge.
Die Frage, wie viele Baumarten die Erde bevölkern, ist noch immer ungelöst - Forschende aus aller Welt haben nun auf biologischer, kontinentaler und globaler Skala ihre Daten zusammengetragen.
Die diesjährige Ausgabe wird unter dem Namen „Swissbau Compact“ als neue Basis für persönliche Fachgespräche und Voträge konzipiert.
Die Bauwirtschaft ist in Österreich im Jahr 2021 stark gewachsen – wegen der Preissteigerungen. 2022 kommen hohe Energiepreise dazu.
Der Münchener Stadtrat hat kürzlich ein Förderprogramm für den Holzbau in Höhe von 60 Millionen Euro verabschiedet.
Um 5,2 Prozent legte die Wirtschaftsleistung 2021 im Euro-Raum zu. Nicht so in Deutschland und Österreich – hier schrumpfte die Wirtschaft im 4. Quartal sogar.
Im Rahmen des deutschen Waldklimafonds-Projekts „KLIBW-GW“ wird die Auswirkung von trockenheitstoleranten Baumarten auf die Grundwasserentwicklung untersucht.
Auch im Jahr 2021 hinterlässt die Klimakrise ihre Spuren in der Waldbilanz der Österreichischen Bundesforste ÖBf.
Die raketenhaft gestiegenen Holzpreise 2021 haben der Holzindustrie ein Superjahr beschert.
Kühles und nasses Wetter sorgte dafür, dass die Entwicklung der Borkenkäfer gebremst und die Abwehrkraft der Fichten gestärkt wurde.
Um den Einsatz von Holz und nachwachsenden Rohstoffen beim Bau öffentlicher Gebäude zu vereinfachen, entwickelt ein deutscher Forschungsverbund ein Standard-Holzbausystem mit nachwachsenden Rohstoffen.
Nach den extremen Preisausschlägen für Holz im vergangenen Jahr gibt es – wegen eines Virus – noch immer keine Entwarnung.
Eine neue Broschüre beschäftigt sich mit Forschungsergebnissen rund um die durch Baumaterialien aus Holz verursachten Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen.
Der Verein Kuratorium Wald kürt jährlich eine Baumart zum „Baum des Jahres“. Für 2022 ist dies die Rotföhre. Ein Porträt.
Bereits zum 28. Mal wurden die innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstands mit dem TOP 100-Siegel geehrt. Darunter auch zahlreiche Betriebe aus dem Bereich Holzindustrie und -verarbeitung.
Die Preise im Holzbau erlebten 2021 eine noch nie dagewesene Rally – wobei die Brettsperrholzplatten nur moderate Preissteigerungen erlebten. Wie geht es weiter?
Viele alltägliche Produkte wie etwa Hautcremes oder Lacke enthalten synthetische UV-Blocker. Die Firma Lignovations, ein Spin-off der TU Wien, entwickelt biobasierte Alternativen mit kolloidalem Lignin – u. a. für herkömmliche Sonnencremen.
Der Markt für Terrassendielen ist von einem Auf und Ab bei Nachfrage und Preisen geprägt, laut „Branchenradar Terrassenbeläge in Österreich 2022“ wird dies aber gut verkraftet.
Die Messeveranstalter erleben ihre schwierigste Zeit: Die Pandemie wirft alle Planungen über den Haufen.
Die Holz-Fertigbauweise ist nicht nur bei Bauherren von Ein- und Zweifamilienhäusern gefragt, sondern findet auch im Mehrgeschossbau immer öfter Anwendung, meldet der Bundesverband Deutscher Fertigbau.
Die R+T findet 2022 nicht statt, die nächste reguläre Ausgabe der Weltleitmesse für Rollläden, Tore und Sonnenschutz gibt es erst 2024. Es ist auch keine Digitalmesse geplant.
Die kleine Rally scheint vorbei zu sein: Die Preise für Holz und Holzwerkstoffe geben – allmählich – wieder nach.
Ab 16. Dezember können Unternehmen Umsatz-Ausfälle durch den Lockdown reklamieren.
Neuerlicher Lockdown in Österreich. Welche Unternehmen haben welche Einschränkungen zu meistern?
Der Absagereigen dreht sich wieder. Nun hat es erneut das beliebte Internationale Holzbauforum erwischt.
Ein Tischler im Waldviertel veranstaltet Kochkurse in der erweiterten Tischlerei.
Acht Anerkennungen, drei Auszeichnungen und ein Hauptpreis wurden vergangenen Donnerstag im Architektur Haus Kärnten in Klagenfurt vergeben.
Etwa 70 Kilometer südlich der deutschen Stadt Stuttgart entsteht ein Industriebau, bei dem von Beginn an der Fokus auf Nachhaltigkeit in Planung, Bauphase und Betrieb liegt.
Die KMU Forschung Austria veröffentlichte die Konjunktur-Umfrage für Tischler:innen. Die Stimmung ist gut.
Die Tiroler binderholz Gruppe beabsichtigt, die britische BSW Timber Ltd. mit Sitz in Earlston, Schottland, zu kaufen.
Deutsche WissenschaftlerInnen und Wissenschaftler erforschen in einem Verbundprojekt weltweit Buchenwälder, um Vorschläge für eine nachhaltige Bewirtschaftung ausarbeiten zu können.
Die derzeitige Preisrally ist historisch fast einmalig. Und noch ist kein Ende abzusehen.
Aufschwung in der Architekturbranche. Der Bauboom brachte vielen Architekturbüros eine Menge an Anfragen und Aufträgen. Das hat Auswirkungen auf die Positionen und Möglichkeiten des Nachwuchses.
Die deutsche Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe FNR stellt in ihrer neuen Broschüre Bauprojekte vor, die die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Holz dokumentieren.
Nach 2005 und 2015 wurde in der vergangenen Woche zum dritten Mal der Holzbaupreis Wien verliehen.
Der August machte keine Pause: Die Baukosten marschieren in allen Sparten steil nach oben.
Im vergangenen Jahr sind die Holzbauquoten in Deutschland erneut gestiegen – der nachwachsende Rohstoff kommt in nahezu allen Bereichen des Hoch- und Ingenieurbaus zum Einsatz.
Die Steirer wollen Altholz mit neuem Design veredeln und das Sortiment verbreitern.
Im ersten Halbjahr 2021 konnte die deutsche Säge- und Holzindustrie erhebliche Produktionssteigerungen verzeichnen.
In Wien eröffnet IKEA ein neuartiges Möbelhaus mitten in der Stadt. Doch der weltgrößte Holzverwender hat auch ein großes Holzproblem – Proteste begleiten die Feier. Ein Lieferkettengesetz soll Abhilfe schaffen.
Österreichischen Betrieben muss Vorrang bei der Versorgung mit Baustoffen und Holz eingeräumt werden, forderte FPÖ-Wirtschaftssprecher Erwin Angerer. holzmagazin fragte nach, wie das gehen sollte.
Das diesjährige Waldbier der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) und Braumeister Axel Kiesbye steht ganz im Zeichen des Bergwaldes.
Forschenden aus Deutschland ist es gelungen, in den Blättern der Stieleiche Biomarker zu identifizieren, die Auskunft über die Schädlings-Abwehrstrategien der Pflanzen geben.
Auch die jüngste Auflage des „Klassikers“ ist ein aktuelles Nachschlage- und Nachlesewerk.
Rund 300 Holzbauunternehmen und Mitglieder deutscher Holzbau-Verbände wollen mit Aktion zum sofortigen Handeln aufrufen.
ForscherInnen der deutschen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erarbeiten zusammen mit den Bayerischen Staatsforsten und der DB Cargo ein Logistikkonzept, das den Holz-Transportanteil der Bahn wieder erhöhen soll.
In der Wienerwaldgemeinde Gablitz errichten die Österreichischen Bundesforste ÖBf einen neuen Betriebsstandort in Massivholzbauweise.
Im Rahmen der Waldspiele Steiermark wird Schülerinnen und Schülern bei Waldausgängen ein Einblick in den wichtigsten Erholungs- und Lebensraum Wald geboten.
Corona veränderte die Logistik. Nachhaltigkeitsfragen und der Wunsch nach Transparenz in der Logistik haben sich durch die Krise verstärkt.
Das „WIA – Women in Architecture 2021“-Festival in Berlin zieht Bilanz und zeigt auf, was sich in der Bau- und Architekturbranche ändern muss.
Im Rahmen des Schwerpunkts „Gebäude in Holzbauweise“ werden Neu-, Zu- und Ausbau von mehrgeschossigen Wohnbauten, von Gebäuden für öffentliche Zwecke und Gebäuden für öffentliche Infrastruktur gefördert.
Familienfehde statt Holzkette: Eine Petition der Zimmerer fordert einen „Holzdeal“, die Industrie hat wenig Verständnis für Kontingentierungen.
In Kooperation mit proHolz Bayern lobt proHolz Austria heuer zum vierten Mal den interdisziplinären, internationalen, offenen Wettbewerb zum Thema Bauen mit Holz aus.
Der sprunghafte Holzpreisanstieg kann nicht an gesteigerten Holzexporten liegen.
Wo handwerklich gearbeitet wird, kann die Arbeit nur selten ins Daheim verlegt werden. Dennoch lohnt ein Blick auf die neuen Regelungen, die die Arbeit von zu Hause aus seit März 2021 gesetzlich absichern.
Trotz der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen sei die Holzbaubranche in Deutschland weiter gewachsen, meldet Holzbau Deutschland - Bund deutscher Zimmermeister.
Die Technische Universität München startet mit Herbst im Rahmen des Weiterbildungsprogramms „TUM.wood“ das Zertifikatsprogramm „TUM.wood – mit Holz bauen“.
Die ASFINAG startet Pilotprojekte in Tirol und in der Steiermark: Je Bundesland werden an zwei Rastplätzen (Hainersdorf bei Bad Blumau und Imst) die Verkehrsschilder aus Aluminium gegen Holzausführungen getauscht.
Der ökologische Fußabdruck als Holzinstallation ist in diesen Sommer mitten im Nationalpark Hohe Tauern am Fuß des Großglockners ausgestellt.
Im ersten Quartal 2021 wurde nicht mehr Holz exportiert als 2020 – zeigt zumindest die Statistik.
Trotz Corona, Klimawandel und herausfordernder Lage am Holzmarkt liegt das Ergebnis des Geschäftsjahres 2020 der Österreichischen Bundesforste ÖBf deutlich über den Erwartungen.
Trendwende oder kurze Verschnaufpause? Der Holzpreis in den USA bricht um 40 % ein. Warum?
Das Holzunternehmen startete mit Ende Mai im steirischen Leoben die Bauarbeiten für das größte Investitionsprojekt seiner Firmengeschichte.
Beim Biomassekongress zeigten sich Bruchlinien in der Arumentation, wie der Wald im Klimakampf genutzt werden sollte.
Trotz Lockdowns erwirtschaftete die deutsche Holzindustrie im ersten Quartal 2021 ein Umsatzplus von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Welche Schäden betreffen welche Baumart am stärksten? Welche Bäume überleben den Klimawandel? Mit welchem Holz können wir in Zukunft arbeiten? Diese Broschüre zeigt Chancen auf.
Das Bauunternehmen Strabag errichtet das Lehrlingsquartier seines neuen Ausbildungszentrums in Niederösterreich in vorgefertigter Holzbauweise.
Die Holz-Krise hält an und mit jedem Tag verschwinden Aufträge, die dem Holzbau schon sicher waren.
Nach einer längeren, coronabedingten Pause ist die woodpassage nun in Wien wieder im öffentlichen Raum zu sehen.
VolksschülerInnen aus dem steirischen Gratkorn erschufen mit Unterstützung aus mehreren Ländern die längste Papierbaumkette der Welt.
Wie die Massivbaubranchen versuchen, sich vom Holzbau Anteile in der Krise zurückzuholen.
Die sanierte und erweiterte Sonderschießanlage für das Einsatzkommando Cobra im niederösterreichischen Blumau-Neurißhof wurde offiziell in Betrieb genommen – Holzbau inklusive.
Die LIGNA findet dieses Jahr digital statt, und die Holzbearbeitungsmaschinen-Branche wächst weltweit.
Die Holzpreise steigen offenbar ungebremst weiter. Schon schichten große Papiererzeuger auf den profitableren Holzverkauf um.
Bereits zum zweiten Mal bieten die Österreichischen Bundesforste ÖBf in Zusammenarbeit mit dem WIFI Niederösterreich einen eigenen Lehrgang zum Thema an.
Für die Hersteller von Eigenheimen in Fertigteilbauweise entwickelte sich das vergangene Jahr überraschend positiv: Die Herstellererlöse stiegen im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozent.
Entnervte Holzbauer warten auf ein Ende des enormen Preisauftriebs – doch das könnte dauern, wie eine Umfrage ergibt.
Noch ist kein Ende der Preis-Rally auf dem Holzmarkt in Sicht. Manche Holzbauer*innen verzweifeln.
Die nächste reguläre LIGNA findet vom 15. bis 19. Mai 2023 statt. Die für dieses Jahr vom 27. September bis 1. Oktober geplante Veranstaltung entfällt in diesem Veranstaltungszyklus.
Weiterbildung ist in jedem Bereich wichtig. Umso besser, wenn man sich dieses Wissen nebenbei beim Autofahren, Putzen, Kochen oder in der U-Bahn aneignen kann.
Weiterbildung ist in jedem Bereich wichtig. Umso besser, wenn man sich dieses Wissen nebenbei beim Autofahren, Putzen, Kochen oder in der Ubahn aneignen kann.
proHolz Kärnten und das Architektur Haus Kärnten laden zur Einreichung hervorragender Projekte für die Auszeichnung zum Holzbaupreis.
Die Holzbaubranche ist in Aufruhr: Die Preise steigen und die ersten Bestell-Stopps der Holzlieferanten wegen des „Nachfrage-Tsunamis“ erfolgten.
Eine landesweite Umfrage im Auftrag der Österreichischen Bundesforste ÖBf zeigt, wie wichtig der Wald den ÖsterreicherInnen ist – vor allem in Bezug auf Corona- und Klimakrise.
Mit einem Konzept der TH Rosenheim für die Möbellogistik sollen Leerkilometer und Emissionen entlang der Lieferkette reduziert werden.
Der Markt ist leergefegt, Holz geht in die USA, Holzbauer*innen und Tischler*innen klagen über Lieferprobleme.
Die Landesinnung Holzbau und der Verein „Besser mit Holz“ haben den Holzbaupreis Steiermark 2021 ausgelobt – eingereicht werden kann bis 31. Mai.
Die Österreichischen Bundesforste ÖBf sind in die Aufforstungssaison gestartet: Tausende von Jungpflanzen werden in den heimischen Wäldern ausgebracht.
Ganz klar: Sie sind beide beim passathon 2021 am Start. Ab 16. April können wieder klimaschonende Gebäude in ganz Österreich mit dem Rad erkundet werden.
Am 21. März, dem Internationalen Tag des Waldes, hat die Linde den Titel „Baum des Jahres“ offiziell von der Erle übernommen.
Eine Infografik der deutschen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe FNR will die Erwartungen der Gesellschaft an die nachhaltige Waldbewirtschaftung verdeutlichen.
Die geplante neue Vorarlberger Bautechnikverordnung steht in der Kritik: Sie „gefährde das Ziel der Energieautonomie“. Alternative Vorschläge kommen von mehreren Seiten.
Im Jahr 2020 war alles anders. Noch nie verbrachten die Menschen so viel Zeit in den eigenen vier Wänden. Diese Tatsache spiegelt sich auch in den Bau- und Wohntrends 2021 wider.
Deutsche WissenschaftlerInnen konnten zeigen, dass Buchen in Gemeinschaft mit Weißtannen besser als in Buchenreinbeständen wachsen - besonders unter Klimawandelbedingungen.
Trotz Corona dreht sich die Welt weiter. Das bestätigt auch die Autoindustrie, die im letzten Jahr einige interessante neue Nutzfahrzeuge auf den Markt gebracht hat. holzmagazin hat sich einige davon näher angeschaut.
Handwerkliche Meisterklasse, architektonische Spitzenleistung und zukunftsweisende Bautechnik – das sind die Kriterien für die Verleihung des „Holzbaupreis Steiermark 2021“.
Die Lehre hat ein Imageproblem – viele offene Lehrstellen bleiben unbesetzt. Kann man mit einem spannenden Lehrangebot dem Fachkräftemangel entgegen wirken? 10 Tipps für die Ausbildung im Holzbaubetrieb aus der Berufsschule Linz II.
Seit Mitte Februar zeigt das ZOOM Kindermuseum in Wien eine Ausstellung, die 6- bis 12-jährigen Wissenswertes zum Thema Holz vermittelt.
Wie Gebäude und der Bausektor vom größten CO2-Verschmutzer zum Klima-Retter werden können, warum Holz dabei eine große Rolle spielt, und welche Idee die Welt verändern könnte.
Die Österreichischen Bundesforste ÖBf und der Umweltdachverband kooperieren als „Think Tank“ für zukunftsweisende Natur- und Umweltthemen.
So kann es gehen: Die Messe R+T hat sich ins Virtuelle vertagt und hatte Erfolg. Was musste dafür getan werden?
Das Erasmus+-Projekt „Forests For Health“ hat die Entwicklung und Einführung eines modernen und auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhenden Blended-Learning-Zertifikatskurses zum Ziel.
Mit Anfang Februar ist der Waldfonds, ein von der österreichischen Bundesregierung initiiertes Maßnahmenpaket zur Unterstützung der heimischen Wälder, gestartet.
Werbung ist eigentlich ganz einfach: Man muss nur der richtigen Zielgruppe von seinem Produkt erzählen – auf eine Weise, die bei der Zielgruppe gut ankommt und über einen Kanal, den die Zielgruppe auch nutzt.
Wie kann ein großes Bauvorhaben zwischen Deutschland und Italien während der Covid-19-Krise gelingen? Ein Blick nach München.
Holzverwendung ist Klimaschutz – das ist die Kernbotschaft der Kampagne, die unter dem Motto „#SeistolzaufHolz“ die unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten von Holz in den Mittelpunkt stellt.
Womit lässt sich im Tiny-House-Segment Geld verdienen? Wer kauft die Mini-Häuser – und warum?
Die Folgen von Stürmen, Käfern und Schneebrüchen haben einmal mehr zu einem Waldjahr im Zeichen des Klimawandels geführt, melden die Österreichischen Bundesforste (ÖBf).
Österreichische Tischlereien unter Druck: Ein aktueller Konjunkturbericht zeigt die durchmischte Auftragslage im Jahr 2020 und einen Ausblick auf 2021.
Die LIGNA.21 geht in den Herbst und verschiebt ihren ursprünglichen Veranstaltungstermin vom Mai auf den 27. September bis 1. Oktober 2021.
Die Ergebnisse des Projektes Care4Paris zeigen, welchen Beitrag der Wald in Zukunft leisten kann, um die Erderhitzung einzudämmen.
Das deutsche Projekt „HANDWERKN – Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!“ hat ein Online-Tool entwickelt, das Handwerksbetrieben dabei hilft, nachhaltiger zu werden.
Werbung ist eigentlich ganz einfach: Man muss nur der richtigen Zielgruppe von seinem Produkt erzählen – auf eine Weise, die bei der Zielgruppe gut ankommt und über einen Kanal, den die Zielgruppe auch nutzt.
Die Initiative WALD:STARK will in Zeiten des Klimawandels den Wald als Lebens- und Erholungsraum, Wasser- und CO2-Speicher, aber auch als Lebensgrundlage und Arbeitsplatz erhalten.
Die Holzforschung Austria (HFA) hat gemeinsam mit der Waldviertler Firma Holzbau Willibald Longin GmbH einen der begehrten Innovationspreise der Austrian Cooperative Research (ACR) verliehen bekommen. Ausgezeichnet wurde das Forschungsprojekt „Holz und Beton im tragenden Verbund – Ökologische Alternative zum Stahlbeton“ in dem eine ökologische Verbindung der beiden Baustoffe Holz und Beton entwickelt wurde.
Warum ein Waldviertler Zimmermeister gerade ein Blockhaus aus Weißrussland von lettischen Handwerkern bauen lässt.
Mit einem Überschuss von 4,6 Mrd. Euro lag der Holzsektor im Jahr 2019 wieder im Spitzenfeld der Aktivposten des österreichischen Außenhandels.
Vor drei Jahren übernahm Holzbauexperte Tom Kaden die neu geschaffene, auf fünf Jahre angelegte Professur „Architektur und Holzbau“, die nun in eine unbefristete Professur überführt wird.
Lokalaugenschein beim Holzhotel-Hersteller: Die Nachfrage nach Modulen, die in der Halle gefertigt werden, ist groß.
Nach gut zwei Jahren Bauzeit startet die Egger-Gruppe die Produktion des Holzwerkstoffwerkes in Lexington, North Carolina.
Die Covid-19-Pandemie hatte im Jahr 2020 für die österreichischen Tischlereien teils drastische Auswirkungen. Eine Erhebung zeigt die Entwicklungen.
Der 22. Österreichischer Biomassetag & Heizwerke-Betreibertag fand zwar in Aigen im Ennstal (Steiermark) statt – coronabedingt machte man aber daraus eine teilweise virtuelle Veranstaltung (mit all den üblichen technischen Herausforderungen).
Am Montag, 19. Oktober 2020, wurde bekannt, dass das diesjährige Internationale Holzbauforum in Innsbruck für das Jahr 2020 abgesagt wurde.
Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) hat zum zweiten Mal seine Mitglieder zu den Auswirkungen der Corona-Krise befragt.
Die Lehrlingszahlen im Holzbau steigen erfreulicherweise kräftig – unter den Berufseinsteigern finden sich auch immer mehr junge Frauen.
Der nächste postgraduale, berufsbegleitende Lehrgang der TU Wien in Kooperation mit der Technischen Universität Graz beginnt am 5. November.
Erstmals ist es einem Forschendenteam gelungen, eine hochaufgelöste Karte aller Öffnungen im Kronendach der europäischen Wäldern zu kartieren.
Erich Gaffal ist Leiter des Möbel- und Holzbau-Cluster in Oberösterreich. Die aktuelle Pandemie sieht er als Vergrößerungsglas auf das Baugeschehen und die Branche.
Eine Sonderausstellung in Wien präsentiert die innovativen Holzbaulösungen im Bereich Nachhaltigkeit und Energie, die im Rahmen des Bauträgerwettbewerbs Waldrebengasse entstanden sind.
Die Neubautätigkeit bei Ein- und Zweifamilienhäusern in Deutschland entwickelte sich im ersten Halbjahr 2020 trotz Corona weiter positiv.
Ein deutsches Forschungsteam untersucht erstmals, ob es einen Zusammenhang zwischen dem in Ställen verbauten Material und der Tiergesundheit gibt.
Die österreichische binderholz Gruppe mit Sitz in Fügen hat bei einer Auktion sämtliche Assets der Klausner Lumber One LLC, mit Sitz in Live Oak, Suwannee County, Florida gekauft.
Im steirischen Feldbach wird in der Von-der-Groeben-Kaserne ein neues Unterkunftsgebäude errichtet, bei dem man sich bewusst für den Baustoff Holz entschieden hat.
Neue Erkenntnisse zu Dürreeffekten im Gebirgswald zeigen: Baumstämme ziehen sich bei Trockenstress zusammen und die Bäume wachsen langsamer.
Christian Murhammer ist Geschäftsführer des österreichischen Fertighausverbandes. Er glaubt an Veränderungen im Baugeschehen – die aber nicht vorrangig durch oder wegen der Corona-Situation zustandekommen.
Ein Forschungsprojekt beschäftigt sich mit einem Schallschutz-Klassifikationssystem, das eine Beurteilungsskala für die akustische Qualität von Holzhäusern definieren soll.
Wegen der besonderen Umstände durch die Corona-Pandemie hat die TH Rosenheim die Bewerbungsfrist für die Holz-Ingenieurstudiengänge verlängert.
3 FRAGEN AN: Manfred Brandstätter, Institutsleiter der Holzforschung Austria, Wien, über die Zukunft des Holzbaus in Zeiten des Corona-Umbruchs.
3 FRAGEN AN: Ursula Schneider, POS-Architekten, Wien, über die Zukunft des Holzbaus in Zeiten des Corona-Umbruchs.
Seminar der Donau-Universität Krems gibt Fachwissen zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors weiter.
In Kooperation mit dem WIFI Niederösterreich bieten die Österreichischen Bundesforste ÖBf erstmals einen eigenen Lehrgang zur gesundheitsfördernden Wirkung des Waldes an.
Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafen Tegel soll nicht nur ein Holzbau-Modellquartier, sondern auch ein Cluster für den innovativen Holzbau entstehen.
Mehr als dreihundert Millionen Euro wurden am österreichischen Markt 2019 im Objekt-Holzbau umgesetzt - mehr als die Hälfte davon stammte von „reinen Holzbauten“.
Welche Erfahrungen Architekt Juri Troy (Wien/Bregenz) während der Corona-Krise gemacht hat, und welche Bauweisen nun bevorzugt werden sollten.
Zu seinem zehnjährigen Jubiläum reift das diesjährige Waldbier der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) und Braumeister Axel Kiesbye im Edelfass aus 200-jähriger Traubeneiche.
Die Corona-Krise macht alles anders. Heißt es. Stimmt es? Bleibt wirklich kein Stein auf dem anderen? Oder, um es mit unseren Worten zu sagen: Kein Brett auf dem Boden? Hier sind die drei Fragen, die wir Architektin Renate Hammer gestellt haben.
Die Schadholz-Misere plagt die deutsche, tschechische und österreichische Forstwirtschaft. In Österreich will man nun die Sägewärke dazu zwingen, im Bedarfsfall das Käferholz anzukaufen. Der Sprecher der Sägeindustrie wehrt sich dagegen.
Rekordtemperaturen, Schneemassen und extreme Trockenperioden haben 2019 bestimmt und erneut zu zahlreichen Schadereignissen in den Wäldern geführt.
Soll Ministerin Köstinger (ÖVP-Türkis) die Holzindustrie zur Abnahme von Käferholz verpflichten dürfen? Eine ganze Armada von Funktionären (viele ÖVP-Schwarz) sagt vehement „NEIN!“.
Das Departement Technik & Architektur der Schweizer Hochschule Luzern startet diesen Herbst den neuen, interdisziplinären Bachelor-Studiengang „Digital Construction“.
Die Corona-Krise macht alles anders. Heißt es. Stimmt es? Bleibt wirklich kein Stein auf dem anderen? Oder, um es mit unseren Worten zu sagen: Kein Brett auf dem Boden? Hier sind die drei Fragen, die wir ... Hermann Kaufmann gestellt haben.
Die Studie „Wald und Biodiversität“ im Auftrag des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) untersucht die Bedeutung dieser Thematik für Jugendliche.
Eine neue Kommunkationsdrehscheibe zwischen Schulen, Wald-Organisationen und Anbietern von waldrelevanten Unterlagen bietet ein umfangreiches Angebot an Unterrichtsmaterialien.
Auch 2020 ist die ganze Bau- und Immobilienbranche eingeladen: Die Unternehmensberatung Mag. Siegfried Wirth startet zum zehnten Mal ihre jährliche B2B-Online-Befragung. Der Fragebogen zur ‚Zukunft Bauen 2020‘ öffnet sich durch Eingabe des Passworts zb auf www.expertenbefragung.com
Das gestiegene Interesse am Holzbau schlage sich in den Branchenzahlen für das Jahr 2019 nieder, meldet Holzbau Deutschland - Bund Deutscher Zimmermeister.
Ganz wichtig für den Holzbau seien jetzt unkomplizierte Bauverhandlungen, sagt der Verband der Fertighaus-Produzenten.
Ein Naturraummanagement-Projekt hat erstmals Fauna und Flora an den Begleitstreifen und Böschungen von bereits länger bestehenden Forststraßen im Wirtschaftswald wissenschaftlich untersucht.
Landauf landab kehrt das Leben auf die Baustellen zurück. Der Holzbau erweist sich als krisensicher.
Die steirische Landesinnung Holzbau startet eine Kampagne zum „Baubeginn nach Corona“ und informiert online über die neuen Regelungen zu den Sicherheitsvorkehrungen.
Der Marktanteil von Fertighäusern in Holzbauweise ist im vergangenen Jahr auf einen Anteil von 20,8 Prozent an den genehmigten Ein- und Zweifamilienhäusern gestiegen.
Es geht langsam wieder los, die ersten Baustellen werden geöffnet. Die neuen Regeln müssen aber eingehalten werden.
Der österreichische „Baum des Jahres“ wurde wie üblich am „Tag des Waldes“, heuer der 21. März, vom Kuratorium Wald gemeinsam mit dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus BMLRT bekannt gegeben.
Der Coronoa-Virus zwingt derzeit zur Improvisation. Hier einige aktuelle Infos für die Holzbaubranchen, Zulieferbetriebe und Herstelller infolge der Quarantäne-Beeinträchtigungen.
Die Österreichischen Bundesforste ÖBf beginnt die heurige Aufforstungsaktion: Über 40 verschiedene Baumarten werden im ganzen Land gesetzt.
Seit den 1970er Jahren wird weltweit am 21. März der internationale Tag des Waldes begangen. Besonders großvolumige Holzbauten im urbanen Raum leisten einen großen Beitrag. Deshalb engagiert sich proHolz Tirol im Rahmen des EU-Projekts „Build-in-Wood“ gemeinsam mit 20 internationalen Partnern, Holz zum gängigen Material für den Bau von mehrstöckigen Gebäuden zu machen.
Holzbau-Betriebe beginnen, die Arbeiten zu unterbrechen. Doch der Gewerkschaft Bau-Holz in Österreich geht das zu langsam. Hier ein Überblick über die Corona-Meldungen für Betriebe.
Der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie HDH meldet nach fünf wachstumsstarken Jahren erstmals einen Umsatzrückgang um 1,2 Prozent für das Jahr 2019.
Die Initiative „Hybrid City“ des finnischen Holzunternehmens Metsä Wood will Wege finden, das Bauwesen nachhaltiger und durch die Anwendung bestehender Baumethoden trotzdem effizient zu gestalten.
Die deutsche Hauptstadt Berlin plant, einen Teil des Flughafen-Areals Tegel zu einem Holzbau-Stadtteil zu machen.
In den kommenden 13 Jahren werden in Salzburg rund 200 Millionen Euro in die Modernisierung von Schulen und Kindergärten fließen - dabei soll der klimaschonende Baustoff Holz eine wichtige Rolle spielen.
Beim LandLuft Baukulturgemeinde-Preis 2021 steht der kommunale Umgang mit Bauen, Wohnen, Grund und Boden im Fokus. Die ausgezeichneten Projekte sollen zu nachhaltigen Vorbildern werden.
Vier nachhaltige Salzburger Tischler sowie weitere Unternehmen aus den Bereichen Tourismus und Finanz wurden mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet.
Eine aktuelle Studie der Yale University sieht die Zukunft im Holzbau. Denn im Holz werde CO2 gespeichert, statt – wie mit einigen anderen Baustoffen – nur produziert.
Im Frühjahr 2019 starteten Bro Holz & Sista Wood als Holz-Botschafter für Jugendliche: Nun wird die Kampagne mit neuen Sujets fortgesetzt.
„Die Architektur ist mittlerweile ein immer stärkerer Treiber des Holzbaugeschäftes, immer öfter werden knisternde Architektenthemen an die Fertighaus-Hersteller herangetragen.“erzählt Xaver A. Haas, Geschäftsführer des 1.000-MitarbeiterInnen-Betriebs Haas mit seiner Zentrale in Falkenberg (und einem gerade neu eröffneten Schauraum in der Steiermark).
Ökoloigsche Trend-Handtaschen. Was wie ein Modetrend klingt, betrifft auch die Holzindustrie. Denn diese Taschen sind aus hauchdünnem Furnier.
Die Digitalisierung und der Fachkräftemangel standen auf der DACH+HOLZ International in Stuttgart im Vordergrund.
Die Halle ist die Zukunft, immer mehr Gebäude entstehen in einem immer höheren Vorfertigungsgrad. Doch der Treiber sind nicht die Einfamilienhäuser.
Ein Team aus jungen Menschen will ein Dorf neu aufleben lassen. Es will nachhaltig und autark leben, und das gemeinschaftlich. Allein sind sie damit nicht: Der Trend zu gemeinschaftlichem Bauen und Wohnen in Europa steigt. Ein Einblick.
Am Standort im steirischen Leoben werden rund 130 Millionen Euro unter anderem in die Errichtung einer Brettsperrholz-Fertigung investiert.
Rekordschnee, extreme Trockenheit und der heißeste Juni der Messgeschichte: Wetterextreme beeinflussten laut Waldbilanz der Österreichischen Bundesforste erneut das Waldjahr 2019 maßgeblich.
Ende Dezember hat der WWF Österreich eine Beschwerde gemäß der Europäischen Holzhandelsverordnung EUTR eingebracht – es geht um die Verwicklungen heimischer Parketthersteller in Holz-Raubbau.
Wer arbeitet mit Virtual Reality-Anwendungen in der Baubranche und für wen ist die Technologie sinnvoll? Architekt Markus C. Berger erstellt Gebäude in 3D-Welten und erklärt im Interview, was für ihn die Faszination ausmacht.
Auf Messen, bei Events und bei Präsentationen tauchen sie als innovatives Highlight bereits ständig auf: die Virtual Reality-Brillen. Hinter den seltsam umhertapsenden Menschen mit um den Kopf geschnallten Bildschirmen steckt eine Technologie mit großem Potenzial. Doch für wen genau?
Trotz florierender Baukonjunktur entwickelte sich die Nachfrage nach Dachmaterial für geneigte Dächer in Deutschland laut Marktanalyse von Branchenradar.com im Jahr 2019 leicht rückläufig.
Eine Studie der Österreichischen Bundesforste untersucht die Verwandlung vom ursprünglichen Wirtschaftswald zur unberührten Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen.
Das Innovationsprojekt „Build-in-Wood“ will Holz zur gängigen Materialwahl für den Bau mehrstöckiger Gebäude machen.
Ein Stelldichein der „Holzköpfe“ in Innsbruck: Die Holzbau-Experten treffen einander beim „Forum Holzbau International“, um die Trends der Branche auszuloten. Ihr „holzmagazin“ ist dabei und berichtet laufend. Zum Beispiel über die Auftaktveranstaltung.
Die Roadshow zum EU-Projekt „Triple Wood“ macht Ende Jänner kommenden Jahres Station auf der Messe Dach + Holz International im deutschen Stuttgart.
Sollte die globale Temperatur um mehr als 2°C steigen, wird der österreichische Wald kein CO2 mehr aufnehmen, sondern selbst zur Kohlenstoffquelle werden. Ein Projekt zeigt Details für die nächsten 100 Jahre.
proHolz Steiermark und die drei größten steirischen Parketthersteller wollen darauf aufmerksam machen, dass es nicht egal ist, ob man sich für echtes Holz oder ein Holzimitat entscheidet.
Die deutsche Fachhochschule Aachen errichtet in der Eifel für 10,6 Millionen Euro das Aachener Zentrum für Holzbauforschung.
Bernhard Egert, 53, ist seit Februar 2019 Jahr Geschäftsführer der Graf-Holztechnik GmbH im niederösterreichischen Horn und seit Oktober 2019 auch der neue Vorsitzende des österreichischen Ingenieurholzbauverbandes (IHBV). Wir haben ihn gefragt, wie es dem Ingenieurholzbau in Österreich geht.
Das diesjährige Schulungsprogramm des deutschen Holzfaser-Dämmstoffherstellers Steico startet mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit und Nutzungsmöglichkeiten des nachwachsenden Rohstoffs Holz.
Seit mittlerweile zwanzig Jahren wird der Holzbaupreis Steiermark verliehen – am vergangenen Freitag wurden die diesjährigen Preisträger ausgezeichnet.
Aus- und Weiterbildung ist in jedem Beruf unumgänglich. Besonders in einer Sparte, in der sich ständig so viel tut wie im Holzbau ist es wichtig, up to date mit den Innovationen und Veränderungen zu bleiben und sich neue Techniken anzueignen. Anbei hat das holzmagazin einen Überblick mit den deutschsprachigen Aus- und Weiterbildungen in diesem Bereich zusammen gestellt.
Der Deutsche Wald: Metapher und Sehnsuchtslandschaft in Gedichten, Märchen und Sagen. Zentrales Element der Landschafts- und Landeskultur. Erholungsort und Wirtschaftszweig. Die deutschen Wälder sind auf Grund des globalen Klimawandels bedroht. Uwe Albers, Bewertung von Forsteinrichtungen, Forstbetrieben und Wald, sowie Mitglied im BVS-Fachverband BvFF – Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e.V., gibt Auskunft über die Situation des deutschen Waldbestandes.
Forschungsgruppen in Japan haben die Wirkung von Holz zur Vorbeugung von Demenz untersucht: Innenräume aus Holz können dazu führen, dass SeniorInnen gesprächiger und hilfsbereiter werden.
Welch schöne Ideen und nachhaltige Projekte es für eine bessere Welt gibt, zeigt der neue österreichische Film „But Beautiful“ ab November. Er soll vor allem die jüngere Generation motivieren, positiv und innovativ zu denken. Einer der Hauptprotagonist_innen ist dabei das Mondholz.
Die Fakultät für Holztechnik und Bau der Technischen Hochschule Rosenheim in Deutschland holt sich weibliche Verstärkung aus der Industrie.
Berlin will künftig noch stärker auf das Bauen mit Holz setzen, um bis zum Jahr 2050 komplett klimaneutral zu sein.
Vor dem Landhaus an der Linzer Promenade will eine temporäre Installation aus Schnittholz darauf hinweisen, dass Bauen mit Holz Klimaschutz, hohe Wohnqualität und Wirtschaft verbindet.
Alle zwei Jahre schreiben proHolz Kärnten und das Architektur Haus Kärnten den Kärntner Holzbaupreis aus: Heuer wurden 14 Preise, davon zwei Hauptpreise, vergeben.
In Hamburg prüft das Thünen-Institut Holzgegenstände auf die Richtigkeit ihrer Herkunft und deckt mit zunehmendem Erfolg illegalen Holzhandel auf.
Erneut über dem langjährigen Durchschnitt lag der Holzsektor im vergangenen Jahr mit einem Außenhandelsüberschuss von 4,55 Mrd. Euro.
Die Fertighaus-Unternehmen tasten sich vor: Nach dem Wohnungsbau sollen die Bauherren größerer Objekte von den Vorzügen des Holzbaus überzeugt werden.
Es wird schön langsam knapp mit den Ressourcen und Kapazitäten im Holzbau, wie ein Lokalaugenschein in Bayern zeigt.
Gebäude aus Holz halten dem Klimawandel stand und helfen, CO2 zu binden: Zu diesem Schluß kommt eine gemeinsame Studie des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, und des Holzbau Deutschland-Instituts.
Die Realisierung der größten Holzbausiedlung Europas in München gab den Anstoß für proHolz Tirol, mit dem Holzbaunetzwerk München eine Baustellenbesichtigung für ein ausgewähltes Publikum aus Tirol zu organisieren.
Der finnische Holzkonzern hat mit den beiden österreichischen Brettsperrholz-Werken in Ybbs an der Donau und Bad St. Leonhard die 1 Million m³-Marke an produziertem Cross Laminated Timber überschritten.
Die Grazer „Stolz Manufaktur“ designt interessante Kleinmöbel mit Fokus auf Wiederverwertung und dem Teilen von Wissen und Kreativität.
Die diesjährige Auszeichnung der Fachmesse Holz verzeichnet mit über 50 Projekten einen Eingaberekord – sechs davon wurden für den Innovationspreis Holz 2019 nominiert.
Die österreichische Holzindustrie hat nach eigenen Angaben im ersten Halbjahr 2019 in ihren Produkten insgesamt 9,85 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent gespeichert.
Laut einer Befragung des Holzgroßhändlers Becher gewinnen in Betrieben interne Weiterbildung und Outsourcing weiter an Bedeutung, um den Mangel an Facharbeitern auszugleichen.
Der im deutschsprachigen Raum erste Universitätslehrgang für „Lean Baumanagement“ fokussiert auf schlanke Abläufe in Bauprojekten auf allen Ebenen.
Der deutsche Wald kommt mit Klimastress nicht zurecht und ist anfällig für Schäden. Warum das so ist, zeigt eine aktuelle Kohlenstoffinventur.
In 20 Jahren von 14 auf 24 %: Eine Studie zeigt, dass der Holzbauanteil in Österreich weiter wächst.
Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) testeten im heurigen Juni erstmals den Transport von jungen Baumsetzlingen mit Hilfe einer Schwerlastdrohne.
Experten rund um die Wertschöpfungskette Bau sind eingeladen auch im Jahr 2019 ihre Meinung zu teilen.
Unter dem Motto „Druf und Dra mit Holz“ wurde Anfang Juli in der Kulturbühne Ambach in Götzis der 13. Vorarlberger Holzbaupreis vergeben.
Konjunkturbericht zeigt neue Zahlen für das 2. Quartal im österreichischen Handwerk und Gewerbe.
Die Käfergattung Melanophila kann Waldbrände aus großen Distanzen erkennen und in ihre Richtung strömen.
Der Wohnbau wächst zwar weiter, aber der Dämmstoffmarkt sinkt. Mehr Sanierungen könnten dieses Problem beheben.
Mit dem neuen Waldbier Jahrgang 2019 rücken die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) und Braumeister Axel Kiesbye eine uralte, selten gewordene Baumart in den Mittelpunkt: die Elsbeere.
Vier Bauwerke – drei Neubauten und ein Gebäude der Kategorie „Bauen im Bestand“ – erhielten in diesem Jahr auf der LIGNA in Hannover den Deutschen Holzbaupreis.
proHolz Burgenland sucht die gelungensten Holzbauten im Burgenland. Bis 17. September 2019 können BauherrInnen, ArchitektInnen und Holzbaubetriebe Bauten zum Holzbaupreis einreichen.
Die Technische Hochschule Rosenheim bringt zwei neue Studiengänge rund um den Holzbau an den Start.
Dunkle Holzarten wie die Wal- oder Schwarznuss liegen im Trend. Waldbaulich gesehen haben diese Lichtbaumarten sehr hohe Standortansprüche.
Holz ist nicht nur ein zeitloser und effizienter Baustoff. Bäume können auch einen Einblick in unsere Geschichte bieten.
Holz ist nicht nur ein zeitloser und effizienter Baustoff. Bäume können auch einen Einblick in unsere Geschichte bieten.
2,7 Millionen Fachgespräche wurden von Montag bis Freitag auf der LIGNA in Hannover geführt. holzmagazin war vor Ort.
Von 27.5. bis 31.5. lädt die LIGNA 2019 Aussteller und Besucher ein, sich über die Zukunft der Holzbe- und –verarbeitende Branche auszutauschen. holzmagazin ist vor Ort.
Aus 110 eingereichten Objekten wurden von der vierköpfigen Jury die fünf Auszeichnungen und zwei Sonderpreise des Oberösterreichischen Holzbaupreises 2019 ermittelt.
Der Niederösterreichische Holzbaupreis, heuer erstmals europaweit ausgelobt, wurde vergangene Woche in Wieselburg den fünf Gewinnern feierlich verliehen.
Die Klimakrise hat den österreichischen Forsten 2018 schwer zugesetzt. Die Land&Forst Betriebe Österreich sehen eine Zukunft in der Bio-Fortwirtschaft.
In den USA werden mehr männliche Pflanzen gepflanzt als weibliche. Das führt zu erhöhter Pollenbelastung und verstopften Nasen.
Ein Buch über den Holzbau in der Steiermark in all seinen Formen. Von alten Bauernhäusern bis zu urbanen Nachverdichtungen.
Die waldbauliche Behandlung der Vogelkirsche zur Erzielung von geradschaftigem Wertholz ist aufwändig. Eigenschaften wie eine gute Bearbeitbarkeit und das besondere Farbspektrum des Kirschholzes machen es aber zu einem begehrten Roh- und Werkstoff.
proHolz Austria sucht in Kooperation mit der Stadt Wien und Wiener Wohnen im Rahmen der proHolz Student Trophy 2020 die besten Aufstockungen in Holzbauweise.
Der Nachwuchsmangel im Holzbau ist viel zitiert. Doch woher kommt er und was lässt sich dagegen unternehmen?